Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Der Preis im Sturzflug: Was ist eigentlich mit dem Gold los?

Davon ist derzeit abzuraten.
Davon ist derzeit abzuraten.Bild: Getty Images North America

Der Preis im Sturzflug: Was ist eigentlich mit dem Gold los?

Der Preis für eine Unze Gold nähert sich der 1000-Dollar-Grenze. Gut möglich, dass er noch weiter fällt. Das gelbe Metall scheint seinen Glanz verloren zu haben – zumindest vorübergehend.
27.07.2015, 14:0028.07.2015, 09:58
Mehr «Wirtschaft»

Grexit, Krise im Nahen Osten, Krise in der Ukraine und Börsencrash in China: Eigentlich müsste der Goldpreis explodieren. In unsicheren Zeiten gilt das gelbe Metall als sichere Anlage und ist deshalb begehrt. Doch der Goldpreis ist in den letzten Wochen gefallen wie ein Stein und nähert sich der ominösen 1000-Dollar-Grenze pro Unze. Dabei lag er noch im Herbst 2011 bei beinahe 2000 Dollar. 

Entwicklung des Goldpreises im letzten Jahr

Bild
quelle: cash

Am Montag hat sich der Goldpreis zwar leicht erholt. Dabei dürfte es sich um eine so genannte technische Erholung handeln, will heissen: Es gibt keine fundamentalen Änderungen im Markt, sondern zufällige Ereignisse sind der Grund für die leichte Trendumkehr. Die Aussichten für das Gold bleiben insgesamt düster. So warnen beispielsweise die Anlageexperten der St.Galler Kantonalbank in ihrem jüngsten Newsletter, dass es kaum Gründe gäbe, «warum sich der Goldpreis rasch wieder erholen sollte».

Spekulanten setzen auf den Dollar

Hingegen gibt es gute Gründe, warum der Goldpreis noch weiter fallen könnte. Der wichtigste ist dabei: Die Anzeichen, dass die US-Notenbanken ihre Leitzinsen erhöht, verdichten sich. Damit wird es für Spekulanten wieder interessanter, in den Dollar zu investieren. Wer also derzeit Gold kaufen wolle, so der Ratschlag der Profis, sollte dies vorzugsweise in Form von Schmuck tun. 

«Man kann Gold nicht timen. Man kauft es, schliesst die Augen und weiss, dass die Zeit auf seiner Seite ist.»
Bill Holters, Goldfan und Börsenhändler

Gold ist ein besonderer Stoff, sein Preis wird oft nicht von ökonomischer Vernunft, sondern von einer geradezu sektiererischen Überzeugung bestimmt. Der Anstieg des Goldpreises nach der Finanzkrise 2008 war der Ausdruck der Angst vor einer Inflation. Die hohe Staatsverschuldung werde unweigerlich zu einer Hyperinflation führen, argumentierten die Gold-Fans. Nur so könnten sich die Staaten wieder entschulden. 

Die Inflationsthese war ein monumentaler Fehler

Diese These hat sich nicht bewahrheitet. Nicht Inflation, sondern das Gegenteil, Deflation bereitet den Zentralbankern Bauchweh. Als klar wurde, dass bis auf Weiteres keine Inflation droht, begab sich der Goldpreis auf einen Sinkflug. Zwischen 2011 und heute hat er rund 40 Prozent eingebüsst. 

Viele Investoren haben dabei viel Geld verloren. Als prominentes Opfer gilt der Hedgefund-Manager John Paulson. Er hat vor dem amerikanischen Immobiliencrash auf fallende Häuserpreise gesetzt und dabei Milliarden verdient. Einen Teil davon soll er nun mit Gold wieder verloren haben. Ebenfalls böse erwischt hat es die russische Notenbank. Sie habe auf Drängen von Präsident Wladimir Putin grosse Goldkäufe getätigt, meldet die «Welt», und soll dabei rund 15 Milliarden Dollar verzockt haben. 

Soll 15 Milliarden Dollar mit Gold verzockt haben: Waldimir Putin.
Soll 15 Milliarden Dollar mit Gold verzockt haben: Waldimir Putin.Bild: AP/POOL RIA NOVOSTI KREMLIN

Eine andere Notenbank soll hingegen am Zerfall des Goldpreises mitbeteiligt sein. Die Bank of China hat offenbar sehr viel weniger Gold gekauft als allgemein vermutet wurde. Sie hat kürzlich offen gelegt, dass sie in den letzten sechs Jahren rund 600 Tonnen Gold erworben hat, bloss ein Drittel dessen, was von den Experten erwartet worden war. Diese Ankündigung hat den Zerfall des Goldpreises in den letzten Tagen eingeleitet. 

Auch Notenbanken haben in Sachen Gold nicht immer ein glückliches Händchen. Ende der 90er-Jahre verkauften einige von ihnen – darunter auch die Schweizerische Nationalbank – einen Teil ihrer Goldreserven zu einem Ramschpreis. Damals lag der Preis pro Unze noch bei 250 Dollar. 

Die Goldfans lassen sich nicht erschüttern

Der aktuelle Crash des Goldpreises wird die Hardcore-Fans des gelben Metalls, die so genannten «gold bugs», nicht in ihrem Glauben erschüttern. Sie sind nach wie vor von der These der Hyperinflation überzeugt. Für sie ist es einzig eine Frage der Zeit, wann diese eintreffen wird. 

Ein bekannter «gold bug» ist der texanische Börsenhändler Bill Holters. In der «Financial Times» wird er wie folgt zitiert: «Mathematisch gesehen muss die Schuldenblase platzen. Man kann Gold nicht timen. Man kauft es, schliesst die Augen und weiss, dass die Zeit auf seiner Seite ist.» 

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Roger Gruber
27.07.2015 15:12registriert Februar 2015
Die Erklärung für den Preiszerfall ist simpel. Es gibt ein x-faches an Goldzertifikaten (Quittungen für Gold) als Gold. Diese Zertifikate werden momentan in grossem Stil abgestossen, um den Preis zu drücken, damit das physische Gold von den Leuten hinter der Manipulation günstig aufgekauft werden kann. Wer jetzt Goldzertifikate kauft, wird sich schon sehr bald wundern. Wer physisches Gold hat, wird sich sehr bald freuen. Und nein, Golpreismanipulation ist keine Verschwörungs-Theorie, und ich trage auch keinen Aluhut. Es wurden schon div. Bussen genau dafür ausgesprochen.
00
Melden
Zum Kommentar
7
Konsumentenstimmung weiter auf tiefem Niveau – steigt aber leicht an

Die Konsumentenstimmung in der Schweiz blieb auch im November eingetrübt. Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) monatlich erhobene Index der Konsumentenstimmung stagnierte im Vergleich zum Vormonat bei -37 Punkten.

Zur Story