
Tina Turner lebt seit Jahren am Zürichsee.Bild: ASSOCIATED PRESS/AP
19.01.2022, 17:1419.01.2022, 17:24
24'000 Quadratmeter, zehn Gebäude, ein Teich, ein Bach, ein Swimmingpool und direkten Seeanstoss: Tina Turner hat sich am Zürichsee ein Landgut der Extraklasse gekauft. Dies bestätigen das Grundbuchamt und ihr Mann, Musikmanager Erwin Bach, gegenüber der Handelszeitung.
Experten schätzen die Kosten für das Anwesen auf rund 70 Millionen Franken, wie die Zeitung schreibt. Das 100-jährige Landgut gehörte zuvor dem Casino-Unternehmer Hans Jecklin.
Offenbar hatte sich auch Roger Federer für das Anliegen interessiert. Er kaufte aber schliesslich ein Grundstück in Kempraten – wenige Hundert Meter nebenan.
Tina Turner wohnt bereits seit Jahren am Zürichsee in einem Haus mit Seeanstoss. Und zwar zur Miete in Küsnacht. Weshalb haben sie und ihr Mann also dieses Anwesen gekauft? Bach sagt gegenüber der Handelszeitung: «Wegen der Pandemie und ihrer Folgen verzichten wir – wie viele andere Schweizerinnen und Schweizer – leider auf Reisen. Mit diesem Anwesen haben wir ein neues Wochenendrefugium in unmittelbarer Nähe gefunden.» (cma)
Die teuersten und geschmacklosesten Villen, die gerade zum Verkauf stehen
1 / 77
Die teuersten und geschmacklosesten Villen, die gerade zum Verkauf stehen
Flathead Lake, Montana, USA: Leben wie der Pate – auf dieser Insel. Für 44,5 Millionen Dollar. Bild: Luxuryrealestate.com Das könnte dich auch noch interessieren:
Der amerikanische Markt ist für die hiesigen Industriefirmen sehr wichtig, dennoch knicken sie nicht ein. Eine neue Umfrage des Branchenverbands Swissmem bringt Überraschendes zutage.
Martin Hirzel ist ein ruhiger Mann. Doch wenn der oberste Schweizer Industrievertreter auf Donald Trumps Zollhammer zu sprechen kommt, dann werden seine Worte lauter. Sollten die USA hart bleiben und die Schweiz nach der 90-tägigen Schonfrist mit einem Einfuhrzoll von 31 Prozent belegen, dann sei das «schädlich », ja sogar «dramatisch» für den hiesigen Werkplatz. Mehr als die Hälfte der Schweizer Industriefirmen müsste mit empfindlichen Margenverlusten rechnen, ein Viertel dürfte sich aus dem Geschäft mit den USA gar ganz zurückziehen.
Und wenn ich selber mal Wohneigentum möchte, ist es nicht finanzierbar.