Wirtschaft
Portugal

Sie will für Milliarden Portugal Telecom kaufen

Die afrikanische Milliardärin Isabel dos Santos.
Die afrikanische Milliardärin Isabel dos Santos.Bild: EPA
Übernahme-Poker

Sie will für Milliarden Portugal Telecom kaufen

Um den portugiesischen Telekommunikationskonzern Portugal Telecom (PT) ist ein milliardenschwerer Bieterstreit entfacht.
10.11.2014, 10:1210.11.2014, 10:13

Mit der afrikanischen Milliardärin Isabel dos Santos tritt eine zweite Bieterin für das ehemalige Staatsunternehmen auf den Plan. Die Tochter des angolanischen Präsidenten Jose Eduardo Dos Santos habe eine Offerte für den Telekomkonzern vorgelegt, teilte die Santos-Firma Terra Peregrin am Sonntagabend mit. Dos Santos biete 1,35 Euro je Portugal-Telecom-Aktie. Das ist ein Aufschlag von elf Prozent gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag.

Erst vor einer Woche hatte der Kabelnetzbetreiber Altice des Unternehmers Patrick Drahi für die PT-Geschäftsbereiche in Portugal rund 7 Mrd. Euro geboten. Ziel des Gebots sei auch der Kauf eines grossen Anteils am brasilianischen Telekomkonzern Oi, teilte Terra Peregrin weiter mit. Man strebe aber keine Kontrollmehrheit bei den Brasilianern an. Portugal Telecom ist an Oi mit 25,7 Prozent beteiligt. (whr/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Juso-Initiative ist chancenlos: Warum die Wirtschaft trotzdem «zittert»
Die «Initiative für eine Zukunft» der Juso dürfte eine Abfuhr erleben. Dennoch sind die Gegner nervös, denn selbst eine Niederlage könnte ein unerwünschtes Signal aussenden.
Die politische Schweiz erlebt gerade ein eigenartiges Schauspiel. Am 30. November kommt eine Volksinitiative zur Abstimmung, die nach menschlichem Ermessen chancenlos ist. Und doch sind die Gegner vor allem aus der Wirtschaft besorgt. Sie führen eine Kampagne mit Millionenbudget und malen für den Fall eines Ja den Teufel an die Wand.
Zur Story