Mindestlohn vs. Mietkosten
Mindestlohn vs. Mietkosten
Kommt die Mindestlohninitiative am 18. Mai durch, verdienen Tieflohnempfänger mindestens 4000 Franken im Monat. Dieser Betrag ist nicht überall gleich viel wert – für die Durchschnittsmiete würde je nach Kanton fast die Hälfte davon draufgehen.
03.04.2014, 14:3511.11.2020, 09:30
22 Franken pro Stunde oder rund 4000 Franken pro Monat: Diesen Mindestlohn will die Initiative flächendeckend einführen. Je nach Wohnort wäre die Kaufkraft dieser Summe unterschiedlich: Der Steuerfuss oder die Lebenshaltungskosten sind nicht überall gleich.
Ein Faktor, der bei kleinen Einkommen besonders stark ins Gewicht fällt, ist die Miete. Die Übersicht zeigt, wie viel ein Lohnempfänger in jedem Kanton vom Mindestlohn für sein Dach über dem Kopf im Schnitt ausgeben müsste. Spitzenreiter ist – kaum verwunderlich – der Kanton Zug, wo fast die Hälfte (45%) der 4000 Franken für die Durchschnittsmiete draufgehen würde. Besonders viel würde dagegen im Jura übrig bleiben:
Mehr zum Thema Mindestlohn >>
Das könnte dich auch noch interessieren:
Pünktlich zum meteorologischen Herbstanfang wurde es am Montag trüb. Doch auch die Sonne hat diese Woche ihren Auftritt. Die Prognosen für Optimisten und Pessimisten, die den Sommer lieben.
Für die Optimisten: Der Morgen war noch nicht ganz so schlimm in Sachen Regen. Viele – vor allem im Osten – schafften es trockenen Fusses zur Arbeit. Auch sonst fiel noch nicht so viel Regen.