Wissen
AKW

Probewohnen in der Sperrzone

Unsichtbare Gefahr: Die Strahlung in der Sperrzone ist immer noch höher als die Zielvorgabe. 
Unsichtbare Gefahr: Die Strahlung in der Sperrzone ist immer noch höher als die Zielvorgabe. Screenshot: ZDF
Rückkehr nach Fukushima

Probewohnen in der Sperrzone

06.08.2014, 22:4707.08.2014, 13:01
Mehr «Wissen»

Am 11. März 2011 brach das Unheil über die nordostjapanische Sanriku-Küste herein: Das stärkste Erdbeben in Japan seit Menschengedenken und ein verheerender Tsunami verwüsteten die Tohoku-Region. Getroffen wurden auch vier Reaktorblöcke des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi – es kam zu mehreren Kernschmelzen und grosse Mengen an radioaktivem Material gelangten in die Umwelt. 

Während die Trümmer, die Beben und Tsunami hinterliessen, längst weggeräumt sind, erstreckt sich um das havarierte Atomkraftwerk immer noch eine Zone der unsichtbaren, aber tödlichen Gefahr. Aus dieser 20-Kilometer-Sperrzone wurden rund 150'000 Menschen evakuiert. 

3-monatige Testphase

Manche Gebiete in der Zone werden wohl dauerhaft unbewohnbar bleiben. Doch seit April dieses Jahres sind einige ausgewählte Bewohner mit Erlaubnis der Behörden in ihre Häuser zurückgekehrt. Auch Yoshimitsu Kusano und seine Frau wohnen nun wieder in ihrem früheren Heim in der Gemeinde Kawauchi, wie eine Reportage des Morgenmagazins auf dem Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) zeigt. 

Provisorische Rückkehr: Yoshimitsu Kusano.
Provisorische Rückkehr: Yoshimitsu Kusano.Screenshot: ZDF

Der ehemalige Milchbauer und seine Frau sind wie 19 weitere Familien für eine 3-monatige Testphase nach Kawauchi zurückgekehrt. Kritiker bemängeln, die Regierung versuche mit dieser Massnahme lediglich die Entschädigungen einzusparen, die sie sonst den Evakuierten ausrichten muss. 

Mehr zum Thema

Auch Milchbauer Kusano zeigt sich skeptisch: Die Strahlenwerte in der Gegend seien zwar deutlich zurückgegangen, sagt er der Reporterin, doch nach wie vor seien sie viel höher als die eigentliche Zielvorgabe. Das Haus hätten er und seine Frau für ihre Kinder und Enkel gebaut, aber die könnten nun nie hier leben. 

Ob Kusanos Haus jemals wieder definitiv zum Wohnen freigegeben wird, steht noch nicht fest. Die japanischen Behörden haben die soeben zu Ende gegangene Testphase allerdings gerade verlängert. (dhr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Jede Woche quizzen wir unsere hellste Kerze der Redaktion. Kannst du sie schlagen? Einfach wird es nicht.

Liebe Huberquizzer

Zur Story