Wissen

Neue Studie enthüllt: Es gibt zu viele neue Studien

Neue Studie enthüllt: Es gibt zu viele neue Studien

17.04.2015, 10:2517.04.2015, 10:52

Wissenschaftler sind zunehmend überfordert von zuviel Wissenschaft. Zu diesem bedenklichen Schluss kommen amerikanische und finnische Wissenschaftler in ihrer kürzlich publizierten Studie «Attention Decay in Science» («Aufmerksamkeitszerfall in der Wissenschaft»).

Demnach sei es inzwischen unmöglich, über alle wichtigen Studien in einem bestimmten Forschungsfeld den Überblick zu bewahren. Das Resultat sei, dass die Anzahl Verweise auf eine bestimmte Studie – die Währung in der Wissenschaft – mit der Zeit schnell abnimmt.

«Studien werden heute schneller vergessen», heisst es in «Attention Decay in Science». Aus Sicht eines Wissenschaftlers der einzige Weg, diesem Aufmerksamkeitsverlust entgegenzuwirken: Mehr Studien publizieren – und damit ironischerweise das Problem weiter verschärfen. 

Dasselbe Phänomen lässt sich laut den Wissenschaftlern auch im Bereich der Sozialen Medien beobachten: Auch hier werde verzweifelt um Aufmerksamkeit gebuhlt und auch hier reagierten alle mit derselben Taktik auf schwindende Aufmerksamkeit pro Post: Noch mehr Posts. (kri)

Wissen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Im Wattenmeer leben laut einer Studie viele junge Seehunde
Die Zahl der Seehunde im Wattenmeer und auf Helgoland nimmt langfristig ab. Gleichzeitig wurde eine aussergewöhnlich hohe Zahl an Jungtieren beobachtet.
Zu diesem Ergebnis kommt eine trilaterale Expertengruppe für Meeressäuger in ihrem Bericht «Zählungen der Seehunde im Wattenmeer 2025». Beteiligt an dem Projekt waren Forscherinnen und Forscher sowie Verwaltungsmitarbeiter aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden.
Zur Story