Wissen
History

Wie die Nazis Disney kopierten

Adolf Hitler und Joseph Goebbels während einer Besichtigung der UFA-Studios in Babelsberg,1935.
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedl_Behn-Grund#/media/Datei:Bundesarchiv_Bild_183-1990-1002-500,_Besuch ...
Hitler und Goebbels (r.) 1935 während einer Besichtigung der UFA-Studios in Babelsberg.bild: Wikimedia/Bundesarchiv, Bild 183-1990-1002-500

Wie die Nazis Disney kopierten

11.02.2024, 15:5113.02.2024, 11:19
Daniel Huber
Mehr «Wissen»

«Meine Gefühle für Amerika sind voller Hass und Widerwillen; halb verjudet, halb verniggert und alles auf dem Dollar beruhend.» Dergestalt beschrieb Adolf Hitler, «Führer» des nationalsozialistischen Deutschlands, sein Verhältnis zu den USA. Die Börse in der New Yorker Wall Street bezeichnete er als «Zentrale des Weltjudentums», «jüdische Finanzkapitalisten» in den USA als «Krebsgeschwür».

Doch Hitlers Sicht auf die Grossmacht jenseits des Atlantiks war nicht nur von Hass geprägt, jedenfalls vor dem Kriegseintritt der USA Ende 1941. So bewunderte er das enorme Potenzial der amerikanischen Industrie, namentlich die Fliessbandproduktion in den Ford-Autowerken, oder technologische Errungenschaften wie den Rundfunk. Selbst die Nürnberger Gesetze, die 1935 erlassen wurden und die Juden zu Menschen minderen Rechts stempelten, beruhten zum Teil auf dem Vorbild der rassistischen «Jim-Crow-Gesetze», die der Diskriminierung der Schwarzen dienten.

Und obwohl Hitler die amerikanische Kultur verachtete, hegte er eine Vorliebe für Disney-Filme, die seit 1930 auch in Deutschland zu sehen waren. Zu Weihnachten 1937 schenkte Propagandaminister Joseph Goebbels ihm mehrere Micky-Maus-Filme und notierte in seinem Tagebuch: «Er freut sich sehr darüber. Ist ganz glücklich über diesen Schatz, der ihm hoffentlich viel Freude und Erholung spenden wird.»

Hitler – ein obsessiver Filmliebhaber

Der «Führer» war ein geradezu obsessiver Filmliebhaber, der seine Entourage – etwa auf dem «Berghof» auf dem bayrischen Obersalzberg – nahezu täglich mit stundenlangen Filmvorführungen peinigte. Hitlers Chefadjutant Julius Schaub beklagte sich einmal beim Regisseur Veit Harlan darüber: «Ich habe mir gestern Abend drei – sprich: drei! – Filme ansehen müssen und heute früh wieder einen. Und das auf nüchternen Magen. Der Führer hat darin eine unbeschreibliche Ausdauer.»

Joseph Goebbels und Ewald von Demandowsky am 19. Januar 1938 im Ufa-Palast am Zoo in Berlin.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-1983-1014-501,_Berlin,_Veranstaltung_im_Ufa-P ...
Goebbels (vorne links) 1938 im UFA-Palast am Zoo in Berlin.bild: Wikimedia/Bundesarchiv, Bild 183-1983-1014-501

Hitler bevorzugte dabei laut seinem Günstling Albert Speer, NS-Architekt und später Rüstungsminister, harmlose Unterhaltungs-, Liebes- und Gesellschaftsfilme. Zu seinen Lieblingsfilmen zählten etwa «King Kong und die weisse Frau» (1933), «Schneewittchen und die sieben Zwerge» (1937) oder «Vom Winde verweht» (1939). Diesen Klassiker, der erst nach Kriegsausbruch in die Kinos kam, liess er sich über die Botschaft im neutralen Schweden besorgen, wie andere Filme aus den USA. Das Fussvolk hingegen ging leer aus: Ab September 1940 durften in Deutschland keine US-Filme mehr gezeigt werden.

Merkwürdig genug störte sich der fanatische Antisemit Hitler nicht daran, dass viele der Hollywood-Streifen von jüdischen Produzenten wie David O. Selznick produziert worden waren. Er verschmähte auch Filme nicht, in denen jüdische Schauspieler oder Schauspielerinnen vorkamen, so etwa den Laurel-und-Hardy-Film «Swiss Miss» («Dick und Doof als Salontiroler», 1938), in dem Grete Natzler mitspielte.

(Eingeschränkte Rechte für bestimmte redaktionelle Kunden in Deutschland. Limited rights for specific editorial clients in Germany.) Goebbels, Joseph (*29.10.1897-01.05.1945+) , Politiker, NSDAP, D, - ...
Goebbels (l.) im Kino. Der Propagandaminister war wie Hitler ein Disney-Fan. Bild: Getty

Hitlers Vorliebe für Disney-Filme blieb der Nazi-Basis verborgen. Dort betrachtete man die 1928 entstandene populäre Disney-Figur Micky Maus, die in ihren frühen Jahren noch recht anarchistisch unterwegs war, eher als Ausgeburt einer angeblich minderwertigen Kultur. Noch vor der Machtergreifung der Nazis schrieb etwa 1931 das NSDAP-Blatt «Die Diktatur»: «Blonde, freisinnige, deutsche Stadtjugend am Gängelband des Finanzjuden. Hinaus mit dem Ungeziefer! Herunter mit der Micky Maus, steckt Hakenkreuze auf!»

Neue Disney-Produktionen bekam das Publikum in Deutschland allerdings seit 1935 nicht mehr zu sehen – dies weniger aus ideologischen Gründen als vielmehr aufgrund der notorisch knappen Devisen des NS-Staats. Doch seit der Sudetenkrise im Oktober 1938 und den Novemberpogromen im selben Jahr in Deutschland wäre es für Disney ohnehin immer schwieriger geworden, den Verleih seiner Filme ins «Dritte Reich» zu rechtfertigen.

«Schneewittchen» – das grosse Vorbild

Das galt auch für den ersten abendfüllenden Zeichentrickfilm des Studios, «Schneewittchen und die sieben Zwerge». Dessen deutsche Synchronfassung war in Amsterdam hergestellt worden, ausgerechnet unter der Leitung des aus Deutschland geflohenen jüdischen Regisseurs Kurt Gerron, der später in Auschwitz ermordet wurde. Immerhin konnte das Propagandaministerium 1938 eine Einzelkopie von Walt Disneys Bruder Roy bei dessen Deutschlandbesuch erwerben, doch die Versuche mehrerer deutscher Firmen, den Film für einen Kinostart in Deutschland anzukaufen, scheiterten Anfang 1939 dank der Aktivitäten der Anti-Nazi League in Hollywood endgültig.

SCHNEEWITTCHEN UND DIE SIEBEN ZWERGE / Snow White and the Seven Dwarfs USA 1937 / 1937 Copyright: KPA UnitedArchives00661152
Disneys «Schneewittchen und die sieben Zwerge» war der erste abendfüllende Zeichentrickfilm.Bild: Imago

Der Erfolg von «Schneewittchen und die sieben Zwerge» – der Film setzte kommerzielle und vor allem künstlerische Massstäbe – beeindruckte Propagandaminister Goebbels, der wie Hitler ein Disney-Fan war. Goebbels träumte davon, im Dritten Reich Zeichentrickfilme von vergleichbarer Qualität zu produzieren. 1941 wurde daher unter dem Protektorat des Propagandaministeriums in Berlin-Dahlem eine eigene Zeichentrickfilm-Produktionsgesellschaft als Tochterfirma der UFA gegründet, die Deutsche Zeichenfilm GmbH. Deren Geschichte hat der Filmwissenschaftler Rolf Giesen in seinem Buch «Bienenstich und Hakenkreuz» nachgezeichnet.

Erste deutsche Zeichentrickfilme

Im Gegensatz zu den USA kannte Deutschland freilich keine ausgeprägte Comic-Kultur, die dort die Grundlage für viele Zeichentrickfilme bildete, und in den 30er-Jahren konnten sich deutsche Zeichentrickfilme mit der amerikanischen Konkurrenz keinesfalls messen. Gleichwohl waren in Deutschland schon früh Zeichentrickfilme produziert worden, etwa 1915 «Der Zahnteufel», ein kurzer schwarzweisser Reklamefilm für die Zahnpasta-Marke Pebeco.

«Der Zahnteufel (1915) – Pebeco Zahncreme.»Video: YouTube/Kalle Kroll

Dessen Produzent Julius Pinschewer, ein Pionier des Werbefilms, emigrierte übrigens 1933 in die Schweiz, wo er im Jahr darauf das «Pinschewer Film-Atelier» gründete. Er ist eines der zahlreichen Beispiele für jüdische Filmschaffende, die ihren Beruf in Nazi-Deutschland nicht mehr ausüben durften. Dieser kreative Aderlass verkrüppelte nach 1933 den deutschen Film.

Weitere Zeichentrickfilme wurden bereits unter Nazi-Herrschaft produziert, etwa 1937 «Die Schlacht um Miggershausen» von Georg Woelz. Der Kurzanimationsfilm war Teil einer Kampagne des Propagandaministeriums, die den Deutschen den «Volksempfänger» – einen Radioapparat – schmackhaft machen sollte. Der Rundfunk war ein wichtiges Mittel zur Verbreitung der Nazi-Propaganda.

«Die Schlacht um Miggershausen», 1937.Video: YouTube/radiorolli

Ebenfalls vor der Gründung der Deutschen Zeichenfilm GmbH zeichnete und produzierte Hans Held 1940 den Propaganda-Kurzfilm «Der Störenfried». Held, ursprünglich ein Werbezeichner, leitete während des Krieges die Zeichentrickabteilung der Bavaria Film, die ausser dem «Störenfried» lediglich unpolitische Unterhaltungsfilme herstellte, beispielsweise 1944 «Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen – eine Winterreise».

«Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen – eine Winterreise», 1944.Video: YouTube/Film Kanal Deutscher Sprache

Igel mit Stahlhelmen

Der im Kino jeweils vor der Wochenschau gezeigte «Störenfried», dessen Arbeitstitel «Einigkeit macht stark» lautete, diente bereits der Kriegspropaganda; er ist der einzige offen militaristische Zeichentrickfilm, der während des Krieges in Deutschland produziert wurde. Geschildert wird der Kampf von Tieren des Waldes gegen einen Fuchs, wobei die Igel Stacheluniformen und Wehrmachtshelme tragen und die Wespen beim Sturzflug in Luftwaffen-Formation Geräusche wie Stukas erzeugen.

«Der Störenfried», 1940.Video: YouTube/Horrid History English

Kurzzeitig erregte «Der Störenfried» den Unwillen von NS-Grössen, vornehmlich wegen der braunen Farbe des bösen Fuchses – man fürchtete unliebsame Assoziationen mit den braunen Hemden der Nazis. Nach einem Machtwort von Luftwaffenchef Hermann Göring, der solche Befürchtungen als «Quatsch» abtat, fand der Film jedoch wieder Gnade.

Konkurrenz für Disney

Mit der neu gegründeten Deutschen Zeichenfilm GmbH hatte Goebbels Grosses vor: Sie sollte bis 1947 den ersten abendfüllenden deutschen Zeichentrickfilm in Farbe produzieren und Disney langfristig Konkurrenz machen. Zu diesem Zweck zog der Propagandaminister einen umfangreichen Stab von Zeichnern und Zeichnerinnen zusammen, die in einer firmeneigenen Ausbildungsstätte geschult wurden und sämtliche erfolgreiche Disney-Filme unter die Lupe nahmen.

So mussten sie etwa «Schneewittchen und die sieben Zwerge» Bild für Bild abzeichnen. Zudem wurden kreative Köpfe aus Frankreich, den Niederlanden und selbst aus Russland angeworben. All dies sollte den enormen Vorsprung der US-Zeichentrickindustrie wettmachen. Die Zahl der Angestellten – zu Beginn rund 50 – wuchs im Laufe der Zeit stetig an; von 72 im Jahr 1942 auf 263 im folgenden Jahr.

“Walt Disney wird studiert, seziert, analysiert, mikros-kopiert.” Innensichten der Deutschen Zeichenfilm GmbH, entworfen und zum Bilderalbum arrangiert von Gerhard Fieber, etwa 1943/44.
https://www.di ...
«Walt Disney wird studiert, seziert, analysiert, mikros-kopiert». Innensichten der Deutschen Zeichenfilm GmbH, entworfen und zum Bilderalbum arrangiert von Gerhard Fieber, etwa 1943/44.Bild: DIAF/Sammlung J. P. Storm

Mehrere Millionen Reichsmark flossen in das als kriegswichtig eingestufte Unternehmen, zu dessen Geschäftsführer Karl Neumann bestimmt wurde. Das NSDAP-Mitglied Neumann war zuvor in verschiedenen Fleischfabriken tätig gewesen und daher einigermassen branchenfremd. Auch Chefdramaturg Frank Leberecht hatte keine Erfahrung im Bereich des Zeichentrickfilms, lediglich der technische Leiter Werner Kruse war vom Fach. Neumann machte sich keine Illusionen über die Schwierigkeiten seiner Aufgabe. In einem Rapport schrieb er:

«Wenn man bedenkt, dass Disney zwei Jahre lang mit 500 Mitarbeitern an dem Film ‹Schneewittchen› gearbeitet hat, nachdem sie 15 Jahre lang in der Produktion von Kurzfilmen geschult und ausgebildet wurden, wird deutlich, dass es noch ein weiter Weg ist, bis in Deutschland abendfüllende Animationsfilme produziert werden können.»

Zwei Jahre für 17 Minuten Film

Bereits das erste Projekt der Firma, die Verfilmung der «Biene Maja» von Waldemar Bonsel, scheiterte. Es gelang zwar, die Option auf die Filmrechte zu sichern, doch der Film konnte nicht umgesetzt werden. Ebenso kam das Vorhaben, einen Trickfilm über den Berggeist Rübezahl zu produzieren, nicht über das Anfangsstadium hinaus. Das von der Tobis übernommene Projekt wurde eingestellt. Chefdramaturg Leberecht entschied sich deshalb für «Die Geschichte vom kleinen Kanarienhahn, der in die Freiheit flog».

Fünf Arbeitsgruppen unter der Regie von Gerhard Fieber produzierten diesen Film, wobei schamlos Szenen und Einstellungen aus dem Disney-Film «Schneewittchen und die sieben Zwerge» übernommen wurden. Nach zwei Jahren war der 17-minütige Zeichentrickfilm fertig. Der nunmehr «Armer Hansi» betitelte Film wurde im November 1943 bei der «Reichswoche für den deutschen Kulturfilm» in München vorgestellt. Im Jahr darauf wurde er als Vorfilm der Komödie «Die Feuerzangenbowle» gezeigt.

Hansi ist ein Kanarienvogel, der aus seinem Käfig in die Freiheit entkommt, dann aber merkt, dass diese gefährlich ist. Auch die aufgetakelte Schwalben-Dame, in die er sich verguckt, hat bereits einen Partner. Am Ende kehrt er reumütig in die Geborgenheit seines Käfigs zurück, wo er eine bescheidene Kanarienvogel-Frau vorfindet – eine Partnerin, die seiner eigenen Spezies angehört ...

«Armer Hansi», 1943.Video: YouTube/Film Kanal Deutscher Sprache

An dem Film wirkten die Zeichner Manfred Schmidt und Erich Ohser mit. Ohser war der Schöpfer der Vater-und-Sohn-Comics, er wurde 1944 wegen nazifeindlicher Äusserungen denunziert und beging in der Haft Suizid. Mehr Glück hatte Schmidt, der später als Erfinder der Comic-Figur Nick Knatterton bekannt wurde. Die Filmmusik komponierte Oskar Sala. Auch er wurde nach dem Krieg berühmt – mit der Filmmusik zu Alfred Hitchcocks Klassiker «Die Vögel» (1963).

Inhaltlich schlicht

«Armer Hansi» war inhaltlich eher schlicht und konnte nicht mit den Disney-Produktionen mithalten. Goebbels notierte in seinem Tagebuch: «Der erste Zeichenfilm … zeigt zwar noch sehr viele Schwächen, aber er stellt doch einen guten Anfang dar.» Der Filmwissenschaftler Giesen sieht den Grund für die inhaltliche Schwäche darin, dass es keine künstlerische Freiheit gegeben habe. Zudem habe der vorgeschriebene Fünf-Jahres-Plan dazu geführt, dass man sich verzettelte. Hinzu kam, dass die Produktion wegen kriegsbedingter Schwierigkeiten zum Teil von Berlin nach München und Wien verlegt werden musste.

Auch der vormalige Leiter der «Kriegswochenschau», Heinrich Roellenbleg, fand 1944 deutliche Worte zur Qualität des von der Deutschen Zeichenfilm GmbH hergestellten Films:

«Neben Herrn Oberregierungsrat Neumann, der sich in Dingen der reinen Organisation, in der Errichtung des Produktionsapparates, im Aufziehen der Lehrwerkstatt m. E. bestens bewährt hat, fehlt in der Firmenleitung eine tatkräftige, künstlerisch empfindende und auf den Zeichenfilm eingestellte produktive Persönlichkeit. Es hat sich herausgestellt, dass die einzelnen Atelierleiter der Deutschen Zeichenfilm GmbH nicht über die notwendige souveräne Art und geistige Überlegenheit verfügen, um einen Stoff selbständig zu gestalten. Ideenmässig sind sie in allzu geringem Umfange schöpferisch. Sie sind zwar tüchtig in ihrem Beruf, jedoch ist die Mehrzahl lediglich als ausführende Zeichner und Leiter eines Ausführungsateliers anzusprechen. Die objektive Beurteilung der Qualität und der künstlerische Instinkt, in welcher Richtung ein Thema zu führen ist, fehlt den meisten.»

Die Bilanz der Firma war insgesamt desaströs: Sämtliche Film-Projekte ausser dem fertiggestellten Kurzfilm «Armer Hansi» wurden abgebrochen, einige kamen nicht über die Anfangsphase hinaus. Trotz enormer personeller und finanzieller Investitionen liess sich Goebbels' Vorgabe, einen abendfüllenden Zeichenfilm zu realisieren, nicht erfüllen.

Der «deutsche Walt Disney»

Goebbels, der ursprünglich 50 Filme pro Jahr produzieren lassen wollte, förderte angesichts dieses Versagens die Konkurrenz. Besonders das kleine Studio von Hans Fischerkoesen – der oft der «deutsche Walt Disney» genannt wurde – erwies sich als höchst produktiv. Fischerkoesen zeichnete von 1942 bis 1944 nicht weniger als drei Kurzfilme: «Verwitterte Melodie» (1942/43), «Der Schneemann» (1944) und «Das dumme Gänslein» (1944).

«Verwitterte Melodie», 1942/43.Video: YouTube/NeaFrea
«Der Schneemann», 1944.Video: YouTube/Axis And Allies Chronicles
«Das dumme Gänslein», 1944.Video: YouTube/NeaFrea

Keine Chance gegen Disneys Propagandafilme

Weitere Kurzfilme wurden im deutsch besetzten Ausland produziert. Die Zeichenfilmabteilung der Prag-Film AG stellte in Prag unter anderem den Film «Hochzeit im Korallenmeer» her; in den Niederlanden entstand 1943 eine Adaption des antisemitisch aufgeladenen Buchs «Van den vos Reynaerde», das 1941 von Robert van Genechten, einem Mitglied der niederländischen Nazi-Partei NSB, veröffentlicht worden war. Dieses Werk beruhte wiederum auf dem gleichnamigen mittelalterlichen Tierepos.

«Hochzeit im Korallenmeer», 1944.Video: YouTube/NeaFrea
«Van den vos Reynaerde», 1943.Video: YouTube/majikos

In den deutschen Zeichentrickfilmen tritt die Nazi-Ideologie nicht deutlich zutage, wie der Filmwissenschaftler Giesen erläutert. Giesen urteilt:

«Während die Amerikaner – auch Disney – richtig gute Propagandafilme gegen die Deutschen machten, waren das Wald-und-Wiesen-Filme.»

Tatsächlich findet sich nichts, was sich auch nur annähernd mit den Disney-Propagandafilmen wie «Der Fuehrer's Face» oder «Education for Death» (beide 1943) vergleichen liesse.

«Der Fuehrer's Face», 1943.Video: YouTube/Rnastershake
«Education for Death», 1943.Video: YouTube/NeedleMouse Productions

Von deutlich minderer Qualität ist der schwarz-weisse Zeichentrickfilm «Nimbus Libéré», der 1944 im besetzten Vichy-Frankreich herauskam. Der Propagandafilm des Regisseurs Raymond Jeannin operiert im Gegensatz zu den in Deutschland produzierten Trickfilmen mit einer explizit antisemitischen Bildsprache. Der kurze Film zeichnet amerikanische Comicfiguren wie Micky Maus, Donald Duck, Goofy oder Popeye als Bomberpiloten, die Frankreich bombardieren und dabei unschuldige Zivilisten töten.

«Nimbus Libéré», 1943.Video: YouTube/Julian Meyer

Nach der Invasion in der Normandie im Juni 1944, als die Kriegslage immer verzweifelter wurde, fuhr das Propagandaministerium die Zeichentrickproduktion im «Dritten Reich» herunter. Am 29. Juli stellte die Deutsche Zeichenfilm GmbH die Arbeit ein; die Arbeitskräfte wurden in den Rüstungsbetrieben eingesetzt, die Räumlichkeiten für die Waffenherstellung genutzt. Der Traum vom deutschen Disney-Film war ausgeträumt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das wurde aus der Führungsriege des «Dritten Reiches»
1 / 32
Das wurde aus der Führungsriege des «Dritten Reiches»
Vermutlich eine der letzten Aufnahmen des «Führers»: Adolf Hitler besichtigt im April 1945 die zerstörte Reichskanzlei. Am 29. April heiratete der Diktator im Bunker unter der Kanzlei seine Freundin Eva Braun.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Argentinien: Riesige Nazi-Sammlung entdeckt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ban-One
11.02.2024 16:26registriert Januar 2024
Toller Artikel. Habe vieles Neues gelernt. Spannend, gerne mehr davon. Und Hubini, wir treffen heute Abend wieder aufeinander im Quiz. Wo ich wohl wie üblich den Kürzeren ziehe. Vielleicht liegt wenigstens der legendäre Vierer-Club drin...
481
Melden
Zum Kommentar
avatar
rundumeli
11.02.2024 17:10registriert April 2014
Hubini (und auch Fehr) laufen zu Höchstform auf, wenn sie ein bisschen über den Zaun fressen dürfen ;-)
!
314
Melden
Zum Kommentar
avatar
Martin Baumgartner
11.02.2024 16:53registriert Juni 2022
Wer einen den besten Disney-Film zum 3. Reich kann man auf youTube sehen:
Donald Duck - "Der Fuehrer's Face" (1943)
230
Melden
Zum Kommentar
19
Die Hisbollah – Teherans Speerspitze gegen Israel in 5 Punkten

Einen Tag nach dem Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober begann die Hisbollah, die sich als Verbündete der Hamas sieht, mit dem andauernden Raketenbeschuss Nordisraels. Mindestens 80'000 Einwohner der israelischen Grenzregion mussten ihre Häuser verlassen und konnten bis jetzt nicht zurückkehren. Israel antwortete umgehend mit Luftangriffen auf Stellungen der Terrormiliz im Südlibanon und gezielten Tötungen von Hisbollah-Kommandanten.

Zur Story