Wissen
Natur

Wissenschafts-Sensation: Forscher hören Gras beim Wachsen zu

Wissenschafts-Sensation: Forscher hören Gras beim Wachsen zu

28.11.2016, 15:0029.11.2016, 14:12

Wer das Gras wachsen hört, wird meist nicht ernst genommen. Amerikanische Wissenschaftler haben jedoch mittels spezieller Technik das Wachsen von Maisstängeln hörbar gemacht. Mais gehört zu den Süssgräsern.

Das Team um Douglas Cook von der New York Universität stellte seine Forschungsergebnisse bei einer Konferenz in Honolulu (Hawaii, USA) vor. Die Erkenntnisse sollen dabei helfen, die Verluste durch Windbruch beim Maisanbau zu verringern.

Wie hört es sich also an, wenn die Graspflanze Mais wächst? Sehr ähnlich, wie wenn ein Maisstängel bricht, erklärt Cook laut einer Mitteilung der Acoustical Society of America (ASA), die die Konferenz ausrichtet.

Fortlaufende Reparaturen

«Wir glauben jetzt, dass das Pflanzenwachstum Millionen winziger Bruchereignisse mit sich bringt, und dass diese Brüche die Pflanze dazu bringen, die gebrochenen Regionen zu reparieren.» Indem ständig Brüche entstehen und repariert werden, könne die Pflanze grösser und grösser werden.

Der Mechanismus sei möglicherweise ähnliche dem Muskelaufbau beim Menschen, vermutet Cook. Beim Stemmen von Gewichten entstünden kleine Mini-Risse. Durch die Reparatur werde der Muskel dann gestärkt.

Mit einer jährlichen Ernte von 350 Millionen Tonnen ist Mais das wichtigste Getreide in den USA. Die Erträge wären aber höher, wenn nicht Stürme dort häufig die Maisstängel brechen lassen würden. Seit 100 Jahren befassten sich Wissenschaftler mit dem Problem, schreibt die ASA. Bislang sei der Erfolg aber gering.

Mikroskopisches Erdbeben

Cook und Kollegen setzen bei ihrer Forschung auf Techniken aus dem Bereich des Maschinenbaus. «Materialbruch ist wie ein mikroskopisches Erdbeben: Die plötzliche Freisetzung von inneren Spannungen sendet Schallwellen, die in alle Richtungen ausstrahlen», erläutert Cook.

Die Biomechaniker verwendeten sogenannte piezoelektrische Kontaktmikrofone, um die Geräusche vom Mais aufzunehmen. Auf diese Weise versuchen sie zu verstehen, was bei dem Bruch und beim Wachstum genau geschieht.

Die Wissenschaftler stellten dabei auch fest, dass während des schnellen Wachstums die Blätter der Pflanze in besonderem Masse zur Stabilität des Stängels beitragen. Deshalb könne es Pflanzenwissenschaftlern helfen, neue Sorten mit härteren Blättern zu entwickeln, die weniger anfällig für Ausfälle während der Wachstumsphase seien. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Brandstif­ter und Hellseher vor Gericht
Ein Garagist aus Zürich kauft sich 1948 ein ehemaliges Luxushotel auf der Rigi. Zehn Tage später brennt es bis auf die Grundmauern nieder. Der Prozess wegen Brandstiftung und Versicherungsbetrug fesselt damals die ganze Schweiz – unter anderem, weil bei den Ermittlungen ein Hellseher eine zentrale Rolle spielte.
Das Verfahren vor dem Schwyzer Kantonsgericht im Dezember 1949 wird zum Medienspektakel. Der Zürcher Garagist Karl Dubs war in erster Instanz zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt worden, weil er zwei Männer dazu angestiftet haben soll, sein wenige Tage zuvor ersteigertes Hotel auf der Rigi anzuzünden. Das Berufungsverfahren beginnt «unter dem Gefunke der Blitzlichtfotografen und bei ungewöhnlichem Interesse der ausserkantonalen Presse», hiess es in der NZZ.
Zur Story