
Lebensgefährliches Glücksspiel: Revolver mit einer Patrone.Bild: shutterstock
Rätsel der Woche
Die Trommel noch ein paar Runden drehen? Oder lieber gleich abdrücken? Im Rätsel der Woche geht es um einen fiesen Gangsterboss, zwei Patronen und die Frage, wie man die Chancen verringert, dass ein Schuss fällt.
06.02.2015, 17:2406.02.2015, 17:24
Ein Artikel von

Jetzt wird es makaber. Es geht um Russisch Roulette, ein potenziell tödliches Glücksspiel, das immer wieder in Filmen auftaucht. Es erfordert einen Revolver, in dessen Trommel in der Regel sechs Patronen passen. Man steckt jedoch meist nur eine einzige hinein. Ein Spieler dreht die Trommel, ohne zu wissen, in welcher Position sie zum Stehen kommt, hält sich den Revolver an den Kopf und drückt ab.
Spielen soll das natürlich niemand, es geht hier vielmehr um ein Gedankenexperiment. Stell dir vor, du befindest dich in der Hand eines gemeinen Verbrecherkönigs. Dieser zeigt dir die Trommel seines Revolvers. Du siehst, dass sich darin nicht nur eine, sondern gleich zwei Patronen befinden – und zwar direkt nebeneinander. Die anderen vier Kammern der Trommel sind leer.
Der fiese Gangsterboss dreht die Trommel, zielt auf die Lampe und drückt ab. Es geschieht nichts, kein Schuss löst sich. Daraufhin richtet er die Waffe auf dich und fragt: «Soll ich gleich noch mal abdrücken oder ist es dir lieber, wenn ich vorher die Trommel noch ein paar Runden drehe»? Wie lautet deine Antwort? Wann sind die Chancen grösser, mit dem Leben davonzukommen?

Makabres Spiel: Zwei Patronen in der Trommel.spiegel online
Wenn du einen Tipp zur Lösung brauchst – bitte hier entlang.
Die Lösung findest du an dieser Stelle.
Herzlichen Dank übrigens an Sören Christensen von der Universität Kiel, der diese Aufgabe für das Rätsel der Woche vorgeschlagen hat.
Falls du die Aufgaben der vergangenen Wochen verpasst hast – hier findest du alle Rätsel der Woche:
Hier kannst du mit einem Klick alle «Rätsel der Woche» abonnieren
(hda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Forschende der Universität Zürich haben im Rahmen einer geheimen Studie mit KI-Bots Antworten auf Kommentare auf Reddit verfasst. Nach viel Kritik verzichten die Forschenden nun auf eine Publikation der Ergebnisse.
Über einen Zeitraum von vier Monaten haben Forschende der Universität Zürich im Rahmen einer verdeckten Studie mit KI-Bots Antworten auf Beiträge auf Reddit verfasst, genauer im Subreddit r/ChangeMyView. Hier teilen Menschen ihre Meinungen und fordern andere auf, sie mit überzeugenden Argumenten zum Umdenken zu bewegen.