Zürich
ZüriToday

Am Gubrist sollen sich dieses Wochenende nur Feiernde stauen

Der Gubristtunnel zählt bei den Verkehrsmeldungen zu den Rekordhaltern. Kaum ein Tag vergeht, an dem das Radio keinen «Stau vor dem Gubristtunnel» vermeldet. Nun gibt es für genervte Lenkerinnen und L ...
Der Gubristtunnel zählt bei den Verkehrsmeldungen zu den Rekordhaltern. Kaum ein Tag vergeht, an dem das Radio keinen «Stau vor dem Gubristtunnel» vermeldet. Nun gibt es für genervte Lenkerinnen und Lenker Grund zu jubeln: Ende April kommt die dritte Röhre des Gubristtunnels in Betrieb.

Am Gubrist sollen sich dieses Wochenende nur Feiernde stauen

Ende April kann der Verkehr nach rund sechsjähriger Bauzeit durch die dritte Röhre am Gubrist rollen. Vorher lädt das Bundesamt für Strassen Astra die Bevölkerung zu einem Tunnelfest ein. Das Amt rechnet mit tausenden Besucherinnen und Besuchern.
14.04.2023, 03:5014.04.2023, 08:33
Bettina Zanni / ch media
Mehr «Zürich»

Der Gubristtunnel zählt bei den Verkehrsmeldungen zu den Rekordhaltern. Kaum ein Tag vergeht, an dem das Radio keinen «Stau vor dem Gubristtunnel» vermeldet. Nun gibt es für genervte Lenkerinnen und Lenker Grund zu jubeln: Ende April kommt die dritte Röhre des Gubristtunnels in Betrieb. Besichtigen kann die Bevölkerung den neuen Durchgang beim Tunnelfest am Samstag, 15.4.2023. Das Wichtigste über die dritte Gubriströhre im Überblick:

Warum wurde eine dritte Röhre gebaut?

Täglich rollen über 120'000 Fahrzeuge über die Autobahnstrecke zwischen dem Limmattalerkreuz und der Verzweigung Zürich Nord. Dabei kommt es häufig zu Stau. Über 350 Stau-Tage werden pro Jahr verzeichnet. Die dritte Röhre soll die Verkehrssituation beim Tunnel entschärfen. Der Ausbau der Nordumfahrung startete im Juni 2016.

Wie liefen die Bauarbeiten ab?

Die Vorarbeiten für den Tunnel begannen im Jahr 2014. Die Anschlagfeier am 21. November 2017 läutete die Hauptarbeiten ein. «Ab da fräste eine Teilschnittmaschine (TSM) pro Arbeitsgang rund 1,5 Meter Gestein aus dem Berg und fixierte die Tunnelwand danach mit Spritzbeton», schreibt das Astra in einem aktuellen Newsletter. Im Drei-Schicht-Betrieb sei der Tunnel auf diese Weise um bis zu sechs Meter pro Tag gewachsen.

Am 22. September 2020 erfolgte der Durchstich der dritten Röhre. Am 17. September 2021 wurde der Rohbau der dritten Röhre fertiggestellt. Danach folgten umfangreiche Funktions- und Sicherheitstests.

Was ist speziell an der dritten Röhre?

Dabei handelt es sich um ein aussergewöhnliches Bauprojekt. In der Schweiz gibt es keinen zweiten Tunnel mit einem Durchmesser von knapp 16 Metern. Die Länge beträgt 3,4 Kilometer. «Für das ganze Astra-Team und viele Beteiligte, die hier mitarbeiteten, ist der vollendete Bau der dritten Röhre ein grosser Meilenstein», sagt Julian Räss, Mediensprecher des Astra, der Today-Redaktion. Alle seien stolz, das fertige Bauwerk schon bald dem Verkehr übergeben zu können.

Ab wann ist der neue Tunnel offen?

Spätestens am 22. April soll der Verkehr durch die neue Röhre rollen können.

Kann ich mich auf weniger Stau vor dem Gubrist freuen?

Noch nicht. Autofahrende müssen sich noch etwas gedulden. Grund dafür ist, dass nach der Inbetriebnahme der dritten Röhre die ersten beiden Röhren nacheinander saniert werden. Diese werden auf zweimal drei Fahrstreifen erweitert. Richtung Zürich sind deshalb nach wie vor nur zwei Spuren offen. Die Bauarbeiten dürften Ende 2027 fertig sein. Stau könne man auch mit drei Spuren nicht ausschliessen, sagt Julian Räss zu ZüriToday. «Wir erwarten mit der dritten Röhre aber deutlich weniger Staumeldungen für den Gubristtunnel in Fahrtrichtung Bern.» Während der ersten 10 Wochen werde die dritte Röhre zunächst aber nur auf zwei Spuren befahrbar sein. Ab Anfang Juli folgt dann der dreispurige Betrieb im neuen Tunnel.

Was bietet das Tunnelfest?

Das Tunnelfest findet am Samstag, 15. April, von 10 bis 22 Uhr statt. Die kurze Zeit zwischen Bauende und Inbetriebnahme bietet die einmalige Gelegenheit, den mit 16 Metern Ausbruchdurchmesser breitesten Schweizer Strassentunnel hautnah zu erleben», kündigt das Bundesamt für Strassen an. Laut Julian Räss rechnet das Astra mit rund 10'000 Besucherinnen und Besuchern.

Infos, Fotos und Filme präsentieren den Besucherinnen und Besucher die Meilensteine der rund sechseinhalb Jahren Bauzeit. Der Fokus liegt auf dem Bauwerk und den beteiligten Personen. Auf beiden Tunnelseiten können die Gäste einen Blick auf die ausgestellten Einsatzfahrzeuge von Polizei, Feuerwehr, Sanität und Gebietseinheit werfen. Ein Showtunnel zeigt zudem auf, was in einem Ereignisfall passiert.

Für das kulinarische Wohl sorgen an beiden Tunneleingängen in Weiningen und Regensdorf Foodtrucks mit abwechslungsreichen Köstlichkeiten.

Kann man am Fest schon durch den Tunnel fahren?

Ja, dazu stehen Fahrräder sowie ein «Bummelzug» bereit.

Kann ich mit dem Auto anreisen?

An der Einweihung stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Die Veranstalter bitten die Besucherinnen und Besucher, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Auf Seite Regensdorf wird eine zusätzliche Haltestelle «Gubrist Tunnelfest» beim Portal eingerichtet. Die Busse der Linie 491 verkehren zudem ausserordentlich bis Bahnhof Affoltern. Für die An- und Abreise in Weiningen stehen die Haltestellen «Aegelsee» und «Ausserdorf» zur Verfügung.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!