Zürich
ZüriToday

Lohn von 14'500 Fr. zu wenig? HR-Fachfrau stiehlt Millionen von Arbeitgeber

Bild
Bild: KEYSTONE/WALTER BIERI

Lohn von 14'500 Fr. zu wenig? HR-Fachfrau stiehlt Millionen von Arbeitgeber

Eine Frau stahl jahrelang Geld von ihrem Arbeitgeber. Lange blieb dies unentdeckt, jetzt wurde sie vom Bezirksgericht Zürich zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt.
19.12.2022, 08:4619.12.2022, 08:48
Olivia Eberhardt / ch media
Mehr «Zürich»

Abgespielt hat sich der Betrug in einem Zürcher Grossunternehmen, wie der «Tages-Anzeiger» berichtet. Dort arbeitete die Frau seit 24 Jahren. Angefangen hat sie als kaufmännische Angestellte für das Salär- und Personalwesen. Über die Jahre stieg sie bis in die Geschäftsleitung auf und verdiente monatlich 14’500 Franken. Dies schien ihr aber nicht zu reichen.

Schaden: 6,5 Millionen

So hob die Frau insgesamt knapp 5,2 Millionen vom Firmenkonto und steckte es in den eigenen Sack. Wegen ihrer Rolle in der Firma benötigte sie nur die Unterschrift einer Assistentin der Geschäftsleitung, um das Bargeld vom Konto zu holen.

Dazu bereicherte sie sich mit weiteren 670'000 Franken, die in Form von zusätzlichem Lohn oder ungerechtfertigten Spesen und Entschädigungen für angebliche Weiterbildungen den Weg in die Kasse der Frau fanden. Durch den unrechtmässig gezahlten Lohn entstanden bei der Firma zusätzliche Kosten für Sozialversicherungsabgaben. Rechnet man alles zusammen, landet man bei einem Gesamtschaden von knapp 6,5 Millionen Franken.

Schmuck, Autos, Immobilien

Investiert hat die Frau das Geld in ihren hohen Lebensstandard. Zudem kaufte sie damit Wohnungen, Schmuck und Fahrzeuge. Diverse dieser Käufe wurden nun beschlagnahmt, Grundstücke, Liegenschaften und Mieteigentumsanteile mit einer Grundbuchsperre belegt.

«Das kann ich rückblickend nicht erklären».

Vom Bezirksgericht Zürich wurde die Frau dafür zu einer Haftstrafe von drei Jahren verurteilt,18 Monate davon unbedingt. Die Frau zeigte sich damit einverstanden. Zudem hat sie sich verpflichtet, der betrogenen Firma alles in allem 7,9 Millionen Franken zurückzuzahlen. Auf die Frage nach dem Warum antwortete sie vor Gericht: «Das kann ich rückblickend nicht erklären».

(oeb)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!