Zürich
ZüriToday

In diesen Zürcher Gemeinden kann es zu gefährlichen Hangbewegungen kommen

Bild

In diesen Zürcher Gemeinden kann es zu gefährlichen Hangbewegungen kommen

Der Bündner Bergdorf Brienz droht ein Bergsturz. Ein Szenario, das nicht nur in den Alpen passieren kann. An diesen Orten im Kanton Zürich können Hangrutsche, Steinschläge und sogar Felsstürze Schäden verursachen, wie es unlängst am Üetliberg passierte.
23.05.2023, 05:4423.05.2023, 05:44
Gioia Niessner / ch media
Mehr «Zürich»

Es war an einem frühen Märzmorgen, als ein Jogger auf seiner Laufrunde am Üetliberg jäh gestoppt wurde: Ein riesiger Felsbrocken versperrte ihm den Weg. Rund 30 Tonnen Gestein hatten sich in der Nacht auf dem Weg Richtung Aussichtsplattform Uto Kulm gelöst. Als Vergleich: Ein ausgewachsener, männlicher Elefant ist etwa sechs bis zehn Tonnen schwer. Man kann sich also vorstellen, was so ein Felssturz verursachen kann.

Der Felssturz am Üetliberg ist im Kanton Zürich keineswegs ein Einzelfall. Im Züribiet kann es an mehreren Orten zu kleineren Katastrophen kommen, wie ein Blick in das Geoportal des Kantons zeigt. Wer die Risikokarte Naturgefahren betrachtet, erkennt eine Vielzahl an Risikogebieten für Massenbewegungen.

Im Falle eines Hangrutsches oder eines Steinschlags, wird zwischen fünf Schadensarten unterschieden: Personen, Sachgut, Kulturgut, Umwelt und Versorgung. Doch: Nicht alle Regionen im Kanton sind gleich stark betroffen.

So gross ist das Risiko in deinem Wohnbezirk für Massenbewegungen mit Schäden

Zu den meisten Schäden kann es entlang der Albis-Kette und im Westen des Kantons, von Regensdorf bis nach Rafz, kommen. Zudem ist die Region rund um Bülach gefährdet. Auch im Zürcher Oberland, von Rüti ZH bis nach Winterthur, kann es zu Hangrutschen und Steinschlägen mit Schäden kommen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!