Zürich
ZüriToday

Mathe-Genie Maximilian Janisch feiert Erfolgserlebnis im Zug

Maximilian Janisch ist mit 19 Jahren der jüngste Doktorand der Schweiz. Das Mathematikgenie aus dem luzernischen Meierskappel mit einem IQ von 149+ hat bereits als 9-Jähriger die Mathematik-Matura abg ...
Maximilian Janisch ist mit 19 Jahren der jüngste Doktorand der Schweiz. Das Mathematikgenie aus dem luzernischen Meierskappel mit einem IQ von 149+ hat bereits als 9-Jähriger die Mathematik-Matura abgeschlossen. Schon als kleines Kind wurde Maximilian tagtäglich von seinem Vater  gefördert, was starke Kritik auslöste. Heute mit 19 Jahren hat er sich von seinen Eltern abgenabelt und wird voraussichtlich in gut einem Jahr seinen Doktortitel in an der Universität Zürich machen.

Mathe-Genie Maximilian Janisch feiert Erfolgserlebnis im Zug

Der jüngste Doktorand der Schweiz, Maximilian Janisch, liess seinen Koffer im Zug zwischen Zürich und Rotkreuz liegen. Auf Social Media freut er sich, diesen wieder gefunden zu haben. Dabei ging er gezielt vor.
22.02.2024, 18:0028.06.2024, 08:10
Bettina Zanni / ch media
Mehr «Zürich»

Was irgendwo liegen gelassen wird, kommt oft weg. Die frisch gekauften Sneakers etwa, die eine Mutter kürzlich in einem Supermarkt in Wallisellen vergessen hatte, klaute eine Diebin. Glück hatte Maximilian Janisch, bekannt als jüngster Doktorand der Schweiz und ehemaliges Wunderkind (siehe Box unten).

Am Mittwoch fuhr der 20-Jährige mit dem Zug von Zürich nach Rotkreuz, wie er auf dem Instagram-Kurznachrichtendienst Threads berichtete.

Erst kurz nach dem Aussteigen bemerkte er, dass er seinen Koffer im Zug liegen gelassen hatte. Der Zug drehe in Luzern, schrieb er weiter. Darum habe er 30 Minuten in Rotkreuz gewartet, bis der Zug zurückgekommen sei. «Tatsächlich konnte ich meinen Koffer in diesem Zug wiederfinden.» Das sei zwar überhaupt nicht spektakulär, aber doch irgendwie ein grosses Erfolgserlebnis, schloss er den Post ab.

«Nicht so schlimm, wie eine Stradivarius liegen zu lassen»

Als ihm das Missgeschick passierte, befand er sich gerade auf dem Rückweg eines Kurztrips in Venedig. «Ich überlegte mir, wie ich fortfahren sollte: Ich könnte mich beim Kundendienst der SBB melden, oder eine Verlustmeldung aufgeben und nach Hause fahren.» Am Ende habe er sich dafür entschieden, auf den drehenden Zug zu warten, sagt Janisch zu ZüriToday.

Im Koffer hätten sich typische Reisesachen für Kurzreisen befunden. «Das ist also nicht so schlimm, wie wenn man eine Stradivarius im Wert von einigen Millionen Franken im Zug liegen lässt», so Janisch. Damit erinnert er an den Thuner Geiger Alexandre Dubach, der 2012 eine geliehene Stradivari im Zug vergass.

Ähnliche Erfolgserlebnisse

Threads-User teilen die Freude mit dem Glückspilz und erinnern sich an ähnliche Erfolgserlebnisse. Vor einiger Zeit habe er in Renens in der Metro seine Einkaufstasche liegengelassen, schreibt ein User. Danach habe er mit der nächsten S-Bahn die Metro überholt, sei zur Metro-Station gerannt und habe in der besagten Metro seine Einkaufstasche wieder gefunden.

Ein weiterer schreibt: «Habe mal durch London per Taxi ein Taxi verfolgt, in dem ich mein Handy vergessen hatte.» Die Aktion sei teuer gewesen, aber gut ausgegangen. Ein User vergass in einem Tram in München einst ein Paket. «Das Paket wurde zwar kurz geöffnet, lag aber noch im Zug.»

120'000 Fundgegenstände bei der SBB

Im Jahr 2023 registrierte die SBB rund 240'500 Verlustmeldungen. In der Fundzentrale landeten rund 120'000 Gegenstände. «Davon fanden 2023 rund 60 Prozent den Weg zurück zu ihren Besitzerinnen und Besitzern», sagt SBB-Mediensprecher Bas Vogler. Darunter sei Alltägliches wie Rucksäcke, Koffer, Handys, Schlüssel, Jacken, Portemonnaies und Brillen. «Aber auch mal ein Gebiss, ein Handörgeli, eine Schaufensterpuppe oder ein Hörgerät.»

Die SBB bittet die Reisenden, die gefundenen Gegenstände entweder dem Zugpersonal oder im nächsten Reisezentrum abzugeben. «Den Reisenden empfehlen wir beim Verlassen des Zuges immer einen Blick zurück», sagt Bas Vogler.

Die Fundgegenstände werden bis zu drei Monaten aufbewahrt. Falls sie in dieser Zeit nicht den Weg zu ihren zurück zu ihren Besitzenden finden, werden sie bei fundsachenverkauf.ch verkauft.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!