Zürich
ZüriToday

Zürcher Mieterverband stützt Jacqueline Badrans Airbnb-Verbotsidee

Bild
Bild: KEYSTONE/ANTHONY ANEX

Zürcher Mieterverband stützt Jacqueline Badrans Airbnb-Verbotsidee

Von einer Wohnungsnot könne keine Rede sein. Dieser Meinung ist zumindest Zürcher Nationalrätin Jacqueline Badran. Konkrete Vorschläge, wie mehr Wohnraum zur Verfügung stehen könnte, hat sie auch. Zum Beispiel sollten Airbnbs als kurzfristige Massnahme verboten werden.
04.03.2023, 08:0404.03.2023, 08:04
Angela Rosser / ch media
Mehr «Zürich»

Die Zuwanderung als Ursache für die vielen verzweifelten Wohnungssuchenden abzutun, wäre falsch, so die SP-Politikerin. In den letzten 15 Jahren sei deutlich mehr gebaut als zugewandert worden. Vielmehr sei das Problem, überhaupt bezahlbaren Wohnraum zu finden.

Zu hohe Mieten

Bis zu 40 Prozent zu hoch seien die geforderten Mietpreise. Daher nennt sie die Durchsetzung der Kostenmiete als Werkzeug, um die Situation zu entschärfen. Das würde bedeuten, dass ein Mietzins die Kosten decken und nur eine beschränkte Rendite beinhalten solle.

Gegenüber «20Minuten» schlug Badran zum Beispiel das Verbot von Airbnbs als kurzfristige Massnahme vor. Ebenso sollen Business-Apartments aus Wohnzonen verbannt werden. Auf einen Schlag würden so 20'000 Wohnungen frei werden, sagt sie.

Wie ein Artikel vom «Tages-Anzeiger» zeigt, gab es bereits 2018 über die Schweiz verteilt mehr als 35'000 Unterkünfte, die als Airbnb gemietet werden konnten.

Zweitwohnungen machen erheblichen Anteil aus

Für Walter Angst, Mediensprecher beim Mieterverband Zürich, wäre Badrans Vorschlag durchaus in Betracht zu ziehen. Insbesondere Zweitwohnungen, die über ebendiese Plattform vermietet werden, würden mittlerweile einen erheblichen Teil der Wohnungen der Stadt Zürich ausmachen. «Da wäre es schon sinnvoll, wenn man das einschränken würde», so Angst. Gemäss einer Statistik vom November 2021 geht hervor, dass es in der Stadt Zürich zu diesem Zeitpunkt bereits 6880 Zweitwohnungen gab.

Die Zweitwohnungszahl umfasst einerseits 4870 private Zweitwohnungen, andererseits 2020 Apartmentwohnungen, für die keine Person mit ständigem Wohnsitz angemeldet ist, heisst es in der Statistik.

Reine Renditeorientierung

Was für den Mieterverband besonders stossend ist, ist die Zwischennutzung von Wohnungen und Häusern, die kurz vor dem Abbruch stehen. «Wohnungen nur für einen begrenzten Zeitraum zu vermieten, statt an fixe Mietenden, bringt mehr Geld», so der Mediensprecher und das sei reine Renditeorientierung.

Zwischenzeitliche Mieter bringen also einfach mehr Geld. Die Stadt könne da aber auch nicht viel machen, meint er. Man könne den Eigentümern ja nicht einfach vorschreiben, was sie mit ihrem Eigentum machen dürfen. Seit 2020 gebe es allerdings zumindest eine Regelung, bei der der Nachweis erbracht werden muss, dass zum Beispiel nicht ein ganzes Haus aus Business-Apartments bestehe.

Bist du auch von der Wohnungskrise betroffen? Erzähl uns deine Geschichte:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!