Zürich
ZüriToday

So schützt du dein Zuhause vor Einbrechern

Mit Tipps kannst du dein Zuhause vor Einbrechern schützen. (Symbolbild)
Mit Tipps kannst du dein Zuhause vor Einbrechern schützen. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE/DPA/SILAS STEIN

So schützt du dein Zuhause vor Einbrechern

Herbst und Winter locken häufiger Einbrecher an. Um das Einbruchrisiko gering zu halten, lassen sich einfache Tipps zuhause umsetzen.
26.10.2024, 13:5726.10.2024, 13:57
Maarit Hapuoja / ch media
Mehr «Zürich»

Mit dem Herbst und den kürzeren Tagen beginnt auch die Hochsaison für Einbrecher. In der dunklen Jahreszeit häufen sich die Einbruchsversuche. Versicherungen und die Polizei geben daher wichtige Tipps, wie man sein Zuhause effektiv vor Einbrechern schützen kann.

  • Fenster und Türen schliessen. Es klingt banal, nützt aber viel! Auch wenn du nur ganz rasch weggehst, solltest du deine Türen und Fenster immer schliessen. Lasse Fenster nie schräggestellt.
  • Unbekannte Personen nicht ins Haus lassen. Fremde Personen solltest du den Zutritt in deine Wohnung verweigern.
  • Nachbarn und Freunde informieren. Wenn du verreist oder lange nicht daheim bist, sollten Nachbarn oder Bekannte ab und zu vorbeischauen, ob alles in Ordnung ist.
  • Teile deine Abwesenheit nicht öffentlich. Gib auf Social Media nicht bekannt, wann du Ferien machst oder wenn du aus anderen Gründen länger nicht zu Hause bist.
  • Schrecke Einbrecher mit Alarmsignalen ab. Eine sichtbare Alarmanlage kann eine abschreckende Wirkung auf Einbrecher haben. Auch ein Bewegungsmelder mit Licht- oder Alarmsignal ist schon hilfreich.
  • Mach dein Haus einbruchsicher. Mehr Schutz erhältst du durch spezielle Sicherheitstüren, verstärkte Fenster und hochwertige Schlösser.
  • Schütze deine Wertsachen. Besonders wertvolle Gegenstände und Wertpapiere solltest du in einem Safe oder Tresor verstauen.
  • Licht programmieren. Die meisten Einbrüche finden bei Tageslicht statt, dennoch lockt eine beleuchtete Wohnung am Abend weniger Einbrecher an. Wenn du länger fort bist, lohnt sich eine Zeitschaltuhr, die deine Anwesenheit vortäuscht.
  • Beobachtungen der Polizei melden. Sind die Nachbarn weg? Achte auf das Nachbarhaus und melde verdächtige Beobachtungen sofort der Polizei unter 117. Verdächtige Situationen können sein: Unbekannte Personen, die im Quartier herumstreifen, unbekannte Fahrzeuge, die suchend durchs Quartier fahren oder Geräusche, wie das Klirren von Fensterscheiben oder das Splittern von Holz.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!