Digital
Wirtschaft

Bitcoin-App von Zürcher Studenten geht in die nächste Testphase

Bitcoin-App von Zürcher Studenten geht in die nächste Testphase

01.07.2016, 16:5403.07.2016, 11:26
Zürcher Studenten haben eine erfolgsversprechende Bitcoin-App entwickelt (Symbolbild).
Zürcher Studenten haben eine erfolgsversprechende Bitcoin-App entwickelt (Symbolbild).Bild: KEYSTONE

Eine Bitcoin-App, die von Informatik-Studierenden der Universität Zürich entwickelt wurde, ist in den letzten drei Jahren an drei Orten getestet worden. Ein weiterer Testlauf steht noch bevor. Eine breite Markteinführung sei nicht geplant, sagte Projektkoordinator Thomas Bocek auf Anfrage der SDA.

Während drei Wochen konnten 2014 beim ersten Test des Instituts für Informatik in der Uni-Mensa Binzmühle in Zürich-Oerlikon die Menüs mit Bitcoins bezahlt werden. Rund 177 Transaktionen wurden in dieser Zeit laut Bocek mit der Bitcoin-App abgewickelt, die mit der Nahfeld-Kommunikation NFC arbeitet.

Der Test sei erfolgreich verlaufen. Als grösstes Problem hätten sich damals die Kursschwankungen erwiesen. Deshalb seien in einem zweiten Test am selben Ort die Bitcoins nach dem Bezahlvorgang in US-Dollar gewechselt worden.

Hauptsächlich Personen mit technischem Hintergrund haben sich am Test in der Mensa beteiligt. Beim sehr durchmischten Publikum der Zürcher Wissenschaftstage «Scientifica 2015» ist laut Bocek die Skepsis der App gegenüber gross gewesen. Beim dortigen Test habe es deshalb nur sehr wenige Transaktionen gegeben.

Auch an der diesjährigen Computermesse CeBIT in Hannover wurde die Zürcher Bitcoin-App getestet, der Start eines weiteren Testlaufs ist in naher Zukunft geplant. Momentan wird noch an Verbesserungen gearbeitet.

Bitcoin

Bocek zieht ein positives Fazit des Bitcoin-Projektes. Ziel sei es, die Grenzen der technischen Machbarkeit auszuloten und das Gelernte den Studierenden weiterzugeben. Obwohl sich das Zürcher Bitcoin-Bezahlsystem bewähre, sei nicht anzunehmen, dass es sich durchsetzen werde.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ein Land schlägt beim E-Auto-Boom alle Rekorde – und es ist nicht China
Sind Elektroautos auf dem Vormarsch oder doch nicht? Es kommt ganz darauf an, in welches Land man schaut.
Dem E-Auto gehört die Zukunft. Doch der Wandel vom Verbrennungsmotor hin zur Elektromobilität verläuft je nach Land ganz unterschiedlich schnell. In Norwegen waren im September 98 Prozent der neu eingelösten Autos vollelektrische E-Autos, in Dänemark 73 Prozent und in Island 71 Prozent. Am anderen Ende rangiert Japan. In der Hochburg des Hybridautos konnten sich nur etwa 2 Prozent der Kunden für ein E-Auto erwärmen.

Die Schweiz, einst eine Vorreiterin der Elektromobilität, liegt nur noch im Durchschnitt aller europäischen Länder: Eines von fünf verkauften Autos ist hierzulande ein vollelektrischer Stromer.
Zur Story