Die Schweizer kommen
Die Schweizer kommen
Apple und Co. erhalten Konkurrenz. Der Schweizer SBB-Uhrenhersteller Mondaine steigt in den Smartwatch-Markt ein.
27.02.2015, 11:0827.02.2015, 12:39
yves bollier

Sieht aus wie eine normale analoge Uhr, ist aber in Wahrheit eine Smartwatch: Die «Helvetica No 1 Smart».bild: mondaine
Die Smartwatch von Mondaine sieht auf den ersten Blick so gar nicht aus wie die bekannten Modelle von Apple, Samsung und Pebble. Die Schweizer Smartwatch ist beim Design der bekannten analogen Uhrenlinie Helvetica treu geblieben. Sie hebt sich mit dem zweiten analogen Ziffernblatt von der restlichen Helvetica-Serie ab.
Fitness und Schlaf überwachen
Die Uhr kann einiges mehr, als sie vorzugeben scheint. Wie die bekannten Modelle der Konkurrenz wird die Uhr mit einem Smartphone verbunden. Mondaine beschränkt sich bei den Funktionen auf Fitness und Tracking. So lassen sich mit der Uhr beispielsweise Schritte zählen oder Schlafzyklen überwachen. Die Schweizer Smartwatch bezieht die Uhrzeit automatisch vom Smartphone, sodass sie nie, auch in verschiedenen Zeitzonen nicht, von Hand eingestellt werden muss.
Batterielaufzeit von über zwei Jahren
Mondaine trumpft mit einem gewaltigen Vorteil gegenüber der Konkurrenz auf: Während andere Smartwatches täglich aufgeladen werden müssen, soll die Batterie der Helvetica No 1 Smart über zwei Jahre halten. Die Uhr kommt im Herbst 2015 in den Handel.
Gut zu wissen: Den Titel «erste aktuelle Smartwatch Made in Switzerland» kann die Helvetica von Mondaine nicht für sich beanspruchen. Das französische Unternehmen Withings produziert ihre smarten Uhren ebenfalls in der Schweiz.
Hier kannst du allen Artikeln aus der Rubrik Digital und Games folgen
Alles Wissenswerte zur Apple-Uhr
1 / 34
Alles Wissenswerte zur Apple Watch
... die Uhr kommt laut Apple am 24. April in den Verkauf. Ab dem 10. April soll das Wearable vorbestellbar sein.
quelle: x02798 / stephen lam
Das könnte dich auch noch interessieren:
Nicht erst seit der Invasion in der Ukraine 2022 und dem innenpolitisch immer repressiveren Vorgehen des Kremls ist klar, dass es sich bei Russland um eine Autokratie handelt. Doch auch die wenigen Überbleibsel einer freien Gesellschaft werden gerade abgebaut: unter anderem die freie Internet-Kommunikation.
WhatsApp, Signal, Telegram – in den Augen des Kremls allesamt Teufelszeug. Die freie und unkontrollierte Kommunikation über Messaging-Apps ist Russland-Machthaber Wladimir Putin und seiner Regierung ein Dorn im Auge.