Schweiz
Zürich

Wahlen 2015: Zürcher FDP will keine Listenverbindung mit der SVP

Wahlen 2015: Zürcher FDP will keine Listenverbindung mit der SVP

21.05.2015, 22:4321.05.2015, 22:43

Die Zürcher FDP will alleine in den Wahlkampf ziehen: Die Delegierten haben am Donnerstag entschieden, für die Wahlen im Herbst keine Listenverbindung mit der SVP einzugehen.

Die FDP will sich ausschliesslich mit den Jungfreisinnigen zusammentun, ansonsten aber eigenständig bleiben. Der Entscheid sei einstimmig gefallen, teilte die FDP mit.

Die Delegierten segneten zudem die Nationalrats-Liste ab. Veränderungen zum Vorschlag der Findungskommission gab es keine. Angeführt wird die Liste von den vier bisherigen Nationalräten Ruedi Noser, Doris Fiala, Hans-Peter Portmann und Beat Walti.

Danach folgen auf dem fünften Platz die Kantonsrätin Regine Sauter und auf dem sechsten Platz der Schweizer Gewerbeverbands-Direktor Hans-Ulrich Bigler. Auf dem siebten Listenplatz steht die Winterthurer Stadträtin Barbara Günthard-Maier. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mit dem Zahnrad den Berg hinauf
Sinkende Reisekosten und schwindende Distanzen führten im 19. Jahrhundert zu einem Anstieg des Tourismus. Die Schweizer Berge übten auf viele Reisende eine besondere Faszination aus. Um Touristinnen und Touristen bequem in schwer zugängliche Regionen zu bringen, waren innovative Lösungen gefragt.
Inspiriert von Reiseberichten, Romanen und Gemälden zog es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts immer mehr Reisende in die Schweiz. Der Ausbau des Schienennetzes trug wesentlich zum Aufschwung des Tourismus bei, doch für das Erklimmen von Berggipfeln eigneten sich die üblichen Eisenbahnen, sogenannte Adhäsionsbahnen, offensichtlich nicht. Eine der steilsten Bahnstrecken jener Zeit, die 1858 eröffnete Hauensteinstrecke zwischen Olten und Basel, wies lediglich eine maximale Steigung von 2,6 % auf. Ingenieure und Erfinder zerbrachen sich den Kopf über geeignete Lösungen.
Zur Story