Schweiz
Zürich

Wahlen 2015: Zürcher FDP will keine Listenverbindung mit der SVP

Wahlen 2015: Zürcher FDP will keine Listenverbindung mit der SVP

21.05.2015, 22:4321.05.2015, 22:43

Die Zürcher FDP will alleine in den Wahlkampf ziehen: Die Delegierten haben am Donnerstag entschieden, für die Wahlen im Herbst keine Listenverbindung mit der SVP einzugehen.

Die FDP will sich ausschliesslich mit den Jungfreisinnigen zusammentun, ansonsten aber eigenständig bleiben. Der Entscheid sei einstimmig gefallen, teilte die FDP mit.

Die Delegierten segneten zudem die Nationalrats-Liste ab. Veränderungen zum Vorschlag der Findungskommission gab es keine. Angeführt wird die Liste von den vier bisherigen Nationalräten Ruedi Noser, Doris Fiala, Hans-Peter Portmann und Beat Walti.

Danach folgen auf dem fünften Platz die Kantonsrätin Regine Sauter und auf dem sechsten Platz der Schweizer Gewerbeverbands-Direktor Hans-Ulrich Bigler. Auf dem siebten Listenplatz steht die Winterthurer Stadträtin Barbara Günthard-Maier. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Diese Massnahmen treffen Schweizer Firmen gegen Trumps Zölle
Schweizer Firmen haben als Antwort auf die jüngst erhöhten US-Zölle einer Umfrage zufolge mehrere Massnahmen in Angriff genommen.
Dazu zählen etwa Effizienzsteigerungen, Automatisierung und eine stärkere Regionalisierung. Laut der Umfrage der Strategieberatung EY Parthenon planen 48 Prozent der befragten CEOs konkrete Massnahmen in diesen Bereichen. Gleichzeitig gaben fast drei Viertel an, Güter künftig vermehrt lokal zu produzieren oder Lieferketten regionaler auszurichten, wie es in einer Mitteilung von EY vom Dienstag hiess. An der Umfrage beteiligten sich 1200 CEOs weltweit, davon 50 aus der Schweiz.
Zur Story