International
Kolumbien

Wegen Zwangsabtreibungen gesuchter FARC-Rebell festgenommen

Er führte im kolumbianischen Urwald Hunderte Zwangsabtreibungen durch – jetzt wurde der FARC-Rebell in Spanien verhaftet

13.12.2015, 15:1313.12.2015, 15:13
Mehr «International»

Die spanische Polizei hat in Madrid einen steckbrieflich gesuchten FARC-Rebellen aus Kolumbien festgenommen, der in seiner Heimat Zwangsabtreibungen an mehr als 500 Mitkämpferinnen vorgenommen haben soll. Dies gab das Madrider Innenministerium am Sonntag bekannt.

International

Der 40-Jährige war von der Justiz in Kolumbien zur Fahndung ausgeschrieben. Er soll in einem Zeitraum von 15 Jahren bei mehr als 500 FARC-Kämpferinnen zwangsweise Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen haben.

Zwangsabtreibungen gehörten nach Angaben der kolumbianischen Behörden zur «Kriegspolitik» der FARC-Rebellen. Mehrere Frauen starben bei den Eingriffen, die in abgelegenen Gegenden im Urwald vorgenommen wurden. Unter den Opfern waren nach Angaben der Justiz in dem lateinamerikanischen Land auch Minderjährige. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    US-Regierung: Vance äussert sich zum Kreml – Trump zeigt sich irritiert
    In der US-Regierung wächst offenbar die Unzufriedenheit mit Wladimir Putin. Auf eine entsprechende Aussage von J. D. Vance reagierte Donald Trump zunächst überrascht.

    US-Vizepräsident J. D. Vance hat sich am Mittwoch in Washington frustriert über das Verhalten des Kreml gezeigt. «Ich denke, mit dem ersten Angebot, das sie auf den Tisch gelegt haben, verlangen sie zu viel», sagte Vance in einem Interview mit dem ehemaligen Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger.

    Zur Story