Sport
Schweiz

Als Deutscher beim Schwingen: Wo einem die traditionelle Postkarten-Schweiz ganz nahe kommt

Wer Schweizer Tradition kennenlernen will, muss zum Schwingfest gehen.
Wer Schweizer Tradition kennenlernen will, muss zum Schwingfest gehen.bild: watson

Als Deutscher beim Schwingen: Wo einem die traditionelle Postkarten-Schweiz ganz nahe kommt

Alphornbläser, Jodler, Fahnenschwinger: Beim Schwingfest in Küssnacht feierte die Schweiz sich selbst. Das ist spassig, aber auch ein bisschen kitschig.
03.05.2015, 18:2004.05.2015, 15:28
Knaack Benjamin
Mehr «Sport»

Der junge Kämpfer hat keine Zeit, um dem König zu huldigen. Er wurde gerade kopfüber in den Boden gerammt und spuckt mit hochrotem Gesicht Sägespäne aus. In einem solchen Zustand kann man sich einfach nicht für den König interessieren. Und das, obwohl der Mastbulle «König» ein besonders prachtvolles Exemplar ist.

Ein Sonntag in Küssnacht: Die Schweiz feiert sich hier selbst. Lebensart, Tradition, Fairness, Freundlichkeit, das Wetter, das Essen, das Bier, der Sport und, ja, eben auch die prächtigen Bullen. Das ganze Programm. Der Siegermuni «König» ist der erste Preis des Schwingfestes in Küssnacht am Rigi. Langsam läuft das Tier an mir vorbei, schaut mich kurz misstrauisch an, ganz so, als ob es erkennt, dass ich nicht von hier stamme. Doch es trottet weiter durch die Arena, die mit 2000 Zuschauern gut gefüllt ist.

Als Deutscher beim ...
Benjamin Knaack, also jetzt grad «der Knaack Benjamin», absolviert, aus Norddeutschland kommend, bei watson ein zweimonatiges Praktikum. Damit er auch neben der Redaktion profitieren kann, waren wir so fies und haben ihn zu Schweizer Traditionssportarten wie dem Hornussen oder eben ans Schwingfest geschickt. Absichtlich ohne Vorkenntnisse, versteht sich.

«Das hier ist ein typisch schweizerisches Fest», erklärt Karl Müller, eigentlich «Müller Karl», wie es hier heisst: «Die fairen Wettkämpfe, aber auch das Drumherum, die Musik, die Menschen: Es ist einfach eine tolle Veranstaltung.» 

Mit Volksfesten habe ich Erfahrung, auch in Norddeutschland wird gern gefeiert. Und ich sehe auch gleich die wichtigsten Bausteine einer solchen Veranstaltung: Trachten, die örtliche Blaskapelle, Grillstationen, die beleibten, schwitzenden Männer am Bierstand.

Einmarsch des Hauptpreises.Video: watson

«Ich kann meine Wertsachen rumliegen lassen» – aber dann nimmt er sie doch lieber mit

Ich bin zum ersten Mal beim Schwingen, auf Anweisung der watson-Redaktion wie bei meinem Hornussen-Besuch ohne jede Vorbereitung. Der 79-jährige «Müller Karl» kann darüber nur Lachen. Er geht schon seit den 1960ern zum Schwingen. Und schwärmt: «Hier ist es sehr friedlich, es gibt keine Hooligans und keine Schlägereien. Ich kann meine Tasche mit Wertsachen einfach rumliegen lassen und keiner klaut sie», sagt Müller, nimmt seinen Rucksack dann aber doch mit, als er zum Essen geht.

Steak, Wurst und Softeis gibt es auf dem Festplatz. Ich entscheide mich für das Steak und merke beim Essen, dass es eigentlich erst elf Uhr ist. Egal, denke ich, immerhin trinke ich noch kein Bier. Anders als die Herrengesellschaft auf der Tribüne. «Suuuuuuper Sooooontaaaag», grölt sie und versucht, musikalisch mit einem Junggesellenabschied auf der gegenüberliegenden Seite der Arena zu konkurrieren, der jedoch schon einen Kasten Bier in Führung liegt. Es ist der letzte Baustein eines ordentlichen Volksfestes: betrunkene Männergruppen.

Die Zuschauerränge waren gut gefüllt.
Die Zuschauerränge waren gut gefüllt.bild: watson

«Es wird zwar getrunken, aber das Publikum ist sehr friedlich», versucht Michelle Baumann (die «Baumann Michelle»), die Leiterin des Rettungsdienstes Küssnacht, zu beschwichtigen. «Das ist hier ganz anders als beim Fussball oder Eishockey.» Baumann hat recht: Prügeleien oder andere Aggressionen gibt es hier nicht. Das kenne ich aus der Heimat durchaus anders.

Die Sanitäter sind hier in erster Linie für die Verletzungen der Schwinger zuständig. Hinter Baumann sitzt ein junger Mann in einem Campingstuhl, ein Coolpad liegt auf seinem Knöchel. Für ihn ist das Schwingfest schon vor der Mittagszeit gelaufen.

Sanitäter: «Zuschauen ist eigentlich der Horror für uns»

Dabei hatte ein Pfarrer noch am Morgen gemeinsam mit den Zuschauern für die Gesundheit der Schwinger gebetet: «Guter Gott, tue alle Schwinger beschützen.» Es erinnert mich ein wenig an einen Motorradgottesdienst, bei dem die Fahrer für Unterstützung bei zukünftigen, riskanten Überholmanövern bitten. In Küssnacht hilft das Gebet wenig: «Drei Schwinger mussten wir schon mit Bänderverletzungen nach Hause schicken», sagt Baumann und zählt die gängigen Verletzungen beim Schwingen auf: Knie, Schultern, Nacken, Daumengelenke und eben Füsse.

Spektakuläre Würfe waren keine Seltenheit.
Spektakuläre Würfe waren keine Seltenheit.bild: watson

«Zuschauen ist eigentlich der Horror für uns. Die Bewegungen sind gegen die Anatomie», sagt sie. Das deckt sich mit meinen Eindrücken: Da ist der Kämpfer, der seinen Rücken mit aller Kraft durchdrückt, seinen Kopf nutzt er dabei als Stütze. Da ist der Schwinger, der seinen Kontrahenten hochhebt, zu Boden schleudert und sich mit seinem 100-Kilo-Körper drauf wirft. Als ich über das Gelände laufe, begegnen mir erschöpfte Schwinger: mal den Kopf in die Hände gestützt, mal schwer atmend an einem Absperrgitter.

Flachgelegt!video: watson

Trotzdem: «Böse Fouls gibt es eigentlich gar nicht. Es ist sehr fairer Sport», sagt Thomas Bachmann («der Bachmann Thomas»), seit zehn Jahren Kampfrichter. Kein Kampf beginnt, ohne dass sich die Gegner die Hand geben, kein Kampf endet, ohne dass der Gewinner dem Verlierer das Sägemehl vom Rücken wischt. Die «Kraftprotze», wie «Müller Karl» sie nennt, begegnen sich mit sehr viel Respekt. Auch der Küssnachter Schwinger-Präsident Stefan Kaiser lobt die «Fröhlichkeit und Fairness» der Wettkämpfe.

Am frühen Nachmittag gönne ich mir noch ein Steak, da springt mir die Postkarten-Schweiz wieder direkt ins Gesicht: Das Orchester «Feldmusik Küssnacht am Rigi» spielt auf. Zuvor hatte mich bereits eine Alphornbläsergruppe beglückt. Noch kitschiger wird es, als auch noch eine Jodelband ihre Künste vorführt. Doch den Festbesuchern gefällt es – sie strömen in Scharen aufs Gelände.

Alphornbläsergruppe, sehr urig.
Alphornbläsergruppe, sehr urig.bild: watson

Gabentempel mit Laubgebläse und vielen Kuhglocken

«Es gibt einen richtigen Schwingfest-Boom», sagt der 79-jährige «Müller-Karl». «Die Menschen mögen das Traditionelle, das Urige.» Tatsächlich: Zum letzten Eidgenössischen Schwing- und Älperfest in Burgdorf, der grössten und wichtigsten Veranstaltung dieser Art, kamen 300'000 Zuschauer. Insgesamt wurden 80 Millionen Franken Umsatz gemacht, die Preise für die Schwinger hatten einen Gesamtwert von fast einer Million Franken.

In Küssnacht ist alles eine Nummer kleiner. Wenn man an einem streng riechenden Eintopf vorbeihuscht (kein Wunder, dass ich an diesem Tag nur Steak esse), erreicht man die Curlinghalle. Dort stehen unter anderem zwei grosse Grills, ein Rasenmäher, mehrere Fahrräder, TV-Geräte, eine Sitzecke für den Garten, ein Laubgebläse, ein Kinder-Trecker und – natürlich – viele, viele Kuhglocken. Für die richtig guten Schwinger gibt es sogar etwas noch Wertvolleres: Lebendpreise. Neben dem Bullen «König» noch zwei weitere Rinder und das Fohlen «Herkules», das mich patzig anwiehert, als ich versuche, ein Foto zu schiessen.

Panoramablick über die Wettkampfstätte.
Panoramablick über die Wettkampfstätte.bild: watson

Den Endkampf in der zum Bersten gefüllten Arena verpasse ich dann fast. Vielleicht hat mich der beissende Geruch der Stehtoiletten für einen Moment benebelt, vielleicht ist es auch die Sonne, die mittlerweile gnadenlos auf die Haut brennt. Ich spurte in Richtung Kampfplatz und werde von einer Frau sehr unschweizerisch angepöbelt, dass bei ihr bitteschön nicht der Durchgang sei. 

Trotzdem schaffe ich es rechtzeitig. Mit Mike Müllestein (der «Müllestein Mike») und Florian Ulrich (der «Ulrich Florian») stehen sich zwei Überraschungs-Finalisten gegenüber (das habe ich natürlich auch nur irgendwo gelesen). Sie schütteln sich die Hände, verhaken sich ineinander und dann geht es ganz schnell: Nach nicht einmal 20 Sekunden liegt Ulrich auf dem Rücken, Müllestein ist der Sieger. Das alles geschieht direkt vor meiner Nase – Reporterglück.

Der finale Kampf. Oder eben der Schlussgang, wie man hier sagt.video: watson

Der König der Schwinger bekommt zur Belohnung den Bullen «König». Das Wetter ist jetzt etwas schlechter geworden, allerdings zu spät, um einen massiven Sonnenbrand zu verhindern. Die Menschen gehen gut gelaunt zum Festplatz, Bier und Wein werden bestellt. Mit schlechtem Diät-Gewissen ordere ich ein weiteres Steak und schaue mich noch einmal um. Frauen in Trachten und Männer mit Schwingerhemden laufen an einer riesigen Schweizfahne vorbei, viele Herren haben noch Sägespäne in den Haaren. Auch die Alphornbläsertruppe trabt noch einmal heran. 

Die Postkarten-Schweiz ist jetzt mit den Händen greifbar.

Schwingfest in Küssnacht

1 / 12
Schwingfest in Küssnacht
Das Schwingfest in Küssnacht – Panoramablick über die Kampfarena.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lichtblau
03.05.2015 19:17registriert Januar 2015
Sehr stimmig geschriebener Artikel, der auch Schweizern Lust macht, erstmals ein Schwingerfest zu besuchen. Dabei bin ich vor dem Lesen einem Vorurteil aufgesessen: Ich hielt "Knaack" für den Vornamen des Autors (wohl weil es "Benjamin" als Nachnamen gibt, man denke an Walter). Also Knaack hätte sogar Hauke getoppt. Dabei hat er nur von der Schwingertradition Gebrauch gemacht, seinem Nachname dem Vornamen voranzustellen ... Jedenfalls würde ich gerne weitere knaackige Geschichten darüber lesen, wie Benjamin die Schweiz entdeckt.
230
Melden
Zum Kommentar
10
Bundesrat Jans setzt auf gemeinsame Lösungen bei der Migration

Beim Treffen mit Ministerkollegen aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und Luxemburg betonte Justizminister Beat Jans, dass man gemeinsam mehr erreichen wolle bei Fragen der Immigration und Bekämpfung der organisierten Kriminalität.

Zur Story