Schweiz
Food

Grüne lancieren Fair-Food-Initiative 

Importierte Landwirtschaftsprodukte

Grüne lancieren Fair-Food-Initiative 

27.05.2014, 10:1327.05.2014, 14:32
Mehr «Schweiz»

Importierte Landwirtschaftsprodukte, die als Lebensmittel verwendet werden, sollen bezüglich Tierschutz und Umwelt denselben Anforderungen genügen wie einheimische Produkte. Dies fordern die Grünen mit der Fair-Food-Initiative. Die Unterschriftensammlung kann beginnen: Die Volksinitiative «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)» entspricht den gesetzlichen Formen. Die Initianten haben bis zum 27. November 2015 Zeit, die nötigen Unterschriften zu sammeln, wie der jüngsten Ausgabe des Bundesblattes zu entnehmen ist.

Das Volksbegehren verlangt, dass der Bund das Angebot an Lebensmitteln stärkt, die von guter Qualität sowie umwelt- und ressourcenschonend, tierfreundlich und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt sind. Der Bund soll die Anforderungen an die Produktion und die Verarbeitung festlegen. Eingeführte landwirtschaftliche Erzeugnisse, die als Lebensmittel verwendet werden, sollen denselben Anforderungen genügen. Der Bund soll ferner dafür sorgen, dass die negativen Auswirkungen des Transports und der Lagerung von Lebens- und Futtermitteln auf Umwelt und Klima reduziert werden. (kub/sda) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Bundesrat ist unzufrieden mit früherer Führung der Ruag MRO

    Der Bund behält sich im Zusammenhang mit Mängeln in der Führung der Ruag MRO Ansprüche an die Mitglieder des Verwaltungsrates des bundeseigenen Rüstungsbetriebs vor. Der Bundesrat erteilt ihnen die Decharge für das Geschäftsjahr 2024 nur unter Vorbehalt.

    Zur Story