Schweiz
Interview

«Auf Drohkulissen der EU sollte man nicht hereinfallen. Die Griechen tun das ja auch nicht»

Christoph Blocher bei seiner traditionellen Rede an der Albisgüetli-Tagung in Zürich. 
Christoph Blocher bei seiner traditionellen Rede an der Albisgüetli-Tagung in Zürich. Bild: KEYSTONE
Interview mit Christoph Blocher

«Auf Drohkulissen der EU sollte man nicht hereinfallen. Die Griechen tun das ja auch nicht»

Christoph Blocher bereitet sich darauf vor, die Personenfreizügigkeit mit der EU per Initiative zu kündigen. Ein Gespräch über Erpressung, standhafte Griechen und arbeitslose Bauarbeiter.
13.02.2015, 07:3113.02.2015, 20:50
Mehr «Schweiz»

Herr Blocher, ein Wort zur Vernehmlassungsvorlage betreffend MEI-Umsetzung des Bundesrates?
Christoph Blocher: Vier Worte: Wie erwartet und befürchtet.  

Sie müssten froh sein, jetzt können Sie rechtzeitig zu den Wahlen weiter auf den Bundesrat und die Classe Politique schiessen.
Ich wünschte, man müsste das nicht tun. Aber es wird wohl so kommen. Der Bundesrat will den Verfassungsartikel nicht umsetzen. 

Falsch. Er will schon, aber er kann nicht, ohne dass die EU einer Änderung des Personenfreizügigkeitsabkommen zustimmt. Und das will die nicht. Dann könnte ja jeder kommen. 
Das ist doch nicht unser Problem. Entscheidend ist, dass man der EU nicht sagen will, dass der Vertrag angepasst werden muss. Und so kapituliert man schon, bevor man überhaupt zu verhandeln anfängt. Wenn man schon im verabschiedeten Verhandlungsmandat nicht bereit ist, allenfalls eine Kündigung des Personenfreizügigkeitsabkommens in Kauf zu nehmen, dann ist man natürlich erpressbar. Das kommt einer Kapitulation auf Vorrat gleich. 

«Auf Drohkulissen sollte man nicht hereinfallen. Die Griechen tun das ja auch nicht.»

Wie gross schätzen Sie die Chancen ein, von der EU Zugeständnisse in Sachen Personenfreizügigkeit zu erhalten? 
100 Prozent. Die EU will die bilateralen Verträge nicht fallen lassen. 

Woher wollen Sie das wissen? Haben Sie mit Herrn Juncker gesprochen? 
Mit Juncker nicht, aber ich habe mit vielen Leuten in der EU geredet. Das ist aber nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass die Interessenlage glasklar ist. Warum soll die EU ein Landverkehrsabkommen kündigen, mit dem wir ihre Lastwagen im Nord-Süd-Transit für 300 Franken abfertigen, obwohl wir dreimal so hohe Kosten haben? Bundeskanzlerin Angela Merkel persönlich liess sich einen Tag nach dem 9. Februar 2014 damit zitieren, dass man doch nicht Verträge fallen lasse, an denen man derart grosses Interesse habe. Auf Drohkulissen sollte man nicht hereinfallen. Die Griechen tun das ja auch nicht. 

Was ist mit den Griechen? 
Die befinden sich ja in einer ähnlichen Situation. Die EU will Griechenland vorschreiben, wo wieviel gespart werden muss. Die neue Regierung aber hat begriffen, dass sich die EU den Staatsbankrott Griechenlands nicht leisten kann und setzt Brüssel nun massiv unter Druck. Ich gehe davon aus, dass Griechenland in der Auseinandersetzung mit der EU einiges erreichen kann.

«Bei den einfachen Leuten brodelt es und das wird nicht besser, wenn die Frankenstärke ihre schädliche wirtschaftliche Wirkung entfaltet.» 

Sollte es nicht gelingen, die EU zu einer Anpassung des Personenfreizügigkeitsabkommens zu bewegen, bringen Sie dann die Kündigungs-Initiative?
Ja. Das wird immer wahrscheinlicher. 

Das wird dann ein Grundsatzentscheid im Inland. Für oder gegen die Bilateralen, für oder gegen die EU. Sind Sie sicher, dass sie damit noch durchkommen nach zwei oder mehr Jahren intensiver Debatte? Die MEI haben Sie nur knapp gewonnen. 
Da habe ich überhaupt keine Angst. Zwei Drittel der Kantone und mehr als die Hälfte des Volkes… 

… beziehungsweise vielmehr die Hälfte der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, die abgestimmt haben…
... von mir aus. Mehr als die Hälfte der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger hat zugestimmt. Und die interessieren sich nicht für die Theorie der bilateralen Verträge. Bei den einfachen Leuten brodelt es und das wird nicht besser, wenn die Frankenstärke ihre schädliche wirtschaftliche Wirkung entfaltet. Wir haben bereits jetzt bei gewissen Bevölkerungsgruppen Arbeitslosenzahlen von über 10 Prozent. 

«Ich habe deshalb keine Angst vor so einer Entscheidungsabstimmung. Die gewinnen wir noch einmal.» 

Ja, saisonal bedingt. Bei den klassischen Bauarbeiter-Nationalitäten. 
Die saisonalen Ausschläge werden sich verfestigen, wenn die Wirtschaft sich weiterentwickelt wie in den letzten Jahren. Die Pro-Kopf-Einkommen steigen nicht, die Teuerung geht weiter. Unter dem Strich geht es den Leuten schlechter. Ich habe deshalb keine Angst vor so einer Entscheidungsabstimmung. Die gewinnen wir noch einmal. Allerdings ist es nicht sehr demokratisch. 

Bitte, was? 
Von mir aus könnten wir alle zwei Wochen abstimmen. Es ist einfach nicht sehr demokratisch, nur weil man verloren hat, jeden Volksentscheid im Parlament und in den Kommissionen wieder so zu verwässern, dass man erneut darüber abstimmen muss, um den Willen des Souveräns umzusetzen. 

Wenn Sie von vornherein gewusst haben, dass die Regierung den Verfassungsartikel nicht umsetzen will, was er de facto wegen der Abhängigkeit vom Personenfreizügigkeitsabkommen gar nicht kann, warum haben Sie denn nicht gleich über die Aufkündigung des Personenfreizügigkeitsabkommens abstimmen lassen? 
In diesem Vertrag gibt es Anpassungsklauseln. Man kündigt nicht einfach einen Vertrag, ohne vorher über eine Anpassung zu verhandeln, wenn es solche Klauseln gibt. Das ist unanständig. Bloss kann man mit dem jetzigen Verhandlungsmandat aus oben genannten Gründen gar nicht in Verhandlungen eintreten. Fakt ist: Man kann dieses Abkommen anpassen und wenn es sein muss halt durch einseitige Kündigung. Das ist auch eine Anpassung. Das ist nicht anders als bei jedem x-beliebigen Mietvertrag. 

«Es gibt ein bisschen Bürokratie, das stimmt.»

Das Gewerbe hätte keine Freude daran. Spielt das keine Rolle in Ihren Überlegungen?
Natürlich ist es für die Unternehmen ein bisschen unangenehm, wenn man nicht mehr unbesehen EU-Bürger einstellen kann. Es gibt ein bisschen Bürokratie, das stimmt. Aber die Nachteile der kompletten Personenfreizügigkeit wiegen schwerer, insbesondere, wenn die Wirtschaft nicht gut läuft, was für die nächsten Jahre zu erwarten ist. Ausserdem haben wir 37 Jahre Erfahrung mit dem Kontingent-System…

… oder Saisonnier-Statut… 
… nennen Sie es, wie Sie wollen. Auf jeden Fall hat es funktioniert. Die Kontingente wurden nach den Bedürfnissen der Wirtschaft jährlich festgelegt und ausser 1989 nicht einmal ganz ausgeschöpft. 

Auch das wäre eine Lösung für den Bundesrat. Was tun Sie, wenn er inoffiziell beschliesst, die Kontingente formal per Verordnung so hoch anzusetzen, dass die Personenfreizügigkeit de facto gewährt bliebe? Ein guteidgenössischer Kompromiss, einfach mit der EU?  
Das wäre eine Missachtung des Volkswillens. Ein Bundesrat, der so etwas gutheisst, muss und wird abgewählt werden.

Chronologie Einwanderungs-Initiative

1 / 25
Chronologie Einwanderungs-Initiative
9. Februar 2014: Die Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» der SVP wird an der Urne von 50,3 Prozent der Stimmenden angenommen. SVP-Nationalrat Albert Rösti zeigt sich erfreut. Die EU-Kommission reagiert postwendend: Das Votum verletze das Prinzip des freien Personenverkehrs.
quelle: keystone / marcel bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
smoe
13.02.2015 09:25registriert Januar 2014
Im Abstimmungskampf hiess es, es sei eine «vernünftige und massvolle Initiative». Man verlange lediglich «Verhandlungen mit der EU über Anpassungen der Personenfreizügigkeit». «Etwas anderes steht nicht in der Initiative». Und wir hätten «viele Verbündete bei der Forderung nach Neuverhandlungen» in der EU.
Nachzulesen im Argumentarium auf Seite 42.
http://www.masseneinwanderung.ch/assets/downloads/argumentarium-lang-d.pdf

Das Wort Kündigen kommt im ganzen Text nur vor, wenn es darum geht, zu behaupten, das wäre nicht notwendig.

Nach der Abstimmung hiess es dann plötzlich, das Volk hätte sich im Zweifelsfall klar gegen die Bilateralen ausgesprochen. Wie man diesen Schluss ziehen kann, bleibt mir ein Rätsel.

Was ist nun undemokratischer:
Das Volk über die Art der Umsetzung nochmals abstimmen zu lassen, so wie es in der Initiative steht: «Völkerrechtliche Verträge […] sind durch Volk und Stände neu zu verhandeln und anzupassen»
Oder:
Rumpoltern und gegen die Classe Politique wettern, damit sich die SVP politstrategisch in eine Position bringen kann, in der sie in jeden Fall gut dastehen wird, egal wie die Verhandlungen ausgehen.
5511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sigmund Freud
13.02.2015 08:14registriert Dezember 2014
Warum will er gegen die Classe politique schiessen wenn er als steinreicher Oligarch, der ohne demokratische Legitimation am Volk vorbei politisiert selber das beste Beispiel dieser Classe politique ist?
6219
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kari Metzger
13.02.2015 08:27registriert April 2014
Interessant, Hr. Blocher. Sie finden, es sei nicht sehr demokratisch, wenn man als Verlierer einer Abstimmung das Resultat anschliessend im Parlament verwässert und verzögert- wie ist es denn mit der Zweitwohnungsinitiative, Ihre Kreise sind gerade daran, diese zu verwässern. Aber eben, nur was Ihnen dient, ist korrekt!!
4812
Melden
Zum Kommentar
51
Eine Stunde und 20 Minuten länger – so war der Stau am Gründonnerstag

Zum Beginn der Osterfeiertage ist es am Donnerstag vor dem Gotthard-Nordportal zu neun Kilometern Stau gekommen. Der Zeitverlust betrug am Nachmittag eine Stunde und 20 Minuten. Auf der Südseite des Gotthards blieb es nach den Schneefällen vom Mittwoch ruhig, Stau gab es im Tessin nur beim Grenzübergang zu Italien in Chiasso.

Zur Story