Sport
Eismeister Zaugg

Quennec verkauft Lausanne: So übernehmen die Nordamerikaner das Schweizer Eishockey

Lausanne ist bereits der dritte Schweizer Klub, der an Nordamerikaner verkauft wird.
Lausanne ist bereits der dritte Schweizer Klub, der an Nordamerikaner verkauft wird.
Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Quennec verkauft Lausanne: So übernehmen die Nordamerikaner das Schweizer Eishockey

Erst Servette, dann Kloten, jetzt Lausanne. Nordamerikanische Investoren finanzieren unser Profihockey. Weil der einheimische Markt die NLA und die NLA auf dem aktuellen Kostenniveau nicht mehr alleine finanzieren kann.
17.02.2016, 18:4517.02.2016, 18:50
Folge mir
Mehr «Sport»

Ausländisches Geld ist im helvetischen Sport-Business kein Grund zur Aufregung. Und doch ist die Situation im Eishockey speziell: die ausländischen Investoren kommen alle aus Nordamerika. Eine Männerrunde kontrolliert nun bereits drei Klubs. Ein Viertel der Liga. Die Liga schreibt vor, dass ein Investor nicht bei mehreren Klubs die Mehrheit halten darf. Servettes Präsident Hugh Quennec – auch er in Kanada geboren – hat auf Druck der Liga seine Anteile an Klotens Präsident Ken Stickney verkauft. Auch wenn der nun sein Amt in Kloten niederlegt – die Interessenskollision bleibt.

Neue Besitzer für Lausanne
Hugh Quennec hat seinen Anteil am Lausanne Hockey-Club verkauft. Neuer Eigentümer soll gemäss lematin.ch der US-Amerikaner Ken Stickney, bisher Verwaltungsrats-Präsident der Kloten Flyers, sein. Dieses Amt soll er niederlegen, um nicht gegen Liga-Regeln zu verstossen.

Quennec war gezwungen, seinen Mehrheits-Anteil am Waadtländer Eishockey-Klub zu verkaufen, da er bereits Besitzer des Liga-Konkurrenten Genève-Servette ist. Gegenüber der Nachrichtenagentur SDA bestätigte Patrick de Preux, VR-Präsident der HC Lausanne AG, dass der Verkauf erfolgt sei. An wen, wollte er nicht bekannt geben, ehe sämtliche vertraglichen Details geregelt sind.

Im Verwaltungsrat Lausannes soll es keine grossen Veränderungen geben. «Wir haben den neuen Besitzer getroffen», erklärt De Preux. «Das ist ein absolut respektabler Mann, der die Herausforderungen und Bedürfnisse des Vereins kennt. Er verfügt über eine solide finanzielle Basis.» Man sei mit der Lösung sehr zufrieden. (sda)

Alles zwar legal, alles sorgfältig so aufgegleist. Das Gesetz verlangt, dass alle, die 25 Prozent oder mehr der Aktien halten, dem Verwaltungsrat bekannt sein müssen. Nun hat die Liga am Mittwoch ohne Gegenstimme beschlossen, dass die Verwaltungsräte gegenüber der Liga diese Information weitergeben müssen und dass keine Person in mehr als einem Klub 25 oder mehr Prozent der Aktien halten und bei keinem anderen Klub eine Funktion ausüben darf. Aber Liga-Direktor Ueli Schwarz kann nichts dagegen tun, wenn Strohmänner eingesetzt werden. Weshalb er nüchtern feststellt: «Wir haben gesetzlich die gleichen Voraussetzungen wie jedes andere Geschäft auch.» So kann er nicht verhindern, dass aus unserem Hockey sozusagen Kanadas elfte Provinz wird.

Hugh Quennec: War in den letzten Jahren sehr präsent im Schweizer Sport.
Hugh Quennec: War in den letzten Jahren sehr präsent im Schweizer Sport.
Bild: freshfocus

Ist das alles gefährlich? Nein. Dass die Nordamerikaner Geld in unser Hockey investieren, ist logisch. Russische Investoren sind durch die Wirtschaftssanktionen immer mehr in ihrem Aktionsradius eingeengt. Die Nordamerikaner haben mit der Schweiz ein Traumland entdeckt: früher waren es nur gute Jobs für Spieler und Trainer. Die Schweiz bietet aber auch einen der führenden Finanzplätze der Welt, eine hoch entwickelte Profiliga, exzellente Juniorenabteilungen und Proficlubs, die man aus der Portokasse bezahlen kann. Unter hundert Millionen Dollar ist kein NHL-Team zu haben. Die wertvollsten NHL-Unternehmen kosten sogar mehr als eine Milliarde Dollar. In der Schweiz aber ist es möglich, mit einstelligen Millionenbeträgen Klubs zu übernehmen.  Da reibt sich ein hockeybegeisterter nordamerikanischer Milliardär die Hände wie ein Bub im Spielzeugladen.

Wird so der Meisterschaftsbetrieb durch Interessenkollisionen verfälscht? Nein. Denn damit würden die Herren ihre eigenen Unternehmen schädigen und den Wert ihrer Investitionen vermindern. Sie werden sich hüten, auf den Meisterschaftsablauf Einfluss zu nehmen. Sie investieren nicht, wie helvetischen Geldgeber, weil sie Fans von einzelnen Klubs sind. Sie investieren, weil sie immer noch glauben, dass auch in unserem Hockey, ähnlich wie in Nordamerika, Geld verdient werden kann.

Und wenn nicht, dann sind die Investitionen wenigstens Abschreibungsobjekte. Aber sie werden von Zeit zu Zeit die Strategie korrigieren. Die Kloten Flyers müssen damit rechnen, dass bei anhaltenden Verlusten die Besitzer Transfers innerhalb ihres Imperiums anordnen und beispielsweise Denis Hollenstein nach Lausanne transferieren.

Die Lausanne-Fans dürfte es freuen, ist Quennec weg.
Die Lausanne-Fans dürfte es freuen, ist Quennec weg.
Bild: KEYSTONE

Die wahre Gefahr lauert im politischen Bereich. Unser Eishockey (bzw. unser Sport) funktioniert noch immer anders als das Sport-Business in Nordamerika. Wir sehen dies in einem zentralen Punkt. Aufstieg und Abstieg gehören zur DNA der europäischen Ligen. In Nordamerika gibt es hingegen keinen Auf- und Abstieg. Wenn kanadische Investoren die Klubs kontrollieren, ist es auch möglich, über die Stimmrechte der Klubs bei er Liga-Versammlung den Modus zu ändern und den Auf- und Abstieg abzuschaffen. Wer zahlt befiehlt. So weit sind wir glücklicherweise noch lange nicht.

Die Gefahr, dass aus der Schweiz die elfte kanadische Provinz zu machen, müsste eigentlich Schweizer Investoren motivieren, Geld ins Hockeybusiness zu investieren. Und die Klubs endlich dazu bringen, einen starken Verbandspräsidenten zu wählen und zu akzeptieren. Natürlich einen Schweizer.

Und wenn wir es grad von Nordamerikanern haben: So sahen die NHL-Stars als Kinder aus

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bruno Wüthrich
17.02.2016 14:36registriert August 2014
Dass dies geschehen könnte, war absehbar, seit der Verband von den Klubs forderte, Aktiengesellschaften zu werden. AGs kann man kaufen und verkaufen wie eine x-beliebige Ware. Firmensitze kann man nach Belieben hin und her schieben, Geschäftsfelder können erweitert und das Marketing der Klubs auf die Bedürftnisse ihrer Besitzer ausgerichtet werden. Wen kümmerts? Vorerst niemanden. Erst, wenn es zu spät sein wird, öffnen sich die Augen. Derzeit sind immerhin der SCB, die ZSC Lions, der HCD, der EV Zug, Lugano und die SCL Tigers nicht gefährdet, in die Hände ausländischer Investoren zu geraten.
322
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amboss
17.02.2016 15:25registriert April 2014
In der Tat glaube ich nicht, dass die Meisterschaft verfälscht wird.
Gefährlich würde es dann, wenn Bestrebungen in Gang kämen, den Abstieg abzuschaffen und ein Franchise-System einzuführen.
Dies würde absolut nicht mehr unserem Verständnis von Eishockey entsprechen.

Denn: Wofür spielen Teams noch, die keine Chance haben, die Playoffs zu erreichen? Sportlich geht's um gar nichts mehr.
Also noch Show. Das mag den Amis gefallen.
Bei uns sind Spiele ohne sportliche Relevanz leer (siehe Cup).
Und bis Ende Regular Season ist bei uns jedes Spiel jedes Teams wichtig. Das muss so bleiben.
272
Melden
Zum Kommentar
9
Breel Embolo kaufte offenbar gefälschte Covid-Zertifikate von Hells Angel
Natistürmer Breel Embolo hat während der Pandemie angeblich gefälschte Covid-Zertifikate von einem Hells-Angels-Mitglied gekauft. Das geht aus einer Anklageschrift gegen den Biker hervor.

Breel Embolo ist kein Kind von Traurigkeit. Schon mehrfach geriet der Natistürmer mit dem Gesetz in Konflikt. Im vergangenen Jahr wurde er wegen «mehrfacher Drohungen» schuldig gesprochen und zu einer hohen bedingten Geldstrafe verurteilt. Wegen Vermögensdelikten muss er in Basel bald wieder vor Gericht. Und unvergessen ist die Story, als er in Deutschland – er spielte damals für Gladbach – während Corona an einer illegalen Party teilgenommen hatte, dann vor der Polizei geflüchtet ist und sich angeblich in einer Badewanne versteckt hat.

Zur Story