Wirtschaft
Schweiz

Ab 11 Uhr ist Schluss – SBB und Starbucks schmeissen täglich Gipfeli weg, weil: «Regeln sind Regeln»

Nicht alles, was in der Auslage liegt, steht auch wirklich zum Verkauf.
Nicht alles, was in der Auslage liegt, steht auch wirklich zum Verkauf.Bild: KEYSTONE

Ab 11 Uhr ist Schluss – SBB und Starbucks schmeissen täglich Gipfeli weg, weil: «Regeln sind Regeln»

Wer nach 11 Uhr in einem Starbucks-Café der SBB-Züge ein Gipfeli kaufen möchte, hat Pech gehabt. Selbst wenn dann noch eins in der Auslage liegt, wird dieses nicht mehr ausgehändigt – sondern weggeschmissen.
25.03.2015, 11:1025.03.2015, 15:52
Mehr «Wirtschaft»

Es ist 11.19 Uhr, als sich der Zug von Gossau SG in Richtung Zürich HB in Bewegung setzt. Eine Minute später will GLP-Politiker Gregori Schmid im Speisewagen ein Gipfeli kaufen. Eines von jenen, die da – für alle sichtbar – in der Auslage liegen. Doch er hat Pech. Nach 11 Uhr dürfen in den mobilen Starbucks-Filialen der SBB-Züge keine Croissants mehr verkauft werden. Der Grund: Sie seien dann «zu trocken».

Schmid mag seinen Ohren kaum trauen und versucht die Dame hinter der Theke zu überreden. Doch er hat keine Chance: «Die Verkäuferin sagte noch, sie würde es mir ja gerne verkaufen, aber dann gäbe es Ärger. Das wollte ich natürlich nicht, also habe ich nicht weiter insistiert», erzählt er. Kurz darauf macht er auf Facebook seinem Ärger Luft:

Bild

Wir fragen bei den SBB nach, ob es tatsächlich eine solche Regel gibt. Mediensprecherin Franziska Frey bestätigt die Aussage der Verkäuferin und liefert ein schriftliches Statement:

«Um sicherzustellen, dass die Croissants am Morgen rechtzeitig auf den Zügen sind, werden sie noch vor 4 Uhr morgens angeliefert. Nach sieben Stunden entsprechen die Croissants nicht mehr den Anforderungen betreffend Frische, Aussehen und Geschmack. Sie werden deshalb um 11 Uhr aus der Auslage genommen und nicht mehr verkauft. Im von Ihnen geschilderten Fall wurden die Croissants offenbar versehentlich nicht rechtzeitig aus der Auslage entfernt.»

«Wir verkaufen Gipfeli auch noch am nächsten Tag.»
Raoul Stöckle, Äss-Bar

Raoul Stöckle und sein Team von der Äss-Bar wollen aktiv etwas gegen die Verschwendung von Lebensmitteln machen und verkaufen deswegen in ihren Läden Backwaren, die am Vortag in anderen Bäckereien nicht verkauft worden sind. Der Slogan hinter ihrem Konzept lautet «frisch von gestern».

Stöckle kann die Regel der SBB nicht nachvollziehen: «Wir verkaufen Gipfeli auch am nächsten Tag. Natürlich stark vergünstigt und für jedermann ersichtlich, dass diese vom Vortag sind, die Gipfeli sind aber dann auf alle Fälle immer noch geniessbar.» Im Bereich Food Waste würde aber immer wieder viel Unsinn getrieben.

Das sieht der GLP-Politiker genauso: «Das ist ein total gesponnener Mist. Jeder hat schon mal ein Gipfeli gekauft und es erst einen oder zwei Tage später verspeist.» Wenn die SBB solche Regeln aufstellten, könnten sie die Croissants ebenso gut verschenken. «Dann würde ich es für sie sozusagen gratis auf den Biokompost schmeissen. Da hätten wir dann alle was davon», so Schmid. 

Alternativ könnte man die Kunden ja einfach darauf hinweisen, dass das Produkt etwas trocken sein könnte. «Dann kann immer noch jeder selbst entscheiden. Aber einfach wegwerfen – das geht gar nicht.»

Würdest du das Gipfeli nach 7 Stunden noch haben wollen?

Ein Rabatt kommt nicht in Frage

Gratis müsste es ja vielleicht nicht gerade sein, aber eine Vergünstigung wäre eine Lösung, findet Food-Waste-Gegner Stöckle: «Einige Bäckereien verkaufen Produkte am Abend einfach zu einem günstigeren Preis.» Andere Geschäfte würden jedoch darauf verzichten – aus logistischen Gründen, weil die Schulung des Personals aufwändig sei oder weil der Kunde die höherpreisigen Waren dann nicht mehr kaufe.

Die SBB hält von der Idee, die Croissants zu einem günstigeren Preis zu verkaufen, wenig. Man lege Wert darauf, die Produkte in der von den Kunden erwarteten Qualität und Frische zu verkaufen. Ein Rabatt aufgrund von Qualitätseinbussen sei deshalb nicht vorgesehen, so Mediensprecherin Frey.

Stöckle ist mit dieser Erklärung nicht einverstanden: «Es ist immer einfach zu sagen, dass man so etwas den Kunden nicht ‹zumuten› will. Aber es gibt sicher welche, die das Gipfeli trotzdem noch kaufen würden.» Leute wie Gregori Schmid: «Für mich hätte es nicht gratis sein müssen, ich wollte ja dafür bezahlen», erklärt der Politiker.

Seit 2013 gibt es in ausgewählten SBB-Zügen mobile Starbucks-Cafés.
Seit 2013 gibt es in ausgewählten SBB-Zügen mobile Starbucks-Cafés.Bild: KEYSTONE

Nach fünf Tagen «knusprig» – aber stets geniessbar

Stöckle und seine Kollegen von der Äss-Bar machen sich Tag für Tag Gedanken um die Haltbarmachung von Lebensmitteln. Er erklärt: «Ein Gipfeli so zu lagern, dass es lange frisch bleibt, ist fast schon eine Kunst. Meiner Meinung nach wäre es deswegen am sinnvollsten, wenn man das Sortiment mehrmals am Tag auffrischen würden, statt am Anfang eine grosse Ladung zu machen und dann um 11 Uhr die Reste wegzuwerfen.»

Das Gesetz besagt, dass Lebensmittel nicht mehr verkauft werden dürfen, wenn sie «gesundheitlich bedenklich» sind. Wenn das bei Brot oder ähnlichen Produkten der Fall ist, merkt man das am Geschmack, denn dann werden sie schlicht ungeniessbar. Stöckle erzählt: «Wir haben das mal ausprobiert. Richtig gelagerte Gipfeli waren bei unserem Test auch nach fünf Tagen noch nicht gesundheitlich bedenklich – wenn auch etwas knusprig oder trocken.»

Das könnte dich auch interessieren: Mit diesen Tricks kannst du Lebensmittel länger haltbar machen

1 / 19
Wie Lebensmittel länger haltbar werden
Bei manchen Früchten muss man nicht nur darauf achten, wo man sie lagert, sondern auch mit welchen anderen Lebensmitteln sie aufbewahrt werden. Äpfel sorgen zum Beispiel dafür, dass Bananen schneller reifen. Das hübsche Gelb auf diesem Foto würde sich ziemlich schnell in ein unschönes Braun verwandeln.
quelle: tumblr/weightloss-meow
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chaose
25.03.2015 11:59registriert Januar 2014
Dieser Premium-Wahn in der Schweiz geht mir langsam so richtig auf die Nerven. SBB: "Man lege Wert darauf, die Produkte in der von den Kunden erwarteten Qualität und Frische zu verkaufen." KLINGT ja löblich, dient aber eigentlich nur dazu, hohe Preise zu rechtfertigen. Statt einfach ehrlich zu sagen: es ist ein bizzli älteres Gipfeli und das gibts jetzt auch ein bizzli günstiger.
783
Melden
Zum Kommentar
avatar
sauronswiss
25.03.2015 11:42registriert Januar 2015
"Gratis müsste es ja vielleicht nicht gerade sein, aber eine Vergünstigung wäre eine Lösung,(...)Andere Geschäfte würden jedoch darauf verzichten(...)
weil die Schulung des Personals aufwändig sei..."

Geiles Argumemt:
Aufwändige Schulung der Mitarbeiter. XD

Ist vermutlich eine drei wöchige Ausbildung:
-Zertifikat zum verkauf von deterministisch vertrockneten Gipfeli.-
763
Melden
Zum Kommentar
avatar
Miicha
25.03.2015 11:41registriert März 2014
Aber am Wichtigsten ist es, dann alle Container gut abzuschliessen, nicht das noch jemand die absolut brauchbare Ware essen würde. :-(
692
Melden
Zum Kommentar
41
«Sind oft Männer, die zu wissen meinen, was eine Frau denkt»: EBS sauer auf SP-Kollegen
Eigentlich gelten die Sozialministerin und der oberste Gewerkschafter als enge Verbündete und gute Freunde. Doch nun zeigt sich Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider verärgert über SP-Schwergewicht Pierre-Yves Maillard.

Sie sind beide in der SP, kommen beide aus der Romandie, sassen gleichzeitig in kantonalen Exekutiven und zogen 2019 gleichzeitig ins eidgenössische Parlament ein. Darüber hinaus verbindet Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider (JU) und Ständerat Pierre-Yves Maillard (VD) eine Freundschaft, die über die Politik hinausgeht: Baume-Schneiders Katze stammt aus einem Wurf der Hauskatze von Familie Maillard.

Zur Story