Wirtschaft
People

Spoerri winkt eine Viertelmillion von Timbaland und Jay-Z

Schweizer Anwälte raten Bruno Spoerri zu einer Klage in den USA
Schweizer Anwälte raten Bruno Spoerri zu einer Klage in den USA Bild: Miguel Kratzer/watson
Sample-Klau

Spoerri winkt eine Viertelmillion von Timbaland und Jay-Z

Der Basler Jazz-Musiker, dessen Sample unerlaubt auf Jay-Z's Hit-Album gespielt wird, könnte in den USA klagen. So berechnet sich seine mögliche Entschädigung.
28.01.2014, 17:1204.05.2021, 08:44
Mehr «Wirtschaft»

Bruno Spoerri ist in der Schweiz seit gestern weltberühmt. Jay-Z und sein Produzent Timbaland haben sein Sample «On the Way» auf ihrer Hitplatte «Magna Carta Holy Grail» eingebaut. Und zwar eine ganze Minute lang. Spoerri betont im Gespräch mit watson, dass es ihm nicht ums Geld, sondern um Anerkennung gehe. Dennoch verhandelt sein Produzent, der englische DJ Andy Votel, mit Timbaland Productions in New York über eine angemessene Entschädigung.

Sollten diese Verhandlungen nichts fruchten, raten von watson angefragte Schweizer Anwälte zu einer Klage in den USA. Michal Kobsa von der Zürcher Kanzlei Hauser & Hauser, bestätigt, dass Gerichte in den USA generell meist höhere Schadenersatz- und Genugtuungsbeträge für Urheberrechtsverletzungen zusprechen als in der Schweiz.

Fortsetzung

Jay-Z bietet Spoerri 25'000 Dollar
Es kommt Bewegung in die Verhandlungen um Tantiemen für Bruno Spoerri an Jay-Z's Album «Magna Carta Holy Grail». Hier weiterlesen!

«Es gibt dort sogenannte ‹punitive damages›, die weit über den in der Schweiz maximal beweisbaren Schadensbeträgen liegen, zumindest nach bisheriger Praxis des Bundesgerichtes», ergänzt Kobsa. Zudem sei es nach amerikanischem Recht einfacher, herauszufinden, wie viel jemand mit einem widerrechtlich angeeigneten Stück Musik oder Film verdient habe, um diesen unrechtmässigen Gewinn einzufordern.

Konservativ gerechnet: 266'949 Dollar

Keiner der angefragten Schweizer Anwälte wollte namentlich über Summen spekulieren, die Spoerri in einem Prozess vor einem amerikanischen Gericht von Jay-Z und Timbaland erstreiten könnte.

Das Original von Bruno SpoerriVideo: YouTube.com/tuberider1976

Einer, der auf dem Gebiet über einen reichen Erfahrungsschatz verfügt, stellt jedoch nach Studium der Youtube-Clips des Originals von Spoerri und der Kopie von Jay-Z folgende Berechnungsformel zu Handen von watson auf:

«10 Prozent Urheberrechtsanteil am erzielten Umsatz (angenommener durchschnittlicher Verkaufspreis pro Tonträger von 25 Dollar) geteilt durch 59 (Anteil geschützte Musik von einer Minute an Gesamtlänge des Albums von 59 Minuten) und in den USA dann noch multipliziert mit 3 bis 5 (Punitive Damages) – da kommt schön was zusammen.»

Die Formel lautet also:
(Verkaufte Alben x Verkaufspreis : 59) : 10% Urheberrechtsanteil x Punitive Damage Faktor = Entschädigung Spoerri

Mit dieser Formel berechnet, müsste Spoerri zwischen 160'000 und 450'000 Franken erstreiten können.

Es könnte auch knapp eine halbe Million werden

Jay-Z hat eine Million Alben bereits vor Verkaufsstart an Samsung zur Vorinstallation auf Handys verkauft. Zusätzlich hat sich die Platte bis heute rund 1,105 Millionen Mal alleine in den USA verkauft. Das macht rund 2,1 Millionen verkaufte Alben.

Rechnet man mit einem Preis von 25 Dollar pro Album, hat Jay-Z 52,5 Millionen eingenommen. Ein 59stel davon sind 88'983 Franken. Multipliziert man die mit dem Punitive Damage vom Faktor 5 kommt man auf 444'951 Dollar.

«Ein Nachteil ist aber, dass die Anwaltskosten in den USA noch höher sind als in der Schweiz.»
Michal Kobsa, Anwalt

Selbst wenn man davon ausgeht, dass Jay-Z im Schnitt nur 15 Dollar pro Album verlangt hat, und einen Punitive-Damage-Faktor von 3 benutzt, kommt man noch auf 160'169 Dollar, die Spoerri überwiesen werden müssten. Man kann sowohl den Punitive-Damage-Faktor, als auch den Kaufpreis für das Album auswechseln, und kommt bei beiden Rechnungen auf einen Betrag von rund 266'000.

Die Version von Jay-ZVideo: YouTube.com/fansreedit

Schweiz: Nur formell erbrachte Beweise

Laut Anwalt Kobsa sind die Chancen Spoerris in den USA aus mehreren Gründen grösser auf dem Rechtsweg an diese Beträge zu kommen, als hierzulande. «In der Schweiz wird nur nach der sogenannten formellen Wahrheit gesucht, der Richter urteilt strikt nach den formell erbrachten Beweisen, selbst wenn es offenkundig ist, dass die materielle Wahrheit eine andere ist, die Beweismittel aber von der beklagten Partei nicht herausgegeben wurden», erläutert Kobsa.

In den USA sei die Beweiserhebung viel einfacher. Schon vorprozessual können viele Beweismittel von der beklagten Partei verlangt werden, angefangen bei E-Mails bis zu Verträgen und Buchhaltungen – zum Zweck, die materielle Wahrheit zu finden, die dort eine Rolle spielt. Kobsa: «Ein Nachteil ist aber, dass die Anwaltskosten in den USA noch höher sind als in der Schweiz.»

Sämtliche von watson angefragten Anwälte weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Anwaltskosten in den USA sehr hoch sind, der Ausgang eines Prozesses nie sicher und die Berechnung des Urheberrechtsanteils auch von musikwissenschaftlichen Gutachten abhängen kann.

Dies ist mit ein Grund, weshalb keiner der Experten mit Namen eine Schätzung abgeben wollte, wie sie watson oben aufstellt.

watson auf Facebook und Twitter
Sie wollen keine spannende Story von watson verpassen?
Liken Sie unsere Facebook-Seiten:

watson.news, watsonSport und watson - Shebbegeil

Und folgen Sie uns auf Twitter:

@watson_news und @watson_sport
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Kann die Schweiz die 4-Tage-Woche? Dieses Pilotprojekt will es herausfinden
Zum ersten Mal soll das 4-Tage-Modell in wissenschaftlicher Begleitung grossflächig getestet werden. Warum die Schweiz diesbezüglich eine Knacknuss sein könnte – und wieso trotzdem viele an einen Erfolg glauben.

Erstaunlich viele Menschen haben eine Meinung dazu. Meistens ist man entweder begeistert davon – oder dezidiert dagegen. Eine Pilotstudie, die wissenschaftlich von der Berner Fachhochschule begleitet wird, soll statt subjektiver Sentiments endlich objektive Erkenntnisse bringen: zur berüchtigten 4-Tage-Woche.

Zur Story