Schweiz
Facebook

Christoph Mörgeli: Facebook sperrt Account von SVP-Nationalrat

Facebook hat Christoph Mörgelis Account gesperrt! Mörgeli: «Ich frage mich, wie so etwas passieren kann.» Ja, wie denn?

01.09.2015, 21:4202.09.2015, 12:20
Mehr «Schweiz»

Am Dienstagabend hat Facebook den Account von SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli gesperrt. Das haben mehrere Twitterer gezwitschert – teils geradezu euphorisch:

Facebook spricht von «unangebrachten Inhalten» im Account von Mörgeli. «Wir haben das Profil entfernt, weil es gegen die Facebook Community Standards verstösst.»

Ein User hat Mörgelis Konto Facebook gemeldet, nachdem einer seiner Posts medial für Furore gesorgt hatte. Nach zwei negativen Antworten habe der betreffende User eine detaillierte Nachricht an Facebook geschrieben. Gleichzeitig forderte er auch andere Leser auf, das Selbe zu tun, wie der User gegenüber watson sagt. Darauf sperrte Facebook das Profil Mörgelis.

«Ich frage mich, wie so etwas passieren kann.»
Christoph Mörgeli zu seiner FB-Sperrung

Hintergrund der Facebook-Sperrung ist der Post Mörgelis vom vergangenen Mittwoch, in dem er Flüchtlinge verhöhnt hat.

Es zeigt ein Bild eines völlig überladenen Flüchtlingsschiffs. Darunter steht in grossen Lettern: «Die Fachkräfte kommen.» Das von ihm gepostete Bild ist in ähnlicher Form bereits auf der Website der rechtsextremen deutschen Partei NPD und dem offen rassistischen Forum Netzplanet aufgetaucht.

Bild

Nun ja ...

Christoph Mörgeli bestätigte gegenüber watson die Sperrung: «Ja, mein Facebook-Account ist gesperrt. Ich kann mich nicht mehr einloggen. Ich frage mich, wie so etwas passieren kann. Sollte diese Sperrung in einem Zusammenhang stehen mit meinem Fachkräfte-Posting von dieser Woche, dann muss man sich schon fragen, wie weit es bei Facebook mit dem Schutz der Meinungsäusserungsfreiheit her ist.»

Findest du es richtig, dass Facebook das Profil von Christoph Mörgeli gesperrt hat?

Interessant ist nun zu verfolgen, ob Facebook auch das Profil von Andreas Glarner, Aargauer SVP-Fraktionschef, sperrt, der das Foto, das übrigens albanische Flüchtlinge zeigt, die 1991 vor dem Kommunismus flohen und im Hafen von Bari landeten, ebenfalls gepostet hat. Der User hat's in den Händen, so scheint's.

(thi/kub)

Facebook
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tatwort
01.09.2015 21:58registriert Mai 2015
Mörgeli hat noch nicht erkannt, dass er keinen Anspruch darauf hat, Menschenverachtung zu verbreiten.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Louie König
01.09.2015 22:18registriert Juni 2014
Rassismus ist keine Meinung! Gut gemacht von Facebook
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
nachgetreten
01.09.2015 21:58registriert Juni 2015
Die 190 User ebenfalls sperren, danke.
Facebook hat Christoph Mörgelis Account gesperrt! Mörgeli: «Ich frage mich, wie so etwas passieren kann.»Ja, wie denn?
Die 190 User ebenfalls sperren, danke.
10
Melden
Zum Kommentar
73
    Milliardenrücklage für Dividenden: UBS will ihre Aktionäre nicht verprellen
    Die UBS hat kein glanzvolles, aber immerhin ein solides Quartal hinter sich. Doch die Aussichten in der Finanzbranche sind trüb - zu trüb, als dass die UBS allen Ansprüchen gerecht werden kann: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und Sicherheit, die Aktionäre mehr Dividende.

    Die UBS hat im ersten Quartal des laufenden Jahres knapp 1,7 Milliarden Dollar verdient. Das ist nicht schlecht, aber weniger gut als im gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres. Weniger günstig als 2024 präsentieren sich heuer aber auch die wirtschaftlichen Aussichten für die weltweite Finanzindustrie. So verschärft sich das Dilemma der UBS: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und eine sicherere Grossbank, die Aktionäre erwarten aber den Reibach aus der Jahrhundertübernahme Credit Suisse. Dass jemand unter den gegenwärtigen Bedingungen zurückstecken muss, pfeifen die Spatzen schon seit einigen Monaten von den Dächern.

    Zur Story