Diese Begriffe, Menschen und Tipps haben wir 2015 am häufigsten gegoogelt
Die Aufhebung der Eurokurs-Untergrenze durch die Nationalbank und der starke Franken beschäftigten die Schweizerinnen und Schweizer. Der Begriff Eurokurs verzeichnete den stärksten Anstieg und ist der Suchbegriff des Jahres. Die Ranglisten, in Kategorien.
Caitlyn Jenner. Ihre Umwandlung von Bruce in Caitlyn war Google-Thema Nummer Eins. Bild: AP/E!
Caitlyn Jenner
Sepp Blatter
Jeremy Clarkson
Angelina Heger
Donna Vekic
Jolanda Spiess-Hegglin
Milo Moiré
Cornelia Bösch
Severino Seeger
Vera Dillier
Promis Schweiz
Wawrinka vor einem Wawrinka-Poster. Bild: EPA/KEYSTONE
Stan Wawrinka
Sepp Blatter
Jolanda Spiess-Hegglin
Milo Moiré
Hans Erni
Mathias Gnädinger
Timea Bacsinszky
Duri Camichel
Vera Dillier
Frieda Hodel
Was sind...?
Tadaaa, das sind Wesselmänner – Wahlplakate. Sie sind nach einer deutschen Werbeagentur benannt. Bild: KEYSTONE
Wesselmänner (warum dieser Begriff auf Rang 1 ist, wird am Ende des Artikels erklärt.)
Gnitzen
Kohlenhydrate
Wasserläufer
Staatsanleihen
Negativzinsen
Transitorische Passiven
Statuten
Primzahlen
Widgets
Wie macht …?
*Das ist mit der Suchanfrage ‹Wie macht der Fuchs?› gemeint. YouTube/TVNorge
wie mache ich die Seitenansicht grösser
wie mache ich ein Backup
wie macht man Pfirsichmarmelade
wie macht der Fuchs
wie macht man Aperol Spritz
wie mache ich einen Screenshot
wie macht man einen YouTube-Kanal
wie mache ich mich selbstständig
wie macht sich Alzheimer bemerkbar
wie mache ich einen Sonntagszopf
Wichtig: Google Zeitgeist misst Suchbegriffe nicht nach der Gesamtanzahl Suchanfragen, sondern weist die Begriffe aus mit den höchsten Ausschlägen. Es geht daher eher um Trends. Würde man die reine Zahl an Sucheingaben addieren, stünden in der Schweiz praktisch jedes Jahr «Wetter» und «SBB» an der Spitze, erklärt Google.
Ein Beispiel: «Was sind Wesselmänner» war die Eine-Million-Euro-Frage bei «Wer wird Millionär» und die wurde natürlich innerhalb weniger Minuten zehntausende Male gegoogelt.
(dwi)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So tricksen die deutschen Läden die Schweizer Politik aus
Seit Anfang 2025 gelten für Schweizer Einkaufstouristen in Deutschland neue Zollregelungen: Die Wertfreigrenze für Einkäufe im Ausland wurde vom Bund von 300 auf 150 Franken halbiert. Damit wird der Einkauf in Deutschland für Schweizerinnen und Schweizer unattraktiver.