Schweiz
SBB

8 Fragen und Antworten nach der Abschaffung der SBB-Minibar

Kommen jetzt die Selecta-Automaten in den Zügen? 8 Fragen und Antworten nach der Abschaffung der SBB-Minibar

Ende nächstes Jahr ist definitiv Schluss mit der Minibar in den SBB-Zügen. Dafür gibt es mehr Speisewagen, ein grösseres Take-away-Angebot und bediente 1.Klasse-Wagen. Allerdings wirft die Änderung auch Fragen auf. 
08.01.2016, 15:4108.01.2016, 16:50
Felix Burch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Die SBB-Minibar ist bald Geschichte. Noch bis Ende 2017 dürfen die Kafi-Gipfeli-Mineral-Männer ihre Wägeli durch die Wagons stossen, dann werden die Minibars schrittweise ersetzt. 

Was alles wird sich dann ändern? Die wichtigsten Fragen und Antworten: 

Wie komme ich zu meinem Kaffee in der 2. Klasse?

Wer im Zug nicht auf den Kaffee verzichten will, der muss zum Speisewagen laufen und dort seinen Wachmacher bestellen. Hierfür wird sich mehr Personal in den Speisewagen um die Pendler kümmern.

Wie sieht die Zukunft des Speisewagens aus?

Künftig gibt es mehr Speisewagen. Die heute 90 werden auf 120 aufgestockt. Nebst der normalen Bedienung im Speisewagen wird das Selbstbedienungsangebot ausgebaut. Was das genau heisst, ist noch nicht klar. SBB-Sprecherin Michelle Rothen sagt aber: «Es wird zum Beispiel eine grössere Palette an Take-away-Waren wie Sandwichs oder Softdrinks geben.»

Wird mir der Salat in der 1. Klasse an den Sitzplatz gebracht?

In Teilen der 1. Klasse, die bezeichnet sind, können die Fahrgäste ihr Essen direkt an den Sitzplatz bestellen. Ein 1.-Klass-Steward serviert Speis und Trank. Dafür müssen die Passagiere keinen Aufpreis bezahlen. 

Adieu SBB-Minibar

1 / 8
Adieu SBB Minibar
SBB-Idylle pur: Die nette Dame von der Minibar serviert der Familie Snacks.
quelle: sbb / alain d. boillat
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Werden die 2.-Klasse-Wagen nun mit Automaten ausgerüstet?

Offenbar nicht. Bis auf weiteres sei nichts in diese Richtung geplant, sagt Rothen. Es gebe in den Bahnhöfen genügend Möglichkeiten, sich mit Getränken zu versorgen. 

Warum beenden die SBB die Unterwegs-Verpflegung an den Bahnhöfen?

Die Segafredo-Stände in den Schweizer Bahnhöfen verschwinden. Grund: Die SBB wollen sich auf die Gastronomie in den Zügen konzentrieren und geben deshalb die Unterwegs-Verpflegung am Bahnhof auf. Rothen dazu: «Für uns ist das Wichtigste, dass wir an den Bahnhöfen einen attraktiven Mix bieten können. Es gibt schon genügend Kaffee-Stände, da braucht es nicht auch noch eigene der SBB.» 

War die Minibar einfach zu teuer?

Wer Minibar-Kunde ist, weiss, die Preise sind saftig. Vielen Passagieren war es schlicht zu teuer – in den letzten Jahren ging der Minibar-Umsatz laut den SBB um 40 Prozent zurück. Ob dies so gesteuert wurde, um die Minibar schliesslich ganz abzuschaffen, weiss niemand. Kurt Schreiber von Pro-Bahn Schweiz, der Interesse-Organisation der Bahnkunden, sagt: «Die Minibar war schlicht zu teuer, die Preispolitik verfehlt.» 

Was wird nun gefordert?

Pro Bahn hat zwei Forderungen:

  • 1. Bei Zügen zwischen den Zentren soll das Minibar-Angebot zumindest versuchsweise aufrecht erhalten bleiben. «Danach nämlich besteht eine Nachfrage», sagt Schreiber. 
  • 2. Weil die Passagiere der 2. Klasse zukünftig gezwungen sein werden ihren Platz zu verlassen, um ein Sandwich oder einen Kaffee zu holen, soll es keine Module mehr geben (solche sind voneinander getrennt und nicht zu überbrücken). «Der Speisewagen muss über die ganze Komposition erreichbar sein», sagt Schreiber. 

Wie viele Mitarbeiter verlieren ihren Job?

Vorläufig gibt es laut den SBB keine Mitarbeiter, die ihre Stelle verlieren. Bei den Segafredo-Ständen, welche die SBB-Tochtergesellschaft Elvetino betreibt, sei man daran, eine «sozialverträgliche Lösung» auszuarbeiten. 

Vor zehn Jahren schafften die SBB das Raucherabteil ab

1 / 12
Vor zehn Jahren schafften die SBB das Raucherabteil ab
Rauchen im Zug, ...
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Brummbaer76
08.01.2016 16:12registriert Januar 2015
Pro Bahn übertrifft sich mal wieder selber "2. Weil die Passagiere der 2. Klasse zukünftig gezwungen sein werden ihren Platz zu verlassen, um ein Sandwich oder einen Kaffee zu holen, soll es keine Module mehr geben."
In den Modulen gibts schon heute keinen Minibarservice. Was bitte soll das? Etwas bessere Argumente oder Forderungen dürften es schon sein. Zu den Preisen, billiger als im Restaurant geht fast nicht, die Logistik erledigt sich nicht von alleine. Im übrigen Standardpreis in Zürich für einen Kaffee 5 Franken im Restaurant;-)
441
Melden
Zum Kommentar
avatar
Homelander
08.01.2016 16:48registriert Oktober 2014
«Wer im Zug nicht auf den Kaffee verzichten will, der muss zum Speisewagen laufen und dort seinen Wachmacher bestellen. Hierfür wird sich mehr Personal in den Speisewagen um die Pendler kümmern.»

ProTipp: lasst einen von dem «mehr Personal» mit einem Wägelchen durch den Zug gehen.
497
Melden
Zum Kommentar
avatar
Humbolt
08.01.2016 16:58registriert Dezember 2015
Ich habe mich sowieso immer gefragt wer sich ein Fläschen für 5 Stutz kauft, wenns dasselbe für 1.- am Bahnhof gibt.
Naja, bin wohl einfach nicht reich genug.
453
Melden
Zum Kommentar
22
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story