18.11.2015, 20:2818.11.2015, 23:09
Das ist der Sieg – die Partie ist vorbei. Und die Ironie der Geschichte: Der letzte Ball landet im Aus, Ferrer hat jedoch keine Challenge mehr und kann die Entscheidung der Schiedsrichter deshalb nicht anfechten.
Stan startet schwach in die Partie, liegt im ersten Satz 2:5 in Rückstand. Dann aber die erstaunliche Wende: Der Romand bucht fünf Games in Serie und holt sich den ersten Durchgang mit 7:5, auch weil David Ferrer Fehler an Fehler reiht.
Im zweiten Satz liegt Stan dann zügig mit zwei Breaks 4:1 in Front, letztendlich ist der Sieg gegen dem tapfer kämpfenden aber dennoch zu schwachen Spanier Formsache. Nun hat Wawrinka einen Tag Pause, ehe er am Freitag gegen Andy Murray um den Halbfinal-Einzug kämpft.
Vielen Dank für's Mitlesen und eine gute Nacht.
Stan erkämpft sich den dritten Matchball. So jetzt, wir sind müde!
Was für ein desolater Volley. Stan vergibt auch den zweiten Matchball.
Wieder so ein Anfängerfehler von Stan. Doch er hat ja noch einen Matchball.
Herrlich, wie Wawrinka diese Rückhand im unteren Eck platziert.
Der Return Ferrers viel zu lang. Come On Stan!
Stan geht ans Netz und macht den Punkt. Noch drei weitere und der Match ist gewonnen.
Eine erste Rückhand Stans misslingt. Doch das kommt schon, da mache ich mir keine Sorgen.
Ferrer holt sich das zweite Game in diesem Satz, das erst zweite in den letzten elf Games. Wawrinka wird es jetzt wohl bei eigenem Aufschlag richten.
Dennoch ist es Ferrer, der jetzt Spielball hat.
Doch Stan schlägt sogleich zurück. Das ist der 30. Winner des Schweizers, eine Vorhand longline.
Was war das denn? Wie ein Tennis-Junior ballert Stan die Kugel ins Hallendach.
Und gleich nochmals eine Rückhand die misslingt. Fokus Stan, Fokus!
Okay, kommt Ferrer nochmals ran? Diesmal unterläuft Wawrinka ein Fehler.
Okay, das war es wohl. Wieder ein Ball der nicht so kommt, wie er geplant war.
Stan spielt beinahe perfekt, Ferrer muss ab dieser Leistung verzweifeln.
So, noch ein Game, dann ist der erste Sieg Wawrinkas an diesen World Tour Finals Tatsache.
David Ferrer scheint die Partie abgeschrieben zu haben.
Ein weiterer Service-Winner von Stan, wir bewegen uns auf der Zielgeraden.
Tennis-Zirkus, was war das denn. Stan spielt einige nicht so gute Bälle am Netz, der letzte landet mit Glück im Feld.
Haarscharf ist der Ball auf der Linie. Das zweite Break in diesem Satz ist Tatsache.
Spielt Stan so weiter, ist diese Partie bald zu Ende. Breakball Nummer 3.
Und dann wieder dieser Stopball. So schlecht ...
Der Spanier wehrt sich, stürmt ans Netz und ist mit einem Volley erfolgreich.
Auch diese ist weg. Ein Service-Winner von Ferrer verhindert das zweite Break des Romands.
Der erste Breakball ist weg, doch Wawrinka hat ja noch eine zweite Chance.
Eine Vorhand longline vom Feinsten. Stark wie Stan spielt!
Was für ein unglaublich mieser Volley. Ferrer tut sogar den Schweizer Kommentatoren Leid.
Wiedermal ein Fehler von Stan, der Punkt für David Ferrer.
Was für ein Passierball des Schweizers. Herrliches Tennis, was wir derzeit sehen.
Das nächste Hawk-Eye gibt jedoch Stan recht. Der Romand holt sich ein weiteres Game. Das achte der letzten neun übrigens.
Die Linienrichter gaben den Ball Stan, das Hawk-Eye zeigt jedoch, die Filzkugel war im Aus. Punkt also für Ferrer.
Diese Rückhand zu lang. Wawrinka dominiert die Partie derzeit deutlich.
Ferrer nervt sich, Stan ist mit dem zweiten Aufschlag erfolgreich.
Nach dem Stan einen ersten Punkt gebucht hat, misslingt sein Ball longline.
Gut gespielt von David Ferrer. Der Spanier meldet sich mit dem ersten Game im dritten Satz zurück.
Offenbar hat sich Ferrer etwas gefangen. Er steuert auf ein Game zu Null zu.
Stan bleibt wie angewurzelt stehen, diesen Ball hätte er meiner Meinung nach noch erreichen können.
Ferrer leidet, holt sich diesen Punkt jedoch klar.
Stan legt nach, holt sich das siebte Game in Serie.
Einer der wenigen Fehler von Stan, seine Vorhand landet im Netz.
Es geht weiter im Schnellzugstempo.
Das erste Break ist Tatsache. Stan völlig verwandelt. Der Romand spielt überragend, es macht richtig Spass zuzuschauen.
Der Schweizer packt jetzt sein bestes Tennis aus, ist mit einem Volley am Netz erfolgreich.
Jawohl! Stan spielt crosscourt, da hat Ferrer keine Chance.
Der zweite Spielball für David Ferrer.
Stan jetzt putzestark. Ein weiterer Ball der ganz genau passt.
Vielleicht geht dieses Game doch noch Ferrer – Spielball für den Spanier.
Oha, dieser Return war gar nichts. Das kann Wawrinka besser.
Und auch mit der Rückhand will es nicht klappen.
Die Vorhand von Ferrer ist im Moment sowas von schlecht. Was ist nur los mit dem Spanier?
Der erste Punkt in zweiten Satz geht an Ferrer.
Da ist der erste Satz. Stan kämpft sich stark zurück, holt fünf Games in Serie, profitiert jedoch auch von einer miserablen Phase David Ferrers.
Stan mit einem weiteren Volley, er hat nun drei Satzbälle.
Stan ist jetzt voll im Saft. Er geht ans Netz und ist mit einem hübschen Volley erfolgreich.
Der nächste Vorhandfehler des Spaniers. Läuft bei Stan.
Doppelfehler von Ferrer. Das zweite Break in Folge ist Tatsache. Jetzt läuft alles für Stan. Er kann den Satz bei eigenem Aufschlag entscheiden.
Die Breakchance für Stan. Das wär's jetzt. Auf!
Im elften Versuch am Netz holt sich Ferrer erst zum zweiten Mal den Punkt nicht.
Dritter Punkt in Serie für Ferrer. Der Spanier stürmt ans Netz und ist erfolgreich.
Mühsam, dass Stan jetzt wieder solche Fehler unterlaufen. Es ist derzeit eine Fehlerorgie sondergleichen.
Stan plante den Ball, longline zu spielen. Hat leider nicht geklappt.
Die Fehler Ferrers häufen sich. Stan muss daraus jetzt Kapital schlagen.
Ferrer hat jetzt Schwierigkeiten. Das Break von Stan hat ihn etwas aus dem Konzept gebracht.
Ein Fehler von Ferrer zu viel. Da ist der Ausgleich. Nun kann Ferrer jedoch wieder vorlegen.
Starker Volley, Ferrer stolpert dann noch und kommt nicht mehr an den Ball.
Neeeeein. Stan ärgert sich zurecht. Sein Ball longline missglückt komplett.
Hoppla, mit diesem Passierball hat Wawrinka nicht gerechnet. Stark gespielt vom Spanier.
Stan lässt Ferrer laufen und ist erfolgreich. Trotz eines schlechten Volleys.
Auf dem Weg zum Game-Ausgleich bucht Stan den ersten Service-Winner.
Yes! Da ist das Break. Ein unglaublich schlechtes Game von Ferrer.
Der nächste Fehler. Also wenn Stan diese Chance nicht nutzt, dann weiss ich auch nicht.
Der zweite Doppelfehler Ferrers. Gibt's denn sowas? Im entscheidenden Game?
Wieder der Fehler des Schweizers. Ferrer kann den ersten Satz jetzt klar machen.
Nope. Noch nicht. Ein Aufschlagswinner für den Spanier.
Das nächste Geschenk das Ferrer Stan überreicht. Folgt jetzt das Break? Allez Stan!
Ferrer wird sich ärgern. Doppelfehler zum dümmsten Zeitpunkt. Der erste in dieser Partie.
Was für ein Return von Stan? Der Ball viel zu lang und Wawrinka ist auch sehr weit hinter der Grundlinie gestanden. Wieso weiss nur er.
Mit einem Ass macht Stan das Game klar. Jetzt braucht er allerdings ein Break, sonst ist der erste Satz weg.
Das geht zügig. Wawrinka ist mit einem Volley erfolgreich.
Service-Winner. Weiter so, Stan!
Ferrer aber gleich mit dem sozusagen Re-Fehler.
Der nächste Fehler von Stan, sein Ball ist zu lang.
Stark wie Ferrer diesen Punkt macht. Der Sprint ans Netz ist erfolgreich, der Abschluss mit der Vorhand landet genau dort, wo ihn der Spanier haben wollte.
Durch einen Fehler von Stan hat der Spanier nun die Chance, sein fünftes Game klar zu machen.
Was war denn das? Fast ohne Not knallt Stan den Filzball ins Netz.
Die zweite Chance zum Break. Fast identisch wie beim ersten Breakball macht Stan hier den Punkt.
Die Breakchance ist aber gleich weg. Der Sturm von Ferrer ans Netz ist erfolgreich.
Mit letzter Energie sprintet Stan ans Netz und bringt den Stopball von Ferrer nochmals rüber. Punkt für den Schweizer.
Punkt für Ferrer, doch noch immer nur zwei Zähler, die Wawrinka fehlen.
Jetzt aber ein unerzwungener Fehler von David Ferrer. Stan braucht noch zwei Punkte zum Break.
Der zweite richtig lange Ballwechsel geht nicht an Wawrinka. Sein Ball landet im Aus, der Punkt für Ferrer.
Sackstark was Stan da zeigt. Winner mit der Rückhand longline – das ist Grand-Slam-Niveau.
Ein Fehler von Ferrer besiegelt Wawrinkas zweites Game in dieser Partie.
Das ist wichtig. Spielball jetzt für Wawrinka.
Dieser Angriff ans Netz gelingt jedoch nicht wie gewünscht. Ferrer ist mit einem Passierball erfolgreich.
Stark! Was für eine Vorhand. Die Grundlinien-Winner von Stan sind perfekt, jetzt muss er nur noch etwas an der Fehlerquote arbeiten.
Hoppla, dieser Ball fliegt meterweit ins Aus. Punkt für Ferrer.
Das kann er, unser Wawrinka. Wieder eine Rückhand, die sitzt. Und wie.
Das Game ist im Trockenen und wieder fliegt Stans Schläger. Bald dürfte die erste Verwarnung des Schiedsrichters folgen. Wieso tut er das nur immer?
Mit einem Volley erkämpft sich der Spanier einen weiteren Spielball.
Und prompt die Antwort von Stan. Diese Rückhand ist perfekt gespielt.
Was ist denn mit Stan los? Dieses ewige Rumwerfen des Rackets. Unnötig ... aber er hat halt einen weiteren Fehler gemacht.
Der beste Ballwechsel in dieser Partie – er geht an Stan. Tolles Tennis eben.
Der erste zweite Fehler von David Ferrer. Kommt doch auch vor ...
Ferrer spielt gut, provoziert inside-out einen weiteren Fehler von Stan.
Stan wirft bereits das erste Mal sein Racket zu Boden. Das verheisst nichts Gutes.
Zwischendurch aber Lichtblicke, wie diese Vorhand, die exakt auf der Linie landet.
Stan hat derzeit wirklich etwas Mühe, punktet eigentlich nur mit dem Aufschlag.
Und da ist der Service-Durchbruch. Ein Fehler von Stan verhilft dem Spanier zum ersten Break.
Bitter, die Netzkante hilft Ferrer.
Dann aber wieder ein Punkt mit dem Aufschlag.
Auch SRF-Kommentator Bürer ist die hohe Fehlerquote Wawrinkas aufgefallen. Das war soeben der sechste.
Dann aber gleich der Service-Winner.
Jetzt die Rückhand, die Stan ins Netz drischt. Die Fehler häufen sich.
Stan verteidigt gegen Ferrer gleich dreimal gut, an den letzten Ball kommt er jedoch nicht mehr ran.
Heieiei ... wieder ein Ball, der es nicht über das Netz schafft. Stan ärgert sich zurecht.
Jetzt ein Ball der im Netz landet. Zweiter Punkt in Folge für Ferrer.
Oh, viel zu lang diese Rückhand, das hat aus Sicht Stans gar nicht hingehauen.
Ferrer spielt crosscourt, doch sein Ball landet im Aus.
Der dritte Punkt in diesem Game durch Aufschlag. Beim Service trennt sich die Spreu vom Weizen.
Stan hat Spielball, holt sich diesen mit einer saftigen Vorhand.
Weiter so. Service-Winner.
Doch Stan schlägt sogleich zurück. Sein zweiter Punkt in dieser Partie.
Ferrer lässt Stan laufen. Wieder ist er mit einem Volley erfolgreich.
Ferrer stürmt ans Netz, nimmt den Ball volley und die Antwort von Stan landet im Aus. Das erste Game des Spaniers ist im Trockenen.
Dieser Punkt geht aber wieder an Ferrer. Stans Ball etwas zu weit.
Stark wie Wawrinka hier crosscourt spielt. Da kommt der Spanier nicht mehr ran.
Eine Vorhand von Stan gerät etwas zu lang.
Mit einem Service-Winner gelingt Ferrer der erste Punkt.
In Kürze geht diese hochspannende Partie los. Come On Stan!
Als Romand stehen die Franzosen Stan natürlich nahe. In diesen Tagen hat er sich auf seinen sozialen Netzwerken gleich mehrfach solidarisch gezeigt, beispielsweise auf Instagram. (Bildquelle: stanwawrinka85)

Nach der klaren Niederlage im ersten Spiel gegen Rafael Nadal meinte Wawrinka: «Es gab zwei, drei Dinge, die nicht zusammenpassten». Hoffen wir doch, dass der Romand diese Dinge korrigieren kann. Will er die Chance, den Halbfinal zu erreichen, weiterhin aufrechterhalten, ist ein Sieg heute Abend Pflicht.
Der Maestro hat Stan gezeigt, wie in London an den ATP Finals zu spielen ist. Befolgt Stan heute im Duell gegen Ferrer
den einen oder anderen Punkt dieser Liste, kann er die Bilanz gegen den Spanier allenfalls auf exakt je 50 Prozent Siege ausgleichen.
Im Auftaktmatch gegen Rafael Nadal hatte Stan Wawrinka keine Chance. Weil Nadal heute Nachmittag auch gegen Andy Murray siegte, ist die Ausgangslage für den Romand simpel: Er muss Ferrer und Murray schlagen, dann ist er gemeinsam mit dem Mallorquiner im Halbfinal.
Die 8 Spieler der ATP World Tour Finals 2015
Das könnte dich auch noch interessieren:
18. Mai 2013: Die Schweiz sichert sich in Stockholm mit einem 3:0-Sieg im Halbfinal gegen die USA die erste WM-Medaille seit 1953. Der damalige Nationaltrainer Sean Simpson blickt zurück.
Als das Schweizer Fernsehen am 8. Mai 2020, am Tag, an dem die Heim-WM in Zürich und Lausanne hätte beginnen sollen, auf die Vorrundenspiele der WM 2013 zurückblickte, sass auch Simpson vor dem TV. Zwar liess er Szenen vom Turnier für eigene Zwecke herausschneiden, ansonsten hatte er sich aber keine Bilder mehr von damals angeschaut.