Schweiz
Gesellschaft & Politik

EDA hat es versemmelt: Das läuft schief im Departement von Ignazio Cassis

«Das EDA hat es versemmelt» – das läuft schief im Departement von Cassis

Das EDA hat seine Haltung zur Aufnahme ukrainischer Verwundeter abrupt geändert. Das Departement fällt auf mit häufigen Positionswechseln. Insider sagen: Es fehle an Führung und an einer gründlichen Vorbereitung der politischen Geschäfte.
22.07.2022, 07:13
Francesco Benini / ch media
Mehr «Schweiz»

«Das EDA hat es versemmelt. Schon wieder», sagt ein hoher Bundesbeamter.

Bei der Abklärung der Frage, ob Schweizer Spitäler ukrainische Verletzte behandeln dürfen, hat das Aussendepartement falsch gemacht, was man falsch machen kann. Es brütete zu lange über der Frage, ob sich ein Problem mit der Schweizer Neutralität ergeben könnte. Es fehlte an der Entschlossenheit, der Sache schnell auf den Grund zu gehen.

Dann war das Departement nicht vorbereitet für den Fall, dass Journalisten von der abschlägigen Empfehlung Wind bekommen. Das EDA wirkte überrumpelt, als sowohl Politiker als auch Medien fanden, dass der Bund in Anbetracht der Leiden der Ukrainer nicht so hartherzig sein könne. Es dauerte genau drei Tage, bis das Aussendepartement umfiel. Das EDA ist inzwischen geübt in jähen Positionswechseln. In Bundesbern spricht man vom «Pirouetten-Cassis.»

epa10053340 Ukrainian Prime Minister Denys Shmyhal (L) and Swiss President Ignazio Cassis attend the Economic Forum official opening following the Ukraine Recovery Conference (URC), in Lugano, Switzer ...
In Bundesbern spricht man vom «Pirouetten-Cassis»: Bundespräsident und Aussenminister Ignazio Cassis.Bild: keystone

Er hatte den italienischen Pass und gab ihn ab, als das einige Politiker unpassend fanden für einen Bundesrat. Er war Mitglied der Waffenlobby-Organisation Pro-Tell und trat aus, als Kritik daran laut wurde. Der Tabakkonzern Philipp Morris war als Sponsor des Schweizer Pavillons an einer Weltausstellung vorgesehen. Cassis verteidigte das Engagement gegen Bedenken aus verschiedenen politischen Lagern. Bis er einknickte und Philipp Morris auslud.

Einmal für den Rahmenvertrag, dann klar dagegen

Spektakulär war dann die Kehrtwende, die Bundespräsident Cassis und die ganze Regierung in der Beurteilung der Frage vollzogen, ob die Schweiz die Sanktionen der Europäischen Union gegen Russland übernehmen soll. Die Atmosphäre in der Landesregierung war Ende Februar noch ein wenig frostiger als sonst; die Unterlagen aus dem Aussen- und dem Wirtschaftsdepartement seien vor der Bundesratssitzung völlig ungenügend gewesen, hiess es von anderen Beteiligten.

Der Bundesrat legte sich auf ein Nein fest und veranstaltete eine Medienkonferenz, die manchen Besuchern vorkam wie die Aufführung eines absurden Theaterstücks von Ionesco. Nach dem Termin schwirrten den Journalisten mehr ungeklärte Fragen im Kopf herum als zuvor.

Im US-Aussendepartement fand man, dass es an der Zeit sei, die Schweizer Kollegen anzurufen. Wenige Tage später schloss sich die Eidgenossenschaft den Sanktionen gegen Russland an.

Unstet wirkt Cassis auch in seiner Haltung zur EU. Zusammen mit Staatssekretär Roberto Balzaretti schien der Aussenminister den Abschluss eines Rahmenabkommens voranzutreiben. Cassis liess Balzaretti dann aber fallen und beantragte der Regierung, die Vertragsverhandlungen abzubrechen. Der Bundesrat war zu einer negativeren Beurteilung des Abkommens gelangt als zuvor. Man hatte nicht den Eindruck, dass Cassis dabei treibende Kraft war. Vielmehr schien er sich den neuen Begebenheiten anzupassen.

Wo liegt das Problem des EDA? Ein Insider meint, es fehle an der politischen Analyse, am Instinkt – und ein paar gute Köpfe täten dem Departement gut.

Das Problem wäre leicht zu lösen gewesen

Das Theater um die Aufnahme ukrainischer Versehrter hätte das Departement leicht verhindern können. Jemand hätte erkennen müssen: Verwundete Soldaten aufzunehmen, ist schwierig in einem neutralen Land. Zivilisten abzuweisen, steht der Schweiz hingegen schlecht an – zumal die Kantone sofort der Aufnahme ukrainischer Patienten zustimmten.

Das EDA hätte auf die ukrainischen Behörden zugehen und diese pragmatische Lösung vorschlagen können. Stattdessen liess es sich auf ein Hickhack mit der Nato ein und mit dem Bundesamt für Gesundheit – und die Fernsehzuschauer sahen, wie Johannes Matyassy gewundene Erklärungen abgab.

Einige fragten sich: Ist das der Matyassy, der als Chef von «Präsenz Schweiz» wolkige Konzepte entwarf? Der die Kantonalberner FDP in eine schlimme Wahlniederlage führte? Der dann eine Laufbahn als Botschafter einschlug, die nach einem turbulenten Aufenthalt in Buenos Aires ein frühes Ende fand? Wie zwingend ist es, dass Cassis diesen Matyassy zum stellvertretenden Staatssekretär ernannt hat?

Der Generalsekretär ist emsig, aber kein Stratege

Eine starke Figur im Departement ist Generalsekretär Markus Seiler. Er mischt in vielen Belangen mit, aber er fällt nicht als Stratege auf. Wären die politischen Geschäfte im EDA gründlicher vorbereitet – man müsste nicht ständig umfallen. Das Departement könnte Kritikern selbstbewusst entgegentreten; es wäre nicht sofort besorgt, wenn jemand seinen Widerspruch anmeldet.

Im Departement beobachten einige, wie sich die Beziehung zwischen Ignazio Cassis und Markus Seiler abkühlt. Dass gegen den Generalsekretär wie auch den Medienchef des EDA ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Amtsgeheimnisverletzung läuft, trägt nicht zur Vertrauensbildung bei.

Als distanziert gilt auch die Beziehung zwischen Cassis und Thierry Burkart. Der FDP-Präsident erklärte diese Woche dem «Tages-Anzeiger», dass er anders als das EDA für die Aufnahme ukrainischer Verwundeter sei. Es kommt nicht so oft vor, dass ein Parteipräsident öffentlich Distanz zu einem Bundesrat der eigenen Partei markiert.

Thierry Burkarts Intervention löste im Departement Unruhe aus. Sie beschleunigte die Kehrtwende. Es wird nicht die letzte gewesen sein. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So leidet die russische Bevölkerung unter dem Ukraine-Krieg
1 / 13
So leidet die russische Bevölkerung unter dem Ukraine-Krieg
1. Rationierte Nahrungsmittel
Viele Russen decken sich aufgrund der unsicheren Lage mit größeren Mengen an Lebensmitteln ein. Zudem erklärt der Kreml, hätten einzelne Personen tonnenweise Nahrungsmittel erstanden ...
quelle: keystone / anatoly maltsev
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gewaltiger Brand im Osten der Ukraine: «Die Russen verbrennen unser Brot»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_kokolorix
22.07.2022 07:59registriert Januar 2015
Cassis ist einfach kein fähiger Bundesrat. Das an sich wäre noch keine Katastrophe, wenn er nicht auch noch unglaublich naiv wäre. Scheinbar fällt er auf jeden Marktschreier und Klinkenputzer herein, umgibt sich mit schwachen Mitarbeitern und scheint keine eigene Meinung oder gar Überzeugung zu Irgendwas zu haben, ausser dem Willen Bundesrat zu werden und zu bleiben.
Im Gegensatz zu seiner Parteikollegin, kann man ihm kaum bösen Willen unterstellen, man kann ihn höchstens wegen fehlendem Rückgrat bemitleiden.
1232
Melden
Zum Kommentar
avatar
Walter Sahli
22.07.2022 07:48registriert März 2014
Das grösste Problem bei Cassis ist, dass er vermutlich nicht wahrhaben kann und will, wie ungeeignet er ist.
1103
Melden
Zum Kommentar
avatar
MeinSenf
22.07.2022 08:41registriert April 2016
Ich finde es ja nett, dann man es allen Kantonen versucht Recht zu machen... aber können wir nicht wieder zu der Praxis zurückkehren, dass man Bundesräte tendenziell eher nach Kompetenzen auswählt?
852
Melden
Zum Kommentar
57
KKJPD warnt alle Gemeinden der Schweiz vor eritreischem Nationalfeiertag
Am 24. Mai feiert der eritreische Diktator seine Machtergreifung. In der Schweiz soll es an diesem Tag zu Veranstaltungen mit hohem Gewaltpotenzial kommen. Die Gemeinden sollen die Behörden alarmieren.

«Am 24. Mai werden wir in der Schweiz Eritrea feiern und ihr könnt uns nicht aufhalten», heisst es in einer Tiktok-Videobotschaft, die derzeit auf verschiedenen Kanälen die Runde macht. Am 24. Mai 1993 hat Diktator Issayas Afewerki die Macht ergriffen und führt seit diesem Tag das Land mit eiserner Hand. Bei Anhängern des Regimes wird dieser Tag als Nationalfeiertag gefeiert - auch in der Schweiz.

Zur Story