Schweiz
International

Schweiz: EDA lehnt verwundete Ukrainer ab – und erntet dafür nun Kritik

«Schockierend»: Das EDA lehnt verwundete Ukrainer ab – und erntet dafür nun Kritik

Der Krieg in der Ukraine fordert nicht nur Todesopfer, auch die Zahl der Verletzten steigt. Eine Anfrage der Nato an die Schweiz, verwundete Ukrainer aufzunehmen, schlug das Aussendepartement von Ignazio Cassis ab. Begründung: Die Neutralität. Was sagen Alt-Bundesratsmitglieder dazu?
19.07.2022, 16:2419.07.2022, 20:33
Anna Wanner und Henry Habegger / ch media
Mehr «Schweiz»

Eigentlich halten sich ehemalige Regierungsmitglieder mit Kritik an ihren Nachfolgern zurück. Doch nun brechen Ruth Dreifuss (SP) und Didier Burkhalter (FDP) ihr Schweigen.

Provoziert hat sie die Argumentation des Aussendepartements, wieso die Schweiz keine verwundeten und kranken Ukrainer aufnehmen kann. Dreifuss und Burkhalter  legen gegenüber CH Media dar, wieso die Schweiz geradezu verpflichtet sei, den Ukrainerinnen und Ukrainern zu helfen und sie in hiesigen Spitälern zu pflegen.

>> aktuelle Entwicklungen in der Ukraine im Liveticker

Auslöser ist ein Tamedia-Bericht, der am Montag einen Entscheid des Aussendepartements EDA publik machte: Die Schweiz werde keine verwundeten Personen aus der Ukraine aufnehmen. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine steigt die Zahl der Toten und Verwundeten.

Die UNO veröffentlichte vor einer Woche die aktuellsten Schätzungen, wonach über 5000 Menschen getötet und 6520 verletzt wurden – darunter mindestens 962 Frauen und 533 Kinder.

Der neu gewaehlte Bundesrat Ignazio Cassis, FDP-TI, links, und der scheidende Bundesrat Didier Burkhalter, rechts, feiern nach der Ersatzwahl fuer den Bundesrat durch die Vereinigte Bundesversammlung  ...
Bundesrat Ignazio Cassis wertet die Neutralität höher als die humanitäre Tradition. Sein Vorgänger und FDP-Parteikollege Didier Burkhalter hält das offenkundig für falsch.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Das EDA und auch das Bundesamt für Gesundheit sagten Nein

Doch die Versorgung der Verwundeten stockt, auch weil Spitäler überlastet oder zerstört sind. Über die Nato-Unterorganisation Euro-Atlantic Disaster Response Coordination Centre, welche die medizinische Hilfe koordiniert, erhielt auch die Schweiz im Mai eine Anfrage, ob sie Verletzte aufnehmen kann. Kantone sowie die Spitäler hätten positiv reagiert. Doch das EDA entschied sich zusammen mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) dagegen.

Das EDA sagt dazu, die betroffenen Departemente und Bundesämter hätten geklärt, ob die Schweiz auch in diesem Fall Verletzte aufnehmen könne. Die Abklärungen hätten ergeben, dass die Schweiz grundsätzlich mit ihrer Hilfe und ihrem humanitären Engagement vor Ort besser und effizienter unterstütze, als wenn Patienten in der Schweiz aufgenommen würden.

Die Schweiz hat den verwundeten Kosovaren auch geholfen

Das EDA macht auch «neutralitätsrechtliche Hindernisse» geltend, da es sich um die «Aufnahme militärischer Patienten» handle und eine Unterscheidung zwischen zivilen und militärischen Patienten kaum möglich sei.

Auf Anfrage von CH Media entgegnet Alt Bundesrätin Ruth Dreifuss dieser Argumentation in aller Schärfe und erklärt in einer Stellungnahme, wieso die Schweiz ukrainische Verwundete aufnehmen und behandeln müsse. Vorab: Weil sie es kann.

Ruth Dreifuss, ancienne conseillere federale et membre de la Commission globale de politique en matiere de drogues, s'exprime lors d'une conference de presse a l'occasion du le local d& ...
Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss (SP).Bild: keystone

Doch der Bund lehnte die Anfrage des Nato-Koordinationszentrums ab, obwohl diesem nicht nur Nato-Länder angehören, sondern auch Mitglieder der Partnerschaft für den Frieden. «Dieser ist die Schweiz 1996 unter anderem deshalb beigetreten, um sich an den humanitären Aktionen zu beteiligen», erinnert Dreifuss.

Die Sozialdemokratin hatte den Beweis der humanitären Hilfe selber angetreten. Als im Kosovo 1999 Krieg ausbrach, versprach sie in einer bemerkenswerten Erklärung an die Bundesversammlung, dass die Schweiz helfen werde.

Der Ruf von Henri Dunant und die Pflichten der Schweiz

Dreifuss zerpflückt die Argumentation des EDA, wonach die Schweiz als neutrales Land garantieren müsse, dass die in der Schweiz behandelten Soldaten nicht wieder in den Kampf ziehen. Diese Vorgabe ist in Artikel 37 der Ersten Genfer Konvention festgelegt. Dreifuss schreibt:

«Die Stellungnahme des EDA zieht daraus den irreführenden Schluss, dass die Schweiz dann verpflichtet wäre, diese Soldaten zu internieren, um sie daran zu hindern, sich der ukrainischen Armee anzuschliessen.»

In den Erläuterungen zu Artikel 37 heisse es: Wann immer möglich, sollten die neutralen Mächte andere Lösungen in Betracht ziehen, wie zum Beispiel die Verpflichtung, die betroffene Person müsse sich regelmässig bei einer Polizeistation melden.

Als «besonders schockierend» taxiert Dreifuss das Argument, wonach auch Zivilisten nicht geholfen werden könne, weil sie sich von Soldaten nicht klar unterscheiden, da einige von ihnen zur Verteidigung ihres Landes auch zur Waffe gegriffen haben. Dreifuss erklärt:

«Die Pflicht, Kranke und Verwundete – Militärs oder Zivilisten – zu versorgen, die aufgrund eines Krieges nicht versorgt werden können, muss Vorrang vor allen anderen Überlegungen haben. War dies nicht die Botschaft von Henri Dunant auf dem Schlachtfeld von Solferino?»

Wenn die Spitäler bereit seien, ukrainische Verwundete und Kranke zu behandeln, dann müsse der Bund ihnen nicht nur die Erlaubnis dazu erteilen, verlangt Dreifuss. Er müsse die «Überführung der Kranken und Verletzten aus einem gemarterten Land in einen sicheren Hafen organisieren, wo sie behandelt werden können.»

Der Vorrang der humanitären Hilfe

Didier Burkhalter kritisiert weniger direkt und hält vorab mit Nachdruck fest, dass er sich vom politischen Leben zurückgezogen habe. Doch auch er widerspricht der Argumentation seines früheren Departements. Burkhalter äussert sich nur zu Grundsätzen, weil er weder Rahmen noch Überlegungen des Entscheids kenne.

Er betont die «weltweit geachtete» humanitäre Tradition und dass die Schweiz zur Aufnahme verletzter Personen humanitäre Prinzipien befolgen müsse. Konkret müsse sie offen bleiben, alle Menschen aufzunehmen, die Pflege benötigen, unabhängig auf welcher Seite im Krieg sie stehen. Und er sagt, die Aufnahme von Verletzten wie auch die Aufnahme von Flüchtlingen habe «nichts direkt mit Neutralität zu tun, sondern ist eine Frage grundlegender humanitärer Erwägungen».

Abschliessend urteilt Burkhalter: «Ich bin überzeugt, dass die Schweizer Regierung diese Überlegungen im Wesentlichen teilen muss und ihre nächsten Entscheidungen an humanitären Grundsätzen ausrichten wird.» Denn diese seien zu einem grossen Teil in unserem Land entstanden.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie sich ukrainische Zivilisten auf ihren Feind vorbereiten
1 / 17
Wie sich ukrainische Zivilisten auf ihren Feind vorbereiten
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gewaltiger Brand im Osten der Ukraine: «Die Russen verbrennen unser Brot»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
123 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
19.07.2022 16:32registriert Februar 2014
Die offizielle Schweiz nimmt nur russisches Gold und keine Opfer russischer Angriffskriege, denn schliesslich sind wir neutral und die Bürgerlichen möchten den Moskauer Topterroristen ja auch nicht verärgern, denn schliesslich will man ja schon bald wieder Geschäfte mit ihm machen.
22544
Melden
Zum Kommentar
avatar
BernerSchädel
19.07.2022 16:43registriert Dezember 2020
Henri Dunant - einer der absolut bedeutendsten Schweizer Persönlichkeiten - würde sich im Grab umdrehen. Es ist einfach nur beschämend wie im EDA der humanitäre Gedanke und die humanitären Verpflichtungen auf dem Altar der "Neutralität" geopfert werden. Höchste Zeit, dass dieser Begriff überdacht und den schwierigen heutigen Gegebenheiten angepasst wird!
17726
Melden
Zum Kommentar
avatar
Daniel Pünter
19.07.2022 16:42registriert April 2021
Das ist eine Bankrott-Erklärung des BR. Eigene Interpretation der Neutralität über die Humanität zu stellen? Das will ich nicht.
Leuten nicht zu helfen, damit unsere Oligarchen ihre Geschäfte weiterführen können, ist wohl nicht das Ziel der CH.
17125
Melden
Zum Kommentar
123
«Kein Biken, kein Joggen, kein Bräteln»: Bürgenstock soll im Juni abgeriegelt werden
Während der Ukraine-Friedenskonferenz von Mitte Juni auf dem Nidwaldner Bürgenstock wird es eine rote Sicherheitszone um den Verhandlungsort geben.

Diese wird allerdings nur wenige Menschen in direkter Nachbarschaft treffen. Die Dorfzentren von Stansstad NW und Ennetbürgen NW werden nicht zur Sperrzone gehören.

Zur Story