03.11.2021, 12:0203.11.2021, 16:15
Am Donnerstag sollen die Kinder in Schweizer Schulen Kuhmilch trinken – zumindest wenn es nach Swissmilk, der Vereinigung der Schweizer Milchproduzenten, geht. Denn Swissmilk hat den 04. November zum «Tag der Pausenmilch» erkoren – und Kuhmilch soll als «gesunde Zwischenverpflegung» beworben werden. Gar keine Freude daran haben Tierschutzorganisationen – sie rufen nun zum Boykott des «Tags der Pausenmilch» auf.

Streit um Milch an den Schulen ist entbranntBild: shutterstock
Swissmilk plant nach eigenen Angaben an über 325'000 Schulkinder und Lehrpersonen in der ganzen Schweiz Kuhmilch zu verteilen, als «Bestandteil einer gesunden Zwischenverpflegung».
Die Tierschützer kritisieren, dass es sich beim «Tag der Pausenmilch» um reine Lobby-Werbung handle, die zu einem unkritischen und verzerrten Bild auf die Milchindustrie führe. Ausserdem habe Werbung einer Lobbyorganisation wie Swissmilk an Schulen nichts verloren.
Die Tierschützer kritisieren, dass das, was mit Kühen und Kälbern in der Milchindustrie gemacht werde, nichts für Kinderaugen sei. Dies schrieben die drei Organisationen Animal Rights Switzerland, Tier im Fokus und die Vegane Gesellschaft Schweiz in einer Mitteilung vom Mittwoch.
Mutter und Kalb würden gleich nach der Geburt getrennt und das Kalb danach meistens geschlachtet. Vor solchen Bildern würden Kinderaugen normalerweise ferngehalten. Deshalb sei es paradox, die Kinder mit Werbung für eine Industrie «zu bombardieren», die man gleichzeitig vor ihnen verheimlichen müsse.
Auch auf die Seite der Tierschützer geschlagen, hat sich die Schweizer Influencerin Anja Zeidler. Sie hatte im Juni zusammen mit Peta in einer Plakatkampagne auf diese Praktik hinweisen wollen. Die Kampagne wurde allerdings abgelehnt, da die dargestellte Szene zu brutal wäre.
Das sagt Swissmilk dazu:
«Eine gesunde Ernährung ist für Menschen jeden Alters wichtig, ganz besonders aber für Kinder (gesundes Wachstum, körperliche und geistige Leistungsfähigkeit). Fehlernährung ist heute ein bedeutendes Thema, auch in den Schulen. Viele Schulen achten darauf, was Kinder in der Schule essen, und geben entsprechende Empfehlungen ab oder stellen Regeln auf.
Der Tag der Pausenmilch soll Schülerinnen und Schüler motivieren, sich in den Pausen gesund zu verpflegen. In den Schulen ist die Ernährung, insbesondere die gesunde Pausenverpflegung ein Thema. Denn Schulen und Lehrpersonen haben ein Interesse, durch Vermittlung und Förderung gesunder Zwischenverpflegung die Leistungsfähigkeit und Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu begünstigen. Eine gesunde Ernährung fördert dies.
Deshalb sind die Ernährung und der Weg der Milch im Lehrplan 21 verankert. Mit dem stufengerechten Unterrichtsmaterial und einer Projektwoche, bietet Swissmilk den Lehrpersonen die Möglichkeit, diese Themen in der Klasse zu behandeln und zu vertiefen.
Die offiziellen Empfehlungen, welche in der Ernährungspyramide abgebildet werden, sagen klar, dass 3 Portionen Milch und Milchprodukte zu einer ausgewogenen Ernährung gehören. Am Tag der Pausenmilch schenken Landfrauen und Bäuerinnen Milch aus. Eine jahrelange Zusammenarbeit: Damit hat der Anlass auch eine wichtige Funktion als Brückenbauer zwischen Stadt und Land und hin zu regionalen natürlich produzierten Lebensmitteln.»
(yam/sda)
Flauschige Kühe
1 / 10
Flauschige Kühe
quelle: imgur
«Sie zwingen alle, Hafermilch zu trinken!» – der Chef im Kampf gegen Büro-Wokeness
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Am 18. Mai 2025 wird im Kanton Tessin gewählt. Auf nationaler Ebene gibt es zwar keine Vorlagen, dafür aber diverse auf kantonaler. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse aus dem Kanton Tessin dazu.
Darum geht es: Die Stelle des stellvertretenden Friedensrichters für den Bezirk Lavizzara ist seit dem 1. Januar 2024 unbesetzt. Sei Anfang Januar 2025 sind auch die Stellen der stellvertretenden Friedensrichter der Bezirke Isole, Malvaglia und Lugano Est aufgrund von Rücktritt oder Beförderungen unbesetzt. Ende Juni dieses Jahres endet ausserdem die Amtszeit des Friedensrichters von Capriasca aufgrund der Altersgrenze.
Wäre es nicht, im richtigen alter, genau das richtige Kindern zu zeigen wie die Milchproduktion funktioniert damit diese sich eine Meinung bilden können und so au selber entscheiden könnem ob sie Milch trinken möchten? Dasselbe gilt doch auch für die Fleischproduktion, ein Besuch im Schlachthof kann man mit Schülern auf Sekundarstufe durchaus machen um ihnen die Realität zu zeigen.
Auch Erwachsene täten gut daran mal einer Schlachtung beizuwohnen, danach kann jeder selbst entscheiden ob er Tierprodujte konsumieren möchte.
Ausser vielleicht Mitschüler, wenn jemand was besseres dabei hatte als man selbst.
Wir haben als Kinder schon Milch getrunken und Milch ist nachgewiesen ein gesundes Nahrungsmittel und unterstützt den Knochenaufbau.