Sport
Sport-News

Sport-News: Handball-Nati für die EM qualifiziert

Sport-News

Handball-Nati für die EM qualifiziert +++ WM-Qualifikation für zwei Frauen-Staffeln

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
11.05.2025, 09:4311.05.2025, 19:55
Mehr «Sport»
Schicke uns deinen Input
avatar
WM-Qualifikation für zwei Frauen-Staffeln
Doppelter Schweizer Jubel an den World Relays in Guangzhou in China: Die Frauen-Staffeln über 4x100 m und 4x400 m qualifizieren sich dank starken Leistungen am zweiten Wettkampftag für die WM im September in Tokio.

Die Delegation von Swiss Athletics war mit dem Ziel, in zwei Disziplinen die WM-Qualifikation zu schaffen, nach China gereist - und diese Vorgabe wurde erreicht. Die 4x400-m-Equipe der Frauen mit Julia Niederberger (Athletikzentrum Unterwalden), Salome Hüsler (Athletikzentrum Unterwalden), Karin Disch (LC Regensdorf) und Annina Fahr (LAC TV Unterstrass) nutzte am Sonntag die Gunst der Stunde und lief in 3:32,37 Minuten in ihrer Serie in der zweiten Qualifikationsrunde auf den 3. Platz. Pro Serie qualifizierten sich drei Teams für die WM.

Den zweiten Jubelsturm des Tages lösten die 4x100-m-Frauen aus. In der zweiten Qualifikationsrunde liefen sie in der zweiten von zwei Serien, in der vier Teams um drei WM-Tickets kämpften. Das junge Quartett mit Melissa Gutschmidt (Lausanne-Sports), Céline Bürgi (LV Thun), Léonie Pointet (CA Riviera) und Emma van Camp (Lausanne-Sports) nutzte diese Chance und lief in 43,35 Sekunden auf den zweiten Platz. Die vier Athletinnen sorgten dafür, dass die Schweiz zum achten Mal hintereinander an der WM mit einer 4x100-m-Frauen-Staffel dabei ist. Für ein Land wie die Schweiz ist das eine äusserst bemerkenswerte Bilanz.

Die 4x100-m-Männer mit Daryl Bachmann (Old Boys Basel), Timothé Mumenthaler (Stade Genève), Bradley Lestrade (Lausanne-Sports) und Jonathan Gou Gomez (Lausanne-Sports) lagen bei ihrer zweiten Chance über 4x100 m vielversprechend im Rennen. Doch der zweite Wechsel missriet, und das Team schied aus. In Guangzhou wurden in den erwähnten Disziplinen 14 von 16 WM-Tickets vergeben. Die 4x400-m-Mixed-Staffel und die 4x100-m-Männer haben nun noch die Chance, via «Road to Tokyo» von World Athletics sich mit starken Leistungen einen der beiden verbleibenden Plätze zu sichern. (riz/sda)
epa11477237 Melissa Gutschmidt of Switzerland competes in the 100 metres Women during the 44th edition of Resisprint International, at the Stade de la Charriere, in La Chaux-de-Fonds, Switzerland, 14  ...
Bild: keystone
Schweizer trotz Niederlage für EM-Endrunde 2026 qualifiziert
Die Schweizer Handballer qualifizieren sich für die EM-Endrunde 2026 in Dänemark, Schweden und Norwegen. Zwar verliert das Team von Trainer Andy Schmid gegen Österreich in Graz 33:34, das reicht jedoch.

Die knappe Niederlage genügte, weil auch vier der acht Gruppendritten ein EM-Ticket lösten. In diese Wertung flossen bloss die Resultate gegen die beiden Topteams der jeweiligen Gruppen ein. Von daher war das 32:32-Unentschieden am Mittwoch im Zürcher Hallenstadin gegen den Olympia-Zweiten Deutschland Gold wert, nachdem die Schweizer schon im Heimspiel gegen Österreich (29:29) einen Punkt geholt hatten.

In Graz gingen die Gäste in der 34. Minute dank Kreisläufer Lukas Laube mit 17:16 zum ersten Mal in dieser Partie in Führung. Eine Minute später erhöhte Aufbauer Luca Sigrist auf 18:16. Doch anstatt den Schwung mitzunehmen, gerieten die Schweizer 18:22 in Rückstand. Immerhin fingen sie sich nach einem Timeout von Schmid wieder, wobei das 33:34 von Sigrist erst kurz vor der Schlusssirene fiel. Letzterer, mit 19 Jahren der jüngste im Schweizer Team, war mit acht Treffern der erfolgreichste Werfer seiner Mannschaft. Sieben Tore erzielte der linke Flügel Noam Leopold, obwohl er zwei Penaltys nicht verwertete. (riz/sda)
Zurich, Switzerland, Mai 7th 2025 Felix Aellen 11 Switzerland in action during EM- Qualifcation game between Switzerland and Germany at Hallenstadion Zurich, Switzerland Benjamin Faes / SPP PUBLICATIO ...
Bild: www.imago-images.de
Marcel Bieri bezwingt Joel Wicki erneut
Marcel Bieri gewinnt zum ersten Mal das Schwyzer Kantonalfest. In Einsiedeln bodigt der Zuger Eidgenosse im Schlussgang Schwingerkönig Joel Wicki.

Bieri wird langsam zu Wickis Angstgegner. Zum dritten Mal in Folge entschied der Lehrer aus Edlibach ein Duell gegen den Luzerner für sich. Die ersten zwei Siege gegen Wicki hatte er im vergangenen Jahr innert zwei Monaten errungen - im Mai beim Zuger Kantonalen in Cham, im Juli beim Innerschweizer Teilverbandsfest in Menzingen.

Der 30-jährige Bieri schwang zum fünften Mal an einem Kranzfest obenaus. Den Schlussgang in Einsiedeln erreichte er wie Wicki mit fünf Siegen, dem dank vier Maximalnoten allerdings einen halben Punkt Vorsprung aufwies und dem deshalb ein Gestellter zum zweiten Sieg am Schwyzer Kantonalfest nach jenem im vorletzten Jahr gereicht hätte. Im Anschwingen hatte er mit Pirmin Reichmuth kurzen Prozess gemacht.

Daher war die Devise für Bieri klar. Er musste angreifen. Und er griff an. Knapp vor Ablauf der zweiten Minute setzte er zu einem Kurz an, zum schliesslich entscheidenden Wurf. Das Resultat war äusserst flüchtig. Trotz fragendem Blick akzeptierte Wicki das Resultat aber ohne Diskussionen. (riz/sda)
KEYPIX - Marcel Bieri feiert seinen Festsieg nach dem Schlussgang gegen Joel Wicki beim 101. Schwyzer Kantonalen Schwingfest vom Sonntag,11. Mai 2025 in Einsiedeln im Kanton Schwyz. (KEYSTONE/Urs Flue ...
Bild: keystone
Pedersen nach zweitem Etappensieg wieder Leader
Mads Pedersen erringt seinen zweiten Etappensieg am diesjährigen Giro d'Italia. Der Däne gewinnt das dritte Teilstück mit Start und Ziel in Vlore im Süden Albaniens im Sprint.

Pedersen, der schon beim Auftakt zur Italien-Rundfahrt am Freitag in Albaniens Hauptstadt Tirana triumphiert hatte, übernahm dank dem neuerlichen Erfolg auch wieder die Führung in der Gesamtwertung von Primoz Roglic. Dank der Bonifikation von zehn Sekunden wandelte der Weltmeister von 2019 im Vergleich mit dem Slowenen den Rückstand von einer Sekunde in einen Vorsprung von neun Sekunden um.

Die Basis zum insgesamt dritten Etappensieg im Rahmen des Giro legte Pedersen am Haupthindernis des Tages, am Llogara-Pass. In der gut zehn Kilometer langen Steigung, auf der rund 800 Höhenmeter zu meistern waren, vermochte er mit der Verfolgergruppe mitzuhalten, die den Rückstand auf das Führungsduo mit dem Italiener Lorenzo Fortunato und dem Spanier Pello Bilbao in Grenzen hielt.

Nach einem Ruhetag, der auch zum Transfer nach Italien genutzt wird, geht der Giro am Dienstag in Apulien mit dem 189 Kilometer langen Teilstück in flachem Gelände von Alberobello nach Lecce weiter. (riz/sda)
Denmark's Mads Pedersen celebrates winning the third stage of the Giro d'Italia cycling race, from Vlore to Vlore, Albania, Sunday, May 11, 2025. (Massimo Paolone/LaPresse via AP)
Giro D&#03 ...
Bild: keystone
Aufsteiger Thun vom 0:3 zum 3:3
Hat der FC Thun hat den Aufstieg in die Super League etwas gar ausgiebig gefeiert? Die Berner Oberländer geraten am Sonntag in Vaduz zügig 0:3 ins Hintertreffen - und holen dann noch ein 3:3.

Neun Tage nach dem umjubelten 2:1-Sieg gegen Aarau und nach zuvor fünf Siegen am Stück kassierten die im Auswärtsspiel der 34. Challenge-League-Runde nicht in Bestbesetzung aufgelaufenen Thuner drei Tore in den ersten 27 Minuten. In der zweiten Halbzeit war die Mannschaft von Trainer Mauro Lustrinelli dann aber auf der Höhe des Geschehens und kam durch zwei verwandelte Penaltys von Leonardo Bertone (54./65.) und dem 3:3 durch Elmin Rastoder in der 88. Minute noch zum Ausgleich.

Vaduz, das die Barrage nicht mehr erreichen kann, verpasste es dadurch, nach Punkten mit dem viertplatzierten Wil gleichzuziehen. (riz/sda)
Thuns Spieler feiern ihren Treffer zum 1-0 im Fussball Meisterschaftsspiel der Swiss Challenge League zwischen FC Thun, FCT, und Aarau, FCA, vom Freitag, 2. Mai 2025 in Stockhorn Arena in Thun. (KEYST ...
Bild: keystone
Daniel Eich in Astana erneut Zweiter
Daniel Eich verpasste seinen ersten Sieg an einem Grand-Slam-Turnier ein weiteres Mal knapp. Der Aargauer verlor in Astana den Final in der Klasse bis 100 kg gegen den letztjährigen WM-Dritten Dota Arai aus Japan.

Erneut war in Kasachstans Hauptstadt ein Japaner (noch) zu stark für Eich. Vor einem Jahr hatte sich der Fünfte der Olympischen Spiele in Paim Final Arais Landsmann Aaron Wolf, vor bald vier Jahren in Tokio Olympiasieger, beugen müssen.

Insgesamt bestritt Eich zum vierten Mal einen Final auf Stufe Grand Slam, auf der die wichtigsten Turniere nach jenen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften durchgeführt werden. Zweiter wie vor zwölf Monaten in Astana war der 25-jährige Aargauer auch vor gut zwei Jahren in Antalya sowie im vergangenen Mai in Duschanbe, der Hauptstadt Tadschikistans, geworden. (riz/sda)
Daniel Eich of Switzerland, in blue, reacts during the fight against Peter Paltchik of Israel, in white, during the judo men's -100kg bronze medal contest at the 2024 Paris Summer Olympics in Par ...
Bild: keystone
Zarco überrascht mit Heimsieg
Johann Zarco überraschte im MotoGP-Rennen in Le Mans mit einem Sieg im Regenrennen. Der 34-jährige Franzose gewann den turbulenten Heim-Grand-Prix vor Marc Marquez, der in Sachen WM-Wertung der eigentliche Sieger ist.

In einem Rennen, das durch zeitweiligen Regen stark beeinträchtigt wurde und die Fahrer zwang, mehrmals auf die Regen- oder Trockenreifen zu wechseln, lag Zarco, den eigentlich niemand auf der Rechnung hatte, ab Rennhälfte in Führung. Der Franzose zeigte eine souveräne Vorstellung. Er baute auf dem Weg zu seinem zweiten GP-Sieg den Vorsprung auf der Honda aus und beendete somit die Siegesserie von Ducati-Motorrädern mit 22 Erfolgen.

Erstmals seit 1954 gewann ein Franzose den Grand Prix von Frankreich. Die 120'000 Zuschauer waren aus dem Häuschen. Für Zarco, der 2015 und 2016 jeweils Moto2-Weltmeister geworden war, bedeutet dieser Einzelsieg den bislang grössten Triumph.

Marc Marquez fuhr wohl auch mit einer Prise Sicherheit. Sein Bruder Alex stürzte im letzten Teil des Rennens zweimal, schied aus und hat nun in der WM-Wertung 22 Punkte Rückstand. Der 20-jährige Spanier Fermin Aldeguer wurde wie schon im Sprint Dritter. (riz/sda)
epa12090977 French MotoGP rider Johann Zarco of LCR Honda Team celebrates on the podium after winning the Moto GP race at the French Motorcycling Grand Prix in Le Mans, France, 11 May 2025. EPA/YOAN V ...
Bild: keystone
Dettwiler verpasst die Punkteränge
Der Schweizer Noah Dettwiler verpasste beim Grand Prix von Frankreich die Top 15 und somit die ersten Punkte für die WM-Wertung der Moto3. Der Solothurner wurde 20.

Fast auf den Tag genau 20 Jahre nach dem ersten Grand-Prix-Erfolg von Tom Lüthi in der 125-ccm-Klasse wurde es in der Nachfolger-Kategorie Moto3 kein Schweizer Tag. Dettwiler kam nicht auf Touren. Der 20-Jährige war auf dem KTM-Motorrad zu langsam, um von mehreren Ausfällen zu profitieren. Erst einmal, in seiner Premierensaison im April vor einem Jahr als 14. in Texas, schaffte es Dettwiler in die Punkteränge.

Als Sieger wurde José Antonio Rueda abgewunken. Der Spanier stiess auf den letzten Metern von Platz 3 an die Spitze vor, weil sich die beiden Führenden behinderten. Rueda baute die WM-Führung aus. (riz/sda)
Noah Dettwiler a échoué à 72 millièmes des points à Jerez
Bild: fxp-fr-sda-rtp
Sydney Schertenleib Meister mit dem FC Barcelona
Sydney Schertenleib feiert mit den Frauen des FC Barcelona den Meistertitel in Spanien. Die 18-jährige Schweizer Internationale kann mit den Katalaninnen nach einem 9:0-Kantersieg gegen Absteiger Betis Sevilla am vorletzten Spieltag nicht mehr von der Spitze verdrängt werden.

Die Zürcher Sturmhoffnung war auf diese Saison hin von den Grasshoppers zum FC Barcelona gewechselt und erkämpfte sich auf Anhieb einen Platz im hochkarätigen Kader des spanischen Serienmeisters. Zwar wurde Schertenleib am Sonntag beim letzten Schritt zum sechsten Meistertitel in Folge nicht eingewechselt, in 14 Liga-Einsätzen erzielte sie aber ein Tor und gab zwei Vorlagen. Auch in der Champions League war sie schon Torschützin für die Barça-Frauen.

Insgesamt ist es der zehnte Meistertitel für die Frauen des FC Barcelona. Am 24. Mai spielt Schertenleibs Team ausserdem im Champions-League-Final in Lissabon gegen Arsenal (mit Lia Wälti) um die erfolgreiche Titelverteidigung. (riz/sda)
FC Barcelona, Barca v Deportivo Abanca - Liga F Sydney Schertenleib plays during the MATCHDAY 28 Liga F match between FC Barcelona and Deportivo Abanca at Estadi Johan Cruyff in Barcelona, Spain, on M ...
Bild: www.imago-images.de
Goalie-Trainer Jörg Stiel muss per sofort gehen
Portrait von Joerg Stiel, Torhuetertrainer der Schweizer U20 Fussball-Nationalmannschaft, fotografiert am Freitag, 7. September 2018 in Montreux. (KEYSTONE/SFV/Jean-Christophe Bott)
Bild: KEYSTONE/SFV/Jean-Christophe Bot
Die Grasshoppers und Goalie-Trainer Jörg Stiel gehen ab sofort getrennte Wege. Der 57-Jährige wurde mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben entbunden, wie der Super-League-Klub per Communiqué mitteilte.

Stiel hatte die Klubführung bereits darüber informiert, dass er sein Engagement im Sommer beenden wird. Die Verantwortlichen entschieden nun, Stiel per sofort freizustellen. Der ehemalige Torhüter der Schweizer Nationalmannschaft war seit 2021 Teil des Trainerteams beim derzeitigen Abstiegskandidaten. (sda)
Erster Sieg für Titelverteidiger Boston – Wolves holen Führung in San Francisco
NBA-Titelverteidiger Boston meldet sich zurück. Die Celtics gewannen in den NBA-Viertelfinals gegen die New York Knicks erstmals und liegen in der Serie nur noch 1:2 zurück.

Boston lag während der gesamten Partie nie im Rückstand und siegte letztlich 115:93. Auch die vierte Partie findet wieder im Madison Square Garden statt.

Im Westen konnten die Minnesota Timberwolves, die in San Francisco gegen die Golden State Warriors im Schlussviertel noch in Rückstand lagen, das Tempo in den Schlussminuten erhöhen. Die Timberwolves siegten 102:97 und führen in der Serie 2:1. Bei den Warriors machte sich das Fehlen von Stephen Curry bemerkbar. Der Teamleader hatte sich in Spiel 1 am Oberschenkel verletzt. (sda/con)
Boston Celtics' Jayson Tatum, right, shoots over New York Knicks' Mikal Bridges, left, during the second half of Game 3 of an NBA basketball second-round playoff series, Saturday, May 10, 20 ...
Bild: keystone
Sinner mit erfolgreichem Comeback
Jannik Sinner gelingt die Rückkehr auf die ATP-Tour nach dreimonatiger Dopingsperre. Der mit einem Freilos ins Turnier gestartete Italiener gewinnt in der 2. Runde von Rom gegen den Argentinier Mariano Navone 6:3, 6:4.

Vor 10'800 Zuschauern im Foro Italico beeindruckte der Weltranglistenerste mit einer soliden Leistung, die nach etwas weniger als 100 Minuten Spielzeit einen diskussionslosen Sieg gegen die Nummer 99 des ATP-Rankings einbrachte. Es war im achten Match in diesem Jahr der achte Sieg von Sinner. Die ersten sieben Partien hatte er im Januar auf dem Weg zum Titel beim Australian Open gewonnen.

In der 3. Runde trifft Sinner auf den Niederländer Jesper de Jong (ATP 93), der als Lucky Loser zum ersten Mal ins Hauptfeld eines ATP-1000-Turniers vorgestossen ist und dort zwei deutliche Siege feiern konnte. (riz/sda)
Jannik Sinner a signé un retour gagnant après ses 3 mois de suspension
Bild: fxp-fr-sda-rtp
Primoz Roglic holt sich die Maglia Rosa
Primoz Roglic setzt im Einzelzeitfahren beim Giro d'Italia ein Zeichen im Rennen um den Gesamtsieg. Der slowenische Topfavorit wird auf der 13,7 km langen Strecke in Tirana mit einer Sekunde Rückstand Zweiter hinter dem Briten Joshua Tarling.

Roglic, der Giro-Sieger von 2023, nutzte die kurze Strecke in Albaniens Hauptstadt, um seinen gefährlichsten Konkurrenten um den Gesamtsieg einige Sekunden abzunehmen und schon nach der 2. Etappe die Maglia Rosa zu übernehmen. Mads Pedersen, der dänische Sieger vom Freitag, verlor das Leadertrikot wegen einer Sekunde. Eine Sekunde fehlte auch Roglic auf den 21-jährigen walisischen Tagessieger und Zeitfahr-Spezialisten Tarling.

Von den Mitfavoriten auf den Gesamtsieg verlor Juan Ayuso am wenigsten Zeit gegenüber Roglic. Der Spanier wurde mit 16 Sekunden Rückstand auf den Slowenen Zehnter. Zum wegen der Absenzen von Titelverteidiger Tadej Pogacar, Jonas Vingegaard und Remco Evenepoel sehr breiten Favoritenfeld gehört auch Michael Storer, der australische Leader vom Schweizer Team Tudor, der dank einem guten Zeitfahren mit 27 Sekunden Rückstand im Gesamtklassement den 9. Rang belegt.

Auch am Sonntag wird noch in Albanien gefahren, auf einem 160 km langen Rundkurs mit Start und Ziel in Vlora. Nach dem Ruhetag am Montag folgt dann das erste Teilstück in Italien mit Ziel in Lecce. (riz/sda)
Slovenia's Primoz Roglic at the start of the time trial stage 2 of the Giro d'Italia cycling race, in Tirana, Albania, Saturday, May 10, 2025. (Gian Mattia D'Alberto/LaPresse via AP)
Gi ...
Bild: keystone
Lario Kramer gewinnt Genfer Kantonales
Lario Kramer gewann das Genfer Kantonalfest in Collex. Dem zweifachen Eidgenossen aus Galmiz FR genügte im Schlussgang gegen seinen Kantonskollegen Romain Collaud ein Gestellter zum Sieg.

Kramer, der zum fünften Mal an einem kantonalen Anlass siegte, und Collaud erreichten den Schlussgang nach fünf gewonnenen Gängen. Kramer hatte allerdings fünfmal die Maximalnote 10 erhalten und nahm derart einen Vorsprung von einem Dreiviertelpunkt mit in die Endausmarchung.

Collaud rutschte durch das Unentschieden in der Schlussrangliste auch noch hinter Benjamin Gapany, einen weiteren Freiburger, auf Platz 3 ab. (riz/sda)
Lario Kramer im ersten Gang beim traditionellen Schwaegalp Schwinget, am Sonntag, 18. August 2024, auf der Schwaegalp in Urnaesch. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Bild: keystone
Rekord für Marc Marquez
Marc Marquez gewinnt auf einer Ducati auch das Sprintrennen des Grand Prix von Frankreich in Le Mans. Der Spanier stellt damit einen Rekord auf.

Im Qualifying hatte Marc Marquez wie zwei Wochen im Grand Prix von Spanien in Jerez zuvor dem auf einer Yamaha fahrenden Franzosen Fabio Quartararo den Vortritt lassen müssen. Im Rennen über die verkürzte Distanz war der sechsfache MotoGP-Weltmeister aber ein weiteres Mal der Beste und schaffte mit dem sechsten Sieg am Stück eine bisher noch nie erreichte Marke.

Der von Startplatz 2 losgefahrene Mark Marquez überholte den führenden Quartararo in der 6. der über 13 Runden führenden Prüfung und verteidigte die Spitzenposition bis ins Ziel auf souveräne Art.

Dank dem neuerlichen Erfolg löste Marc Marquez seinen jüngeren Bruder Alex als Ersten auch in der WM-Gesamtwertung wieder ab. Alex Marquez hatte Platz 1 in Jerez dank seinem ersten Sieg in der Klasse MotoGP übernommen - mit einem Punkt Vorsprung vor Marc Marquez, der in jenem Rennen nach einem Sturz lediglich Rang 12 belegt hatte. Am Samstag sicherte sich Alex Marquez Platz 2 vor seinem Landsmann und Teamkollegen Fermin Aldeguer.

Marc Marquez' Stallgefährte Francesco Bagnaia war der grosse Verlierer. Der Italiener schied nach einem Sturz bereits in der 2. Runde aus. (riz/sda)
epa12088208 Spanish MotoGP rider Marc Marquez of Ducati Lenovo Team in action during the Qualifying session of the French MotoGP Motorcycling Grand Prix race in Le Mans, France, 10 May 2025. EPA/YOAN  ...
Bild: keystone
Thomas Stamm führt Dresden zum Aufstieg
Thomas Stamm steigt mit Dynamo Dresden in die 2. Bundesliga auf. Der 42-jährige Schweizer Trainer kann mit dem Drittligist aus Sachsen trotz einer 0:1-Niederlage in Mannheim am vorletzten Spieltag nicht mehr von den Aufstiegsplätzen verdrängt werden.

Dresden spielte letztmals 2021/22 in der zweithöchsten Liga. Stamm übernahm den Trainerjob auf diese Saison, er kam von der zweiten Mannschaft des SC Freiburg. Nach seiner ersten Trainerstation bei Winterthurs U18 war der Schaffhauser zwei Jahre lang Co-Trainer der Schweizer U16-Nationalmannschaft.

Als zweiter Aufsteiger steht nach Niederlagen der Verfolger Saarbrücken und Hansa Rostock Cupfinalist Arminia Bielefeld fest. (riz/sda)
Fussball: 3. Liga, 37. Spieltag, SV Waldhof Mannheim - Dynamo Dresden am 10.05.2025 in Mannheim Carl-Benz-Stadion, Deutschland, Saison 2024 2025 DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAG ...
Bild: www.imago-images.de
Xhemaili verpasst Cupsieg mit Eindhoven
Riola Xhemaili hat den Cupsieg mit PSV Eindhoven knapp verpasst. Die vom VfL Wolfsburg an den niederländischen Spitzenklub ausgeliehene Schweizer Nationalstürmerin unterlag im Final in Rotterdam Twente Enschede 1:2.

Xhemaili stand beim Kräftemessen mit dem härtesten Konkurrenten um den Meistertitel wie fast immer in dieser Saison in der Startelf. Mit zehn Toren in der Liga und zwei im Cup zahlt sich das PSV-Gastspiel für die 22-Jährige gleichwohl aus. (riz/sda)
2025-05-10 PSV v FC Twente - Final of the Dutch Toto KNVB Cup ROTTERDAM, NETHERLANDS - MAY 10: Riola Xhemaili of PSV runs with the ball during the Final of the Dutch Toto KNVB Cup match between PSV an ...
Bild: www.imago-images.de
EM-Bronze für Elena Quirici
Elena Quirici gewann im Kumite-Karate an der EM in Jerewan in der Klasse bis 68 kg die Bronzemedaille. Das Edelmetall war nach der Enttäuschung im Halbfinal ein schwacher Trost.

Elena Quirici strebte im Kumite-Karate in Armeniens Hauptstadt den vierten EM-Titel nach jenen von 2016, 2018 und 2023 an. Dieses Ziel verlor die Aargauerin aber vorzeitig aus den Augen. Gegen die junge Deutsche Hannah Riedel, die schliesslich Gold gewann, unterlag sie im Halbfinal (auch) wegen umstrittener Entscheide der Kampfrichter - und liess danach im sozialen Medium Instagram ihrem Unverständnis und ihrer Enttäuschung freien Lauf. (riz/sda)
epa10945269 Elena Quirici (R) of Switzerland and Irina Zaretska of Azerbaijan fight in the final match of women's 68kg kumite competition of the 26th WKF World Karate Championships in Papp Laszlo ...
Bild: keystone
Marlen Reusser verteidigt Podestplatz erfolgreich
Marlen Reusser schloss die Vuelta Femenina im zweiten Gesamtrang ab. Die Schweizerin wurde einzig von der niederländischen Favoritin Demi Vollering bezwungen.

Das Finale der siebentägigen Rundfahrt bildete ein zehn Kilometer langer Anstieg mit 800 m Höhendifferenz auf die Alto de Cotobello. Das Gesamtklassement wurde nochmals tüchtig durchgerüttelt, allerdings nicht an vorderster Position. Die Niederländerin Demi Vollering, einst Team-Kollegin von Marlen Reusser und immer noch in der Schweiz wohnhaft, bestätigte ihren Tour-Erfolg aus dem Vorjahr mit dem Etappensieg.

Demi Vollering setzte sich auf dem letzten Kilometer noch von Marlen Reusser und Anna van der Breggen ab, die schon vor dem Finale im Gesamtklassement das Duo der Verfolgerinnen bildeten. Die Schweizerin holte ihrerseits einen kleinen Vorsprung auf die Niederländerin heraus und stiess noch auf Platz 2 der Tour-Wertung vor, 1:01 Minuten hinter der Siegerin.

Das Podium darf Marlen Reusser als grossen Erfolg werten. Die Ärztin meldet sich definitiv in der Weltspitze zurück, nachdem sie das Olympia- und Heim-WM-Jahr 2024 wegen Stürzen und einem Post-Covid-Syndrom praktisch vollständig verpasste und sogar um die Fortsetzung der Karriere bangen musste. (riz/sda)
epa10871669 Marlen Reusser of Switzerland in action during the women's individual time trials on the first day of the European Cycling Championships in Emmen, the Netherlands, 20 September 2023.  ...
Bild: EPA ANP
Viel höhere Bussen bei Rassismus-Vergehen möglich
Die FIFA kann bei rassistischen Vorfällen künftig deutlich höhere Bussen verhängen als bisher. Bis zu fünf Millionen Schweizer Franken statt wie bislang maximal eine Million sind möglich.

Unter anderem diesen Beschluss fasste das Council an der online abgehaltenen Tagung am Freitag. «Wir haben jetzt den rechtlichen Rahmen, um stärker und entschlossener handeln zu können - auf FIFA-Ebene, aber auch in jedem einzelnen Land weltweit», betonte der Schweizer FIFA-Präsident Gianni Infantino auch mit Blick auf die Zukunft.

Alle 211 Mitgliedsverbände müssen nun ihre eigenen Disziplinarbestimmungen an die FIFA-Richtlinien anpassen. Sollten nationale Verbände unangemessen auf Vorfälle reagieren, kann die FIFA Beschwerde beim Internationalen Sportgerichtshof CAS einlegen. Spieler und Offizielle werden ausdrücklich ermutigt, bei der Identifizierung von Tätern zu helfen. Damit sollen Massnahmen wie Stadionverweise ermöglicht werden.

Alle Mitgliedsverbände sind zudem verpflichtet, bei rassistischen Vergehen das Drei-Stufen-Verfahren anzuwenden. Dabei können zunächst Spieler oder Mannschaftsmitglieder dem Schiedsrichter rassistische Beleidigungen anzeigen. In der zweiten Stufe gibt es eine temporäre Spielunterbrechung. Dabei können die Mannschaften den Platz verlassen, über die Situation sprechen und sie bewerten. Die letzte Stufe ist ein Spielabbruch, falls die Beleidigungen fortgesetzt werden oder die Situation sich nicht deeskalieren lässt. (riz/sda/dpa)
epa12087592 Exterior view on Museo CONMEBOL in Luque, Paraguay, 09 May 2025. The 75th FIFA Congress is to be held in Asuncion, Paraguay on 15 May 2025. EPA/Juan Pablo Pino
Bild: keystone
Oklahoma City Thunder gerät erneut im Rückstand
Oklahoma City Thunder, das erfolgreichste Team in der Qualifikation der NBA, gerät in den Playoff-Viertelfinals gegen die Denver Nuggets erneut in Rückstand. Nach einer 104:113-Niederlage n.V. liegen die Thunders in der Serie 1:2 zurück.

Die beiden Anwärter auf den MVP-Titel der Saison, Nikola Jokic und Shai Gilgeous-Alexander, litten in diesem Spiel. Der Aufbauspieler von Denver erzielte zwar 20 Punkte und 16 Rebounds, verfehlte aber seine zehn Dreipunkte-Würfe. Der Point Guard von Oklahoma City kam auf 18 Punkte, 13 Rebounds und 7 Assists, hatte aber eine schlechte Wurfquote von 7 zu 22.

Im Osten meldete sich Cleveland zurück. Die favorisierten Cavaliers gewannen gegen die Indiana Pacers 126:104 und verkürzten in der Serie auf 1:2 Siege. (sda)
Oklahoma City Thunder forward Chet Holmgren, left, and Denver Nuggets forward Aaron Gordon battle for a rebound in the second half of Game 3 in the Western Conference semifinals of the NBA basketball  ...
Bild: keystone
Liebe Userinnen und User
Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
    Dänemark gegen die USA chancenlos

    Die USA starten mit einem 5:0-Sieg gegen den Gastgeber und nächsten Schweizer Gegner Dänemark stark in die Eishockey-WM.

    Zur Story