Wissen
Digital

«Büroaugen-Syndrom»: Mit diesen Tipps kannst du deine Augen schützen

Kurzsichtigkeit, Smartphone, Frau mit Brille (Symbolbild)
«Generation Smartphone» – oder eher «Generation Maulwurf»?Bild: Shutterstock

Sind wir bald alle kurzsichtig? Mit diesen Tipps kannst du deine Augen schützen

28.04.2019, 19:08
Mehr «Wissen»

Das «Büroaugen-Syndrom» auf dem Vormarsch

Brennende Augen, Kopfschmerzen und Müdigkeit sind nur einige der Symptome, die viele Menschen täglich über sich ergehen lassen. Oft werden diese dann ganz simpel als leichte Erschöpfungssymptome abgetan. Nur selten machen wir uns Gedanken darüber, wie sich diese Alarmsignale des Körpers auch langfristig auf unsere Gesundheit auswirken. Dabei leiden durch die exzessive Bildschirmnutzung von bis zu zehn Stunden am Tag besonders unsere Augen.

Infografik: Myopie, Kurzsichtigkeit und Digitalisierung
Grafik: Misterspex.ch

Warum ist häufige Naharbeit schädlich?

Das künstliche Bildschirmlicht ist vergleichbar mit dem direkten Starren in eine Lampe. Dass das nicht gut für unsere Augen ist, zeigen jüngste Entwicklungen: Fast die Hälfte aller jungen Schweizer ist bereits kurzsichtig. Besonders betroffen sind Kinder und die sogenannten Digital Natives (25 bis 29 Jahre). So braucht zum Beispiel jedes dritte Schulkind in der Schweiz bereits eine Brille. Kein Wunder, denn schon in jungen Jahren liegt die Nutzung digitaler Endgeräte bei über 98 Prozent. Interessanterweise sind gerade einmal 13,4 Prozent der heute 70- bis 74-Jährigen von diesem Phänomen betroffen.

Infografik: Myopie, Kurzsichtigkeit und Digitalisierung
Grafik: Misterspex.ch

Ein weiterer Beleg für die Entstehung von Kurzsichtigkeit durch Naharbeit liefert ein Blick auf den europäischen Bildungsvergleich. So sind 53 Prozent der europäischen Hochschulabsolventen kurzsichtig. Unter den Menschen ohne Lehre oder Hochschulbildung, die in geringerem Masse Bildschirmarbeit betreiben, sind es lediglich 24 Prozent.

Infografik: Myopie, Kurzsichtigkeit und Digitalisierung
Grafik: Misterspex.ch

Sind wir bald alle kurzsichtig?

Im ostasiatischen Raum ist die Myopie-Entwicklung besonders stark zu spüren – dort sind bereits 90 Prozent der Studenten kurzsichtig. Durch den weltweiten Fortschritt der Digitalisierung und dem immer früheren Einsatz digitaler Endgeräte nimmt auch bei uns der Anteil Kurzsichtiger ungehindert zu. Aktuelle Prognosen besagen, dass weltweit jeder zweite Mensch bis 2050 kurzsichtig sein wird.

Infografik: Myopie, Kurzsichtigkeit und Digitalisierung
Grafik: Misterspex.ch
Infografik: Myopie, Kurzsichtigkeit und Digitalisierung
Grafik: Misterspex.ch

Wie kann ich meine Augen schützen?

Bei häufiger Naharbeit passt sich unser Auge an diese Form der Sehgewohnheit an – in Folge wächst der Augapfel stärker in die Länge. Das Wachstum des Augapfels schwächt die Netzhaut und kann bei der Hälfte der Betroffenen zu irreversiblen Sehbehinderungen führen. Wie können wir unsere Augen davor schützen?

Gesundheit
AbonnierenAbonnieren

Tipp 1: Palmieren

Unsere Augen brauchen in regelmässigen Abständen eine Pause. Die einfachste Methode, unser Sehorgan zu entspannen, nennt sich «Palmieren». Hierzu schliesst man für zwei bis drei Minuten die Augen und legt dabei seine Hände mit den Handflächen auf die Augen. So werden diese stärker abgedunkelt und der Erholungseffekt durch die Wärme gestärkt.

Tipp 2: Gute Lichtverhältnisse

Während der Bildschirmarbeit sollte der direkte Einfall von künstlichem Licht oder auch Tageslicht vermieden werden. Andernfalls wird das Auge zusätzlich angestrengt. Zudem sollte die Bürobeleuchtung in warmem Licht gehalten werden – als Ausgleich zum kurzwelligen, blau-violetten Bildschirmlicht. Spezielle Brillen oder Apps können bei der richtigen Bürobeleuchtung Abhilfe schaffen.

Tipp 3: Optimierung des Bildschirms

Nimm dir die Zeit, deinen Monitor optimal auf deine Bedürfnisse anzupassen. Die Helligkeit sollte so eingestellt werden, dass die Augen ohne Probleme zwischen Monitor und Umgebung wechseln können. Der Kontrast sollte an die Helligkeit angepasst werden und angenehm für die Augen sein. Zudem sollte die Bildschirmauflösung so hoch wie möglich sein und kleinere Abbildungen, wie zum Beispiel Zahlen in Excel-Tabellen, sollten grundsätzlich vergrössert werden. Bei exzessiver Arbeit am Bildschirm hilft ein zweiter Monitor dabei, alle Daten und Dokumente in optimaler Grösse zu betrachten.

Infografik: Myopie, Kurzsichtigkeit und Digitalisierung
Grafik: Misterspex.ch
Infografik: Myopie, Kurzsichtigkeit und Digitalisierung
Grafik: Misterspex.ch
Weitere Tipps und Infos rund um das Thema findest du hier:
www.misterspex.ch/unsere-augen-im-digitalen-zeitalter

(tom busam, www.pa.ag)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sonnenbrillen, alle tragen Sonnenbrillen
1 / 137
Sonnenbrillen, alle tragen Sonnenbrillen
Sommer, Sonne und? Genau: Sonnenbrillen!
quelle: getty images north america / getty images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Evelinn Trouble findet das digitale Zeitalter furchtbar
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sharkdiver
28.04.2019 21:14registriert März 2017
Cheffe kommt ins Büro: verdammt was fällt dir ein zu schlafen?
😴...😯 nein Cheffe ich Palmiere 🙈
2212
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randen
28.04.2019 23:48registriert März 2014
Ich habe kürzlich gelesen, dass man in China herausgefunden hat, dass schlechte Augen nichts mit dem Bildschirm zu tun haben. Die Probleme entstehen angeblich eher wenn man häufig zu wenig und künstlichem Licht ausgesetzt ist. Also ist genau der Tipp mit im etwas abgedunkeltem Raum arbeiten eher schlecht oder?
381
Melden
Zum Kommentar
8
Schweiz auch 2023 Patent-Weltmeister – bei der Frauenquote haben wir aber noch Potenzial

Die Schweiz bleibt der innovativste Wirtschaftsstandort der Welt. Gemessen an der Anzahl Patentanmeldungen pro Einwohner war sie auch 2023 absolute Weltspitze. Konkret wurden hierzulande im vergangenen Jahr 1085 Patente pro Million Einwohner angemeldet, wie das Europäische Patentamt (EPA) in der Nacht auf Dienstag mitteilte.

Zur Story