Schweiz
GLP

Warum die GLP trotz Klimadebatte und Wahlerfolgen nur langsam wächst

Die GLP: Auf dem Papier sind sie die ideale politische Kraft, um Antworten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu finden.
Die GLP: Auf dem Papier sind sie die ideale politische Kraft, um Antworten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu finden.bild: ch media

Warum die GLP trotz Klimadebatte und Wahlerfolgen nur langsam wächst

Auf dem Papier ist die grünliberale Partei die ideale politische Kraft, um Antworten auf die Herausforderung des 21. Jahrhunderts zu finden. Doch warum wächst die Partei nicht schneller?
06.08.2019, 04:54
Lorenz Honegger / ch media
Mehr «Schweiz»

Harley Davidson fahren und gleichzeitig das Klima retten. Internationale Grosskonzerne in die Schweiz locken und trotzdem ein grünes Gewissen haben. Das Versprechen, das die grünliberale Partei (GLP) ihren Wählerinnen und Wählern macht, ist schwer zu übertreffen: Eine ökologische Politik ohne höhere Steuern und andere Abstriche, die wehtun. Die Grünliberalen sind auch nicht ideologisch festgefahren wie die SVP und die SP; sie kämpfen nicht mit dem Image einer Ein-Themen-Partei wie die Grünen; sie geben sich wirtschaftsnah, aber nicht wirtschaftshörig wie der Freisinn.

Auf dem Papier sind sie die ideale politische Kraft, um Antworten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu finden. Trotzdem ist die 2004 aus einer Abspaltung der Grünen hervorgegangene GLP bis heute eine Jojo-Partei geblieben: Bei den Wahlen 2011 gelang ihr dank geschickter Listenverbindungen ein sagenhafter Wahlerfolg mit neun Sitzgewinnen im Nationalrat und der Verteidigung von zwei Ständeratssitzen – das sind unglaubliche Werte für eine Schweizer Kleinpartei. Dann aber bewegte sich das Jojo zurück. Bei den Parlamentswahlen 2015 verlor die Partei – dieses Mal unter anderem aufgrund fehlender Listenverbindungen – fast die Hälfte ihrer Nationalratssitze: Sie stürzte von zwölf auf sieben Mandate ab. Und verlor ihre zwei Ständeratsmandate.

Einzelschritte statt Systemwechsel

Mit ihrem Hauptziel, Ökologie und Ökonomie ohne neue Subventionen in Einklang zu bringen, sind die Grünliberalen in Bern bisher nicht durchgedrungen. Ihr ambitioniertester Versuch in diese Richtung, die Volksinitiative «Energie- statt Mehrwertsteuer», scheiterte 2015 an der Urne mit einem historisch hohen Anteil von 92 Prozent Nein-Stimmen.

Vom Traum eines umfassenden Systems an Lenkungsabgaben – zum Beispiel auf Flugtickets oder auf nicht erneuerbarem Strom – lässt sich die Partei aber nicht abbringen: Parteipräsident Jürg Grossen kündigt gegenüber CH Media für die Delegiertenversammlung vom 24. August ein neues Massnahmenpaket an, in dem das Rezept «Lenken statt fördern» wieder eine wichtige Rolle spielt. Anders als bei der abgelehnten Initiative strebe man dieses Mal keinen Systemwechsel, sondern eine Umsetzung in Einzelschritten an.

Mitglieder stimmen an der Versammlung der Gruenliberalen Partei Kanton Zuerich ab, aufgenommen am Dienstag, 25. Juni 2019 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Mitglieder stimmen an der Versammlung der Grünliberalen Partei Kanton Zürich ab. Bild: KEYSTONE

Es stellt sich die Frage, ob sich die Wahlen mit dem bereits einmal gescheiterten Konzept gewinnen lassen. Die Themenkonjunktur spräche für die GLP: Die Schweiz erlebt nach 2018 den zweiten Hitzesommer in Folge. Jugendliche gehen für eine sauberere Energiepolitik auf die Strasse. Der Klimawandel entwickelt sich zum Megathema des Wahlkampfs. Am 20. Oktober dürften die Grünliberalen bei den Nationalratswahlen allerdings nur moderat zulegen. In den Kantonen gewannen sie seit Ende 2015 zwar 16 Parlamentssitze, über die Hälfte entfallen aber auf den Kanton Zürich. Im jüngsten SRG-Wahlbarometer prognostiziert die Forschungsstelle Sotomo der GLP für die Nationalratswahlen einen Wähleranteilsgewinn von 1.8 Prozentpunkten: von heute 4.6 auf 6.4 Prozent. Das ist weniger als die 7 Prozent, die Parteipräsident Grossen als Wahlziel postuliert hat.

Entscheidend wird sein, in welchem Ausmass die GLP die Zahl ihrer Nationalratsmandate ausbauen kann. Offiziell hofft die Partei auf zehn Sitze, realistischer sind gemäss Beobachtern aber neun Sitze. Im Ständerat sind die Grenzen des grünliberalen Wachstums noch enger gesteckt. Einzig im Kanton Zürich scheint ein Ständeratssitz in Reichweite. Mit Bundeshausfraktionschefin Tiana Angelina Moser tritt dort eines der wenigen grünliberalen Aushängeschilder gegen die beiden bisherigen Ständeräte an. Nicht einmal Parteipräsident Grossen glaubt, dass eine grünliberale Ständeratskandidatur ausserhalb von Zürich in der Favoritenrolle ist. In der kommenden Legislatur wird die GLP eine Fraktion bleiben, die im Bundeshaus eine Nebenrolle spielt.

Ausserhalb von Bern und Zürich fehlen die Strukturen

Warum wächst die Partei nicht schneller? Die Antwort ist unter anderem in den fehlenden Strukturen ausserhalb der grünliberalen Hochburgen Bern und Zürich zu suchen. In der Westschweiz und in kleineren Kantonen der Deutschschweiz fehlen starke Ortssektionen, politische Leitfiguren und Kontakte zur Verwaltung, um die Politik entscheidend mitzuprägen.

In den urbanen Zentren hingegen gelingt es der GLP mit politischen Nachwuchstalenten wie Think-Tank-Gründer Nicola Forster und dem Politlabor glp Lab, die Basis zu mobilisieren, wie der Erfolg bei den Zürcher Wahlen im Frühling gezeigt hat. Im einwohnerstärksten Kanton der Schweiz gewann die GLP neun Sitze hinzu. Die Anziehungskraft der grünliberalen Politik manifestiert sich auch in den prominenten Überläufen aus dem sozialliberalen Flügel der SP.

ARCHIVBILD ZUM RUECKTRITT VON NATIONALRAETIN CHANTAL GALLADE --- Chantal Gallade (SP-ZH) spricht waehrend einer Debatte im Nationalrat, am Dienstag, 5. Mai 2015, waehrend der Sondersession im National ...
Wechselte von der SP zur GLP: Die Nationalrätin Chantal Galladé.Bild: KEYSTONE

Im Mai wechselte der Zürcher Nationalrat Daniel Frei von der SP zur GLP. Bereits im Februar hatte die bekannte alt SP-Nationalrätin Chantal Galladé denselben Schritt gemacht. Die Reaktionen von links fielen heftig aus. Die «Wochenzeitung» veröffentlichte nach den Zürcher Wahlen einen Totalverriss unter dem Titel «Die Grünasozialen», in dem sie die GLP für ihre «rigide» Sparpolitik und ihren Einsatz für bürgerliche Anliegen wie tiefe Unternehmenssteuern, Rentenalter 67 oder höhere Krankenkassen-Franchisen kritisierte. SP-Präsident Christian Levrat warf die GLP in einem Interview als Teil der rechten Mehrheit in einen Topf mit der SVP und der FDP.

Der Freisinn dürfte sich je länger desto mehr von den liberalen Kollegen in der GLP unter Druck gesetzt fühlen. Unter der Führung von Parteichefin Petra Gössi beschlossen die FDP-Delegierten im Juni ein Positionspapier, in dem sie das Pariser Klimaabkommen und die Einführung einer Flugticket-Abgabe gutheissen. GLP-Präsident Grossen zeigt sich erfreut über die Entwicklung, betont aber, es gebe weiterhin erhebliche Differenzen, wenn man das tatsächliche Abstimmungsverhalten anschaue. In erster Linie wolle die GLP selber wachsen und eines Tages einen eigenen Bundesrat stellen. «Es muss das Ziel von jeder Partei sein, irgendwann in der Regierung mitzuwirken. Das ist klar.» (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Chancenland»: Die Operation Libero unterstützt 6 Kandidaten
1 / 8
«Chancenland»: Die Operation Libero unterstützt 6 Kandidaten
Die Operation Libero will Kandidierenden aus verschiedenen Parteien zur Wahl in den Nationalrat verhelfen. Diese sollen der Polarisierung entgegenwirken und dem «Chancenland Schweiz» eine Mehrheit beschaffen. Einer der Kandidaten ist der Grünliberale Nicola Forster foraus-Gründer und Co-Präsident der Zürcher GLP.
quelle: zvg
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Angst vor Dammbruch
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
kupus@kombajn
06.08.2019 07:25registriert Dezember 2016
Ich denke, dass Parteien wie der GLP die Zukunft gehört. Für mich ist das die neue Mitte, welche halt noch in den Kinderschuhen steckt und sich entwickeln muss.
9652
Melden
Zum Kommentar
avatar
Beat_
06.08.2019 10:54registriert Dezember 2018
Liegt vielleicht auch daran, dass sie mehr liberal als grün sind. Und wenn es dann wirklich drauf an kommt, die "Eigenverantwortung" höher gewichten als die Umwelt.
2811
Melden
Zum Kommentar
26
Homophobe Aussagen: Rechtsextremer Autor rechtskräftig verurteilt

Das Bundesgericht hat die Verurteilung des rechtsextremen Autors Alain Soral wegen Diskriminierung und Aufruf zu Hass bestätigt. Der in Lausanne VD lebende Franzose äusserte sich 2021 in einem im Internet veröffentlichten Interview herablassend über die sexuelle Orientierung einer Journalistin und über Homosexuelle im Allgemeinen.

Zur Story