Schweiz
Wirtschaft

Es gibt immer mehr Biere, aber immer weniger Biertrinker

ARCHIV - ZUR MELDUNG DES SCHWEIZER BRAUEREIVERBANDS, DASS DER AUSSTOSS VON BIER IM ABGELAUFENEN BRAUJAHR 2015/2016 UM 0,6 PROZENT AUF 4,62 MILLIONEN HEKTOLITER GESUNKEN IST, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDE ...
Der Ruf des Bieres hat sich verändert.Bild: KEYSTONE
Interview

Immer mehr Kleinbrauereien: «Das Bier ist sinnlicher und szeniger geworden»

Niemand trinkt, alle brauen. So könnte man die aktuelle Lage auf dem Biermarkt zusammenfassen. Marcel Kreber weiss, warum die Bierabsätze trotz wachsender Bevölkerung stagnieren und gleichzeitig Brauereien wie Pilze aus dem Boden schiessen. Der Direktor des Schweizer Brauerei-Verbands (SBV) über Szenen-Biere, soziale Medien und Gesundheitswahn. 
24.11.2016, 16:5725.11.2016, 06:51
Felix Burch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Alleine in diesem Jahr sind in der Schweiz 111 Brauereien gegründet worden. Kann man von einem Trend sprechen?
Marcel Kreber:
Auf jeden Fall. Allerdings muss man erwähnen, dass die meisten dieser Braustätten zwischen 0 und 50 Hektoliter Bier brauen. Sie sind zwar im «Verzeichnis der steuerpflichtigen Inlandbrauereien» der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) geführt, weil das Gesetz das so verlangt. In der Regel sind es nebenberufliche Brauereien. 

Dass heisst, die Schweizer brauen sich mehr und mehr ihr eigenes Bier? 
Genau. Es ist ein Hobby, das um sich greift. Das Bier ist in diesem Sinne sinnlicher und szeniger geworden. Ein selber gebrautes, exklusives Bier für die Freunde, ein Bier aus dem Quartier, das trifft den Nerv der Zeit. Und es befruchtet die Brauszene. 

«Heute wird ganz allgemein weniger Alkohol getrunken.»
Marcel Kreber

Wieso?
Eigenproduktionen und Kleinbrauereien sind meist flexibler als grössere Brauereien. Rasch können diese neue Rezepte umsetzen und entsprechende Biere anbieten. Bei grösseren geht das logischerweise nicht so schnell. Zudem kommt auch der Anspruch, qualitativ hochstehende Biere mit entsprechender Vielfalt zu brauen. Die Kleinen haben den Markt vor allem in den letzten zehn Jahren belebt. Die Grossen der Branche reagierten ihrerseits auf die gestiegene Nachfrage. Heute haben diese entsprechend mehr Sorten im Angebot. Der Markt der Spezialitätenbiere wächst weiter. 

Marcel Kreber
Marcel Kreber, Direktor des Schweizer Brauerei-Verbands (SBV). bild: zvg

Was ist denn vor zehn Jahren passiert?
Der Craftbeer-Trend aus den USA hat bei uns definitiv Fuss gefasst. In den USA begannen kleinere Brauereien schon vor 20 Jahren vermehrt auf Spezialitätenbiere zu setzen. Diese Bewegung schwappte nach Europa und auch in die Schweiz. Es ist in diesem Sinne eine globale Entwicklung, die zur aktuellen Schwemme von lokalen Bieren führte. Mittlerweile gelten diese lokalen Spezialitäten als urban. In Zürich gibt es Bars, in welchen man über 50 verschiedene Biersorten bekommt. 

Trinken 20-Jährige anders Bier als 50-Jährige?
Zum einen fragen die 20-Jährigen vermehrt nach Spezialitätenbieren, während die ältere Generation hauptsächlich Lagerbier trinkt. Heute wird ganz allgemein weniger Alkohol getrunken. 

«Die Menschen haben heute schlicht und einfach weniger Zeit, Restaurants zu besuchen oder in Ruhe ein Feierabendbier zu geniessen.»
Marcel Kreber

Können Sie das belegen?
Ja, die Zahlen sind vom Bund bestätigt. Die Bevölkerung wächst ständig, der Bierkonsum bleibt indes mehr oder weniger gleich. Im abgelaufenen Braujahr 2015/16 sank der Ausstoss um 0,6 Prozent auf 4,62 Millionen Hektoliter. Noch nie wurden in der Schweiz so wenige alkoholhaltige Getränke getrunken wie heute. 

ZU DEN ZAHLEN ZUM BIERKONSUM IM BRAUJAHR 2014/15 STELLEN AM MONTAG, 16. NOVEMBER 2015, FOLGENDES ARCHVBILD ZUR VERFUEGUNG - Diverse Schweizer Originalbierflaschen der IG unabhaengiger Klein- und Mitte ...
Bei uns herrscht eine enorm reiche Biervielfalt.Bild: KEYSTONE

Woher kommt das?
Es ist eine Mischung aus vielem. Es hat ein grosser gesellschaftlicher Wandel stattgefunden: Wir haben heute dieses ausgeprägte Gesundheitsbewusstsein, es herrscht bisweilen ein regelrechter Körperwahn, zudem leben wir in einer Leistungsgesellschaft. Dass wir dieses Interview über den Mittag führen, ist das beste Beispiel dafür. Früher hätten wir Pause gemacht, uns hingesetzt und bei einem Mittagessen vielleicht ein Bier getrunken. Dazu kommen die Smartphones, durch die wir ständig abgelenkt und erreichbar sind, sowie die sozialen Medien. Die Menschen haben heute schlicht und einfach weniger Zeit, Restaurants zu besuchen oder in Ruhe ein Feierabendbier zu geniessen. 

Das muss für Ihre Branche beunruhigend sein. Was können Sie dagegen tun?
Gegen gesellschaftliche Trends kommen wir nicht an. Aber wir haben es selber in der Hand, den Ruf des Biers zu verändern, zu verbessern. Das geschieht bereits. Bier-Sommeliers sind keine Seltenheit mehr. Das wertet das Bier auf. Bier ist jahrtausendealtes Kulturgut, das es immer wieder neu zu entdecken gilt. Das realisieren immer mehr Schweizer. 

Können Sie uns ein solches Bier nennen? Eines, das wir aktuell unbedingt probieren müssen?
Da gäbe es viele. Es ist die Vielfalt, die es ausmacht. Ich habe einen Bierkeller, wie andere Weinkeller. Ich trinke das Bier, das zum entsprechenden Anlass passt. An einem warmen Sommerabend ein Weizen, zum Braten eher ein dunkles Bock-Bier. 

Baar - 18.11.2014 - Die geplante Swissness-Vorlage versetzt die Schweizer Bierbrauer in grosse Sorge. Da Wasser, Hauptbestandteil von Bier, nicht als Rohstoff zählt, dürften künftig Schweizer Brauer n ...
Die Schweiz hat eine grosse Biertradition.

Jetzt ist Quiz-Time. Passend zum Thema: Bei welcher Biermarke hat die Grossbrauerei Heineken eine Beteiligung?

Quiz

In diesen 5 Städten ist das Bier am billigsten

1 / 7
In diesen 5 Städten ist das Bier am billigsten
Krakau, Paradies für Bierliebhaber. Für eine Stange zahlst du in der Bar 2.41 Euro, im Supermarkt wird dir die Flasche mit lächerlichen 0.55 Euro praktisch hinterhergeworfen.
quelle: wiki / jan mehlich
Auf Facebook teilenAuf X teilen

In diesen fünf Städten zahlst du für dein Bier am meisten

1 / 7
In diesen fünf Städten zahlst du für dein Bier am meisten
9.62 Euro musst du in Genf an der Bar durchschnittlich für ein Bier berappen, ein bisschen günstiger kommst du im Laden weg: Da kostet eine 33-cl-Flasche im Schnitt 1.67 Euro.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wilhelm Dingo
24.11.2016 17:35registriert Dezember 2014
Super Entwicklung: Ich freue mich über jedes Bier welches nicht nach Massenbier schmeckt! Und das muss nicht mal teuer sei, ich staune manchmal wie günstig und gut lokale Biere sein können.
651
Melden
Zum Kommentar
11
St. Galler Amtsleiter reiste für mehrtägige Wolfsjagd nach Russland – und erntet Kritik

Der Leiter des Amtes für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St. Gallen hat zusammen mit einem Wildhüter während der Arbeitszeit in Russland an einer mehrtägigen Wolfsjagd teilgenommen. Das berichtet das SRF-Regionaljournal Ostschweiz. Naturschutzverbände kritisieren die Reise als «Erlebnisreise» ohne tatsächlichen Erkenntnisgewinn.

Zur Story