Widmer Schlumpf erzürnt die Bankbranche mit einem einzigen Satz

Hat ihren politischen Gegner mit einem missverständlichen Satz Munition für Kritik geliefert: Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf.
Hat ihren politischen Gegner mit einem missverständlichen Satz Munition für Kritik geliefert: Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf.Bild: KEYSTONE

Widmer Schlumpf erzürnt die Bankbranche mit einem einzigen Satz

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf irrte sich an einer Pressekonferenz über die Position der Bankiervereinigung – ihre Gegner nehmen das dankbar auf und unterstellen ihr Kalkül.
09.06.2015, 07:1109.06.2015, 15:47
Antonio Fumagalli / Aargauer Zeitung
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf hatte am Freitag einen strengen Tag: Nicht nur debattierte sie in der Bundesratssitzung stundenlang über eine breite Themenpalette, sie musste danach auch noch den Medienschaffenden Red und Antwort stehen – und zwar gleich zu drei verschiedenen, miteinander allerdings verwandten Themen: Die Unternehmenssteuerreform III, der automatische Informationsaustausch (AIA) und eine vom Bundesrat vorgeschlagene Änderung des Geldwäscherei-Gesetzes. 

Letzteres ist ein Anliegen, das Widmer-Schlumpf schon seit längerem umtreibt. Stossrichtung: Neue Sorgfaltspflichten für Banken sollen verhindern, dass Banken unversteuerte Gelder annehmen. Konkret sollen die Finanzhäuser mittels einer risikobasierten Prüfung untersuchen, ob die Gelder im Ursprungsland korrekt versteuert wurden. Muss eine Bank annehmen, dass dem nicht so ist, hat sie bei Neukunden die Geschäftsbeziehung abzulehnen. 

Gilt für Nicht-AIA-Länder

Sogar bestehende Kunden sind nicht sicher: Wenn sie weitere Gelder anbieten, die durch den Test fallen, müssen die Banken auch die bereits auf dem Konto liegenden Vermögenswerte überprüfen – und die Geschäftsbeziehung allenfalls ebenfalls auflösen. Der Bundesrat sieht einzig dann eine Ausnahme vor, wenn den Kunden «nicht zumutbare Nachteile» drohen. 

Die Regelung würde für all jene Länder gelten, mit denen die Schweiz noch keinen Vertrag zum automatischen Informationsaustausch abgeschlossen hat. Entsprechende Abkommen bestehen derzeit einzig mit der EU und Australien. Mit den USA hat die Schweiz eine ähnliche Vereinbarung. Es ist allerdings davon auszugehen, dass in den nächsten Jahren zahlreiche weitere Abkommen mit gewichtigen Finanzplätzen hinzukommen. 

Kein «Swiss-Finish»: Der Schweizer Bankenplatz wehrt sich gegen Regeln, die schärfer sind als im Ausland.
Kein «Swiss-Finish»: Der Schweizer Bankenplatz wehrt sich gegen Regeln, die schärfer sind als im Ausland.Bild: KEYSTONE

Pläne auf Eis gelegt

Die neuen Sorgfaltspflichten schlug Widmer-Schlumpf bereits im Jahr 2012 im Rahmen der bundesrätlichen Weissgeldstrategie vor. Doch der Widerstand in der Vernehmlassung war gross, neben den bürgerlichen Parteien wehrte sich auch die einflussreiche Bankiervereinigung gegen die Vorlage. Der Bundesrat legte die Pläne schliesslich auf Eis. 

Umso grösser war am vergangenen Freitag die Überraschung, als Widmer-Schlumpf an der Pressekonferenz folgende Worte sagte: 

«Im Übrigen möchte ich hier auch betonen, dass der Bankenplatz Schweiz, also die schweizerische Bankiervereinigung, sich mit dieser Regulierung einverstanden erklärt hat. Ich denke, wir können einen guten Weg finden.» 

Nur: Die Bankiervereinigung ist ganz und gar nicht einverstanden mit den Sorgfaltspflichten. Die Schweiz brauche keinen Standard, den andere Länder nicht auch kennen, sagt Thomas Sutter, Mitglied der Geschäftsleitung der Bankiervereinigung. Einen «Swiss-Finish» lehne man ab, andernfalls würden dem hiesigen Finanzplatz nur hohe Kosten entstehen und es drohe ein Wettbewerbsnachteil gegenüber dem Ausland. Kurz: «Zur vorgestellten Vorlage sagen wir klipp und klar Nein», so Sutter. 

Zuerst Ja, dann Nein

Wie ist diese Kakofonie zu erklären? Beim Eidgenössischen Finanzdepartement weist man darauf hin, dass die Bankiervereinigung die erweiterten Sorgfaltspflichten Anfang 2013 zuerst begrüsst und erst Monate später abgelehnt habe. «Ich gehe davon aus, dass Frau Bundesrätin Widmer-Schlumpf bei ihrer Aussage an das Statement vom Februar 2013 gedacht hat», sagt Brigitte Hauser-Süess, Pressesprecherin der Finanzministerin. Politisches Kalkül oder gar böswillige Absicht könne man Widmer-Schlumpf «auf keinen Fall» unterstellen, so Hauser-Süess.

Jetzt auf

Dafür sind denn auch die politischen Gegner der Bündnerin zuständig. Thomas Matter, SVP-Nationalrat und geistiger Vater einer Volksinitiative, die das Bankgeheimnis in der Verfassung verankern will, ärgert sich masslos über die «Unwahrheiten, die Frau Widmer-Schlumpf zum wiederholten Mal von sich gibt». Das Parlament müsse sich «nun endgültig fragen, ob ihre Glaubwürdigkeit nicht endgültig am Ende ist».  

Mit anderen Worten: Es soll die Finanzministerin bei den Gesamterneuerungswahlen vom kommenden Dezember abwählen. Dass diese Forderung aus der SVP kommt, ist jedoch alles andere als eine neue Erkenntnis. (trs)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!