Digital
Datenschutz

Hacker wollen 7 Millionen Dropbox-Zugangsdaten erbeutet haben

Dropbox-Nutzer sollten jetzt ihr Passwort ändern.
Dropbox-Nutzer sollten jetzt ihr Passwort ändern.Bild: Imore
Online-Kriminelle drohen mit Daten-Leak

Hacker wollen 7 Millionen Dropbox-Zugangsdaten erbeutet haben

14.10.2014, 09:0114.10.2014, 13:54
Mehr «Digital»

Was ist passiert?

6'937'081 Passwörter des populären Online-Speicherdienstes Dropbox sollen sich in den Händen von Kriminellen befinden. Die Hacker wollen die Fotos und andere Dokumente der angeblich betroffenen Dropbox-Nutzer veröffentlichen, wenn die Internet-Nutzer genug Bitcoins «spenden».

Das sagen die Hacker

Um die Ernsthaftigkeit ihrer Drohung zu unterstreichen, haben die Kriminellen «als Appetithäppchen» die E-Mail-Adressen und die dazugehörenden Passwörter von zunächst 400 Nutzern im Internet veröffentlicht. Ob die publizierten Anmeldedaten aktuell sind, ist nicht bekannt. Die Kriminellen schreiben: 

«Je mehr Bitcoin wir erhalten, desto mehr Daten werden wir veröffentlichen.»
Hacker brüsten sich im Internet mit Dropbox-Hack.
Hacker brüsten sich im Internet mit Dropbox-Hack.screenshot: pastebin

Das sagt Dropbox

«Wir wurden nicht gehackt. Die Passwörter wurden leider von anderen Online-Diensten gestohlen und für Versuche genutzt, in Dropbox-Konten einzubrechen.»

Denkbar ist, dass zahlreiche Nutzer für mehrere Online-Dienste (E-Mail, Online-Shop etc.) das gleiche Passwort wie für Dropbox verwenden. Wird ein anderer Dienst gehackt, hätten die Kriminellen auch Zugriff auf die Dropbox-Daten.

Dropbox sagt, man habe die Einbruchsversuche frühzeitig bemerkt und die betroffenen Passwörter seien seit geraumer Zeit abgelaufen. Dennoch fordert Dropbox die betroffenen Kunden derzeit offenbar auf, ihr Passwort zu aktualisieren, wie das Tech-Portal «The Next Web» berichtet.

Das sollten Sie nun tun

Die genauen Hintergründe des angeblichen Dropbox-Hacks sind unklar. Dennoch empfiehlt es sich, unverzüglich das Passwort zu ändern und für unterschiedliche Online-Dienste verschiedene Passwörter zu nutzen. 

Haben Sie es noch nicht getan, sollten Sie die sogenannte Zweistufige-Authentifizierung einrichten. Durch diese weitere Sicherheitsmassnahme erfordert Dropbox zusätzlich zur Eingabe des Kennworts jedes Mal die Eingabe eines sechsstelligen Sicherheitscodes, wenn Sie sich anmelden.

Zweistufige-Anmeldeverfahren bieten inzwischen fast alle grossen Online-Dienstleister wie Microsoft, Google und Apple an und sollten auf jeden Fall genutzt werden, um den Hackern den Einbruch so schwierig wie möglich zu gestalten. Wie rasch Online-Konten ohne Zweistufige-Authentifizierung gehackt werden können, zeigte unlängst Apples iCloud-Hack, bei dem Nacktselfies von unzähligen Prominenten im Netz gelandet sind.

Die vermutlich sicherste Variante ist es, seine Dropbox-Daten zu verschlüsseln, bevor man sie online speichert. So wissen nicht mal Mitarbeiter des Unternehmen, was gerade bei ihrem Dienst hochgeladen wurde. (oli/mbö)

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
    Neue Tesla-Horrorzahlen in Europa: Einen solchen Absturz gab es noch nie
    Tesla strauchelt weiter. In einigen Ländern stürzten die Zulassungszahlen im April um 50 bis 80 Prozent ab.

    Bereits 2024 lieferte Tesla in Europa 11 Prozent weniger Fahrzeuge aus als 2023. 2025 hat sich der Negativtrend massiv beschleunigt. Wie die Branchenseite «Electrek» schreibt, gehen die Tesla-Absätze in Europa auch im April weiter zurück.

    In den europäischen Ländern, die täglich über Zulassungen informieren, sind die Zahlen demnach im Vergleich zu 2024 im Schnitt um etwa 50 Prozent zurückgegangen. Noch zu Beginn des Jahres wurden die rückläufigen Verkaufszahlen mit Lieferengpässen begründet, die laut dem Fachportal inzwischen aber behoben sind.

    Zur Story