
Wissenschaftlerinnen haben die Aerosolausbreitung in öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin untersucht.Bild: TU Berlin
Viele Menschen fragen sich, wie sicher die öffentlichen Verkehrsmittel während der Corona-Pandemie sind. Ein deutsches Forscherteam hat nun untersucht, wie hoch die Aerosolkonzentration dort ausfällt.
27.03.2021, 17:1227.03.2021, 18:33
Melanie Weiner / t-online
Ein Artikel von

Die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin bleibt auch während der Corona-Pandemie sicher – für Fahrgäste und Fahrpersonal. Das belegt eine aktuelle Studie des Fachgebiets Experimentelle Strömungsmechanik der Technischen Universität (TU) Berlin sowie des Labors für Biofluidmechanik der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Ein Team von Wissenschaftlern hatte im Auftrag der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) experimentell die Ausbreitung von Aerosolen in verschiedenen Berliner U-Bahnen, Trams und Bussen untersucht.
Forscher untersuchten Aerosolausbreitung in ÖPNV-Fahrzeugen
Für das Experiment nutzten die Forscher künstlichen Theaternebel und Aerosolmessungen, bei denen virenbehaftete Atemluft simuliert und von menschenähnlichen Puppen eingeatmet wurde.
Das Ergebnis
Die Fahrzeuglüftung sowie das gezielte Öffnen von Fenstern und Türen sorgte für eine effektive Reduktion der Aerosolkonzentration um bis zu 80 Prozent.

Das Volumen eines Busses zum Beispiel entspreche in etwa dem eines mittelgrossen Konferenzraumes. Das Öffnen der Türen an jeder Haltestelle wäre damit vergleichbar, während einer Besprechung etwa alle eineinhalb Minuten die Fenster zu öffnen. Zusätzlich seien die Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr oft nur wenige Minuten in den Fahrzeugen unterwegs.Bild: TU Berlin
Die Trennscheiben in den Bussen verhinderten effektiv die Ausbreitung der Aerosole vom Fahrgastraum zum Fahrerarbeitsplatz. Die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus ist demnach eher gering, so die Forscher.
Prof. Christian Oliver Paschereit von der TU Berlin erklärte:
«Es hat uns sehr gefreut, dass unsere neu entwickelte Messtechnik dazu beitragen konnte, die Ausbreitung von Aerosolen im öffentlichen Nahverkehr und damit das Ansteckungsrisiko mit SARS-CoV-2 zu beurteilen. Wir konnten hier zeigen, dass die Belüftungsanlagen und das Öffnen der Fenster und Türen die Aerosolkonzentration in den betrachteten Verkehrsmitteln sehr deutlich reduzieren.»
Wichtig zu wissen
Bei der Untersuchung nicht einbezogen wurde der zusätzliche positive Einfluss von medizinischen Masken, wie sie derzeit von den Fahrgästen getragen werden.
«Die Nutzung von Bussen und Bahnen stellt kein erhöhtes Ansteckungsrisiko dar. Mit Maske, Abstand und guter Lüftung sind wir weiterhin gemeinsam sicher unterwegs», sagte BVG-Vorstandsvorsitzende Eva Kreienkamp.
Die Erkenntnisse sollen nun genutzt werden, um die Lüftung und die Fensteröffnung noch gezielter einzusetzen, um die Aerosolkonzentration weiter zu senken.
Quellen
«Bleiben Sie zuhause!»: Corona in der Schweiz in Zitaten
1 / 18
«Bleiben Sie zuhause!»: Corona in der Schweiz in Zitaten
Seit einem Jahr dominiert die Corona-Pandemie das öffentliche und private Leben in der Schweiz. Ein Rückblick in 14 Zitaten.
quelle: keystone / peter klaunzer
Video-Simulation zeigt, wo die Virusgefahr lauert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Als Eier legendes Säugetier mit Stacheln und einer röhrenförmigen Schnauze ist der australische Schnabeligel ein aussergewöhnliches Tier. Und auch sein evolutionärer Ursprung ist laut einer am Dienstag veröffentlichten Studie im Fachblatt «Proceedings of the National Academy of Sciences» (PNAS) durchaus bemerkenswert.
Stadtbusse sind leider oft etwas dichter bepackt als im Bild mit den beiden Puppen. Wenn hier vom Idealabstand von 2m ausgegangen wird, entspricht dies leider in keinster Weise realen Bedingungen.