Schweiz
Energie

Nationalrat berät über Energieversorgung der Zukunft

Die Gewaehlten stimmen ueber die Aenderung des Kriegsmaterialgesetzes ab, an der Fruehjahrssession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 8. Maerz 2023 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro d ...
Der Nationalrat debattiert in den kommenden drei Tagen über die Energiewende.Bild: keystone

Nationalrat berät über Energieversorgung der Zukunft

Der Nationalrat stellt in dieser Woche die Weichen in Sachen Energiewende. Über drei Tage verteilt berät er ab Montag den sogenannten Mantelerlass für erneuerbare Energien.
13.03.2023, 06:5913.03.2023, 07:03
Mehr «Schweiz»

Die grosse Kammer berät das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien als Zweitrat. Es geht um Änderungen des Energiegesetzes und des Stromversorgungsgesetzes. Der Ständerat hatte im vergangenen Herbst erste Pflöcke eingeschlagen. Das Ziel der Debatte: Wasserkraft, Wind- und Solarenergie sollen stärker und schneller gefördert werden.

Das Thema der Stromversorgungssicherheit ist seit längerem eine Priorität in Bundesbern. Die Behörden nehmen die sich in den kommenden Jahren verschärfende Abhängigkeit von Stromimporten im Winter und die Möglichkeit von Netzengpässen sehr ernst. Die aktuelle Energiekrise im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine hat die Notwendigkeit von Massnahmen zur Sicherung der Netzstabilität aufgezeigt.

Ambitioniertere Ziele

Auch im Parlament herrscht weitgehende Einigkeit, dass das neue Energie- und Stromversorgungsgesetz unerlässlich sei, um die Versorgungssicherheit mittel- und langfristig zu gewährleisten. Im Zentrum der Überlegungen steht der Ausbau der erneuerbaren Energien. Wie der Ständerat will auch die vorberatende Kommission des Nationalrats die vom Bundesrat festgelegten Ausbauziele massiv erhöhen.

In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen sei es notwendig, rascher zu handeln und weiterzugehen als ursprünglich vorgeschlagen, so der Tenor. Gleichzeitig soll auch Energie gespart werden. Gemäss Zahlen des Bundes könnten mit dem Ersatz aller Elektroheizungen zwei Terawattstunden Strom eingespart werden.

Energiewende versus Umweltschutz

Für neue Kraftwerke soll es hohe Fördergelder geben. Zudem soll die Stromproduktion künftig als nationales Interesse gelten – und damit höher gewichtet werden als zum Beispiel der Umwelt- oder der Landschaftsschutz. Eine Interessenabwägung soll jedoch möglich bleiben, wie die Nationalratskommission festhielt. Auch sollen Ausgleichsmassnahmen zum Landschaftsschutz vorgesehen werden.

Weiter beantragt die Nationalratskommission, dass grössere bestehende Bauten mittelfristig mit Solarpanels ausgestattet sein müssen. Ausgenommen davon wären Wohngebäude. Als Beitrag zur Energieeffizienz sollen Ferienwohnungen bis 2035 verpflichtend mit intelligenten Heizungssteuerungen ausgestattet werden müssen. Das lehnte der Ständerat in seiner ersten Beratung der Vorlage ab.

Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (Urek-N) bezeichnete ihre Entscheide selbstbewusst als «Meilensteine für die Weiterentwicklung der Schweizer Energiepolitik». In der Gesamtabstimmung nahm sie den Mantelerlass mit 17 zu 7 Stimmen bei einer Enthaltung an. Grundsätzliche Opposition kommt von der SVP, die die Energiestrategie als gescheitert bezeichnet. Doch auch Umweltschützer sind noch skeptisch gegenüber der Vorlage. Bereits jetzt scheint sicher, dass dereinst das Stimmvolk das letzte Wort zur Vorlage haben wird. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    KKS und UBS wollten CS-Managern Boni streichen – das Vorgehen war rechtswidrig
    Die vom Bund angeordnete Kürzung oder gar Streichung der Boni bei den obersten drei Führungsebenen der Credit Suisse war rechtswidrig. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde von zwölf Betroffenen gutgeheissen, wie aus einem Gerichtsurteil hervorgeht.

    Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter wollte bis zu 1000 CS-Managern, die nach dem Kollaps der Grossbank noch reich entlohnt wurden, die Bonuszahlungen kürzen. Teilweise ganz, teilweise sollte ein prozentualer Anteil abgedrückt werden, je nach Führungsebene, der die Manager angehörten. Doch dieses Vorgehen ist laut einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in St.Gallen nicht zulässig. Zwölf betroffene Manager hatten gegen die Massnahme geklagt.

    Zur Story