
Das Hauptgebäude der Zürcher Mediengruppe Tamedia.Bild: KEYSTONE
#MeToo: Im deutschen Magazin «Der Spiegel» beschreibt eine Journalistin, wie sie jahrelang gemobbt wurde. Täter soll Chefredaktor Finn Canonica vom Schweizer «Magazin» sein.
03.02.2023, 21:4109.02.2023, 11:14
Christian Mensch / ch media
Die Vorwürfe sind heftig. Im deutschen Magazin «Der Spiegel» beschreibt die Journalistin Anuschka Roshani, wie sie über viele Jahre im «Magazin» der Tamedia-Zeitungen vom Chefredaktor Finn Canonica gemobbt, herabgesetzt und belästigt worden sei.
Sie schildert verbale Entgleisungen des Redaktionsleiters und Beispiele von Herabsetzungen. Als Frau und aufgrund ihrer Herkunft als deutsche Staatsbürgerin mit persischen Wurzeln sei sie verunglimpft worden. So habe er ein Hakenkreuz gezeichnet, als sie von «Keksen» und nicht von dem in der Schweiz gebräuchlichen Wort «Guetzli» schrieb.

Finn Canonica soll gemäss Roshani beim Korrekturlesen Hakenkreuze gezeichnet haben.bild: twitter
Unternehmen weist Vorwürfe zurück
Die Führung sei schon längst über die Entgleisungen informiert, habe jedoch nichts unternommen. Auch nach dem Frauenbrief, in dem sich im März 2021 Mitarbeiterinnen in einem offenen Brief über ein frauendiskriminierendes Betriebsklima beklagten, habe sich ausser schönen Worten nichts getan.
In einer Stellungnahme gegenüber dem «Spiegel» weisen Canonica und das Unternehmen die Vorwürfe zurück und drohen rechtliche Schritte an. Der «Spiegel» hält sie nach eigenen Recherchen für glaubhaft. Canonica hatte sich im Juni vergangenen Jahres stillschweigend von der Leitungsfunktion zurückgezogen. Der Journalistin Roshani wurde im September vom «Magazin» gekündet. (aargauerzeitung.ch)
MeToo: Weinstein, der Skandal und seine Folgen
1 / 18
MeToo: Weinstein, der Skandal und seine Folgen
5. Oktober 2017: Die «New York Times» bringt den Fall Weinstein ins Rollen. Die Zeitung berichtete als erste über den Vorwurf der sexuellen Belästigung, gestützt auf die Aussagen von mehreren Frauen. Die Vorfälle reichen demnach fast drei Jahrzehnte zurück. Ausserdem soll Weinstein in acht Fällen Schweigegeld gezahlt haben.
quelle: ap/ap / damian dovarganes
Frauen der #metoo-Bewegung sind «Person des Jahres»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Schweizerinnen und Schweizer sind mehrheitlich zufrieden mit ihren Kreditkarten. In einer Umfrage des Vergleichsdienstes moneyland.ch schnitten die Karten von Neobanken wie Neon oder Yuh besonders gut ab.
Die Schweizer Bevölkerung ist mit ihren Kreditkarten und Smartphone-Debitkarten mehrheitlich zufrieden. Das zeigt eine neue Umfrage des Vergleichsdienstes moneyland.ch. In der repräsentativen Erhebung wurden 1500 Personen in der Deutsch- und Westschweiz befragt – mit einem insgesamt positiven Ergebnis: Die allgemeine Zufriedenheit liegt bei 8,1 von 10 Punkten.
Das ist aber haarscharf am Thema vorbeikommentiert. Eigentliches Thema: Anuschka Roshani wirft dem Magazin-Chefredaktor Mobbing, Herabsetzung, Belästigung vor. Tamedia war informiert, erhielt einen Frauenbrief über frauenfeindliches Betriebsklima, unternahm nichts. Der Chefredaktor machte einen diskreten Abgang. Roshani wurde gekündigt. (Ein Klassiker wenn belästigte Frauen sich wehren.) Ihre Geschichte ist jetzt im Spiegel nachzulesen.
Und irgendwie auch krass, dass Kolleg:innen auf der Redaktion nicht adäquat reagiert haben und vor allem, dass der Verlag Aufklärung verspricht, extra eine externe Beraterin engagiert für diesen und andere Fälle und das einzige was passiert: Roshani wird entlassen. Gehts noch?