Die Schweizer Bevölkerung ist mit ihren Kreditkarten und Smartphone-Debitkarten mehrheitlich zufrieden. Das zeigt eine neue Umfrage des Vergleichsdienstes moneyland.ch. In der repräsentativen Erhebung wurden 1500 Personen in der Deutsch- und Westschweiz befragt – mit einem insgesamt positiven Ergebnis: Die allgemeine Zufriedenheit liegt bei 8,1 von 10 Punkten.
Insbesondere die Bedienung per Apps sowie die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Kundenservices schneiden gut ab. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis wird mit 7,8 Punkten überraschend positiv beurteilt – möglicherweise, weil viele Nutzer versteckte Gebühren wie teure Fremdwährungskurse nicht kennen, vermutet Benjamin Manz, Geschäftsführer von moneyland.ch. Weniger gut kommen dagegen Bonusprogramme und Zusatzleistungen an: Hier liegt die Bewertung nur bei 7,3 Punkten – dem tiefsten Wert aller Teilaspekte.
Ein klarer Zusammenhang zeigt sich mit dem Alter der Befragten: Je älter die Karteninhaber, desto zufriedener sind sie. Während die Gruppe der 50- bis 74-Jährigen im Schnitt 8,3 Punkte vergibt, liegt der Wert bei den 18- bis 25-Jährigen nur bei 7,8.
Die besten Bewertungen unter den klassischen Kreditkarten erhielten drei Produkte mit je 8,3 Punkten: die Certo Mastercard (Cembra), die Cumulus Visa (Migros Bank) sowie Prepaidkarten von Swiss Bankers. Weitere sehr gut bewertete Karten stammen von Cornèrcard, Migros Bank, Viseca und UBS.
Noch besser schneiden die Smartphone-Debitkarten ab: Die Neobank Neon erreicht mit 8,4 Punkten den Spitzenwert der Gesamtstudie. Auch Yuh (8,3) und Zak (8,1) erhalten die Note «sehr gut».
Die Studie wurde im April 2025 vom Marktforschungsinstitut Ipsos im Auftrag von moneyland.ch durchgeführt. Bewertet wurden unter anderem Kundenservice, App-Nutzung, Preis-Leistung sowie Bonusangebote. Die vollständigen Ergebnisse und interaktive Vergleiche sind online bei moneyland.ch verfügbar. (pre)