Schweiz
Geld

Cembra, Migrosbank etc. Das sind die beliebtesten Schweier Kreditkarten

Mit den Bonusprogrammen der Kreditkarten sind die Schweizer Kundinnen und Kunden am wenigsten zufrieden.
Mit den Bonusprogrammen der Kreditkarten sind die Schweizer Kundinnen und Kunden am wenigsten zufrieden.Bild: Shutterstock

Das sind die beliebtesten Kreditkarten der Schweiz

Schweizerinnen und Schweizer sind mehrheitlich zufrieden mit ihren Kreditkarten. In einer Umfrage des Vergleichsdienstes moneyland.ch schnitten die Karten von Neobanken wie Neon oder Yuh besonders gut ab.
15.05.2025, 09:4615.05.2025, 13:21
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Bevölkerung ist mit ihren Kreditkarten und Smartphone-Debitkarten mehrheitlich zufrieden. Das zeigt eine neue Umfrage des Vergleichsdienstes moneyland.ch. In der repräsentativen Erhebung wurden 1500 Personen in der Deutsch- und Westschweiz befragt – mit einem insgesamt positiven Ergebnis: Die allgemeine Zufriedenheit liegt bei 8,1 von 10 Punkten.

Insbesondere die Bedienung per Apps sowie die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Kundenservices schneiden gut ab. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis wird mit 7,8 Punkten überraschend positiv beurteilt – möglicherweise, weil viele Nutzer versteckte Gebühren wie teure Fremdwährungskurse nicht kennen, vermutet Benjamin Manz, Geschäftsführer von moneyland.ch. Weniger gut kommen dagegen Bonusprogramme und Zusatzleistungen an: Hier liegt die Bewertung nur bei 7,3 Punkten – dem tiefsten Wert aller Teilaspekte.

Ein klarer Zusammenhang zeigt sich mit dem Alter der Befragten: Je älter die Karteninhaber, desto zufriedener sind sie. Während die Gruppe der 50- bis 74-Jährigen im Schnitt 8,3 Punkte vergibt, liegt der Wert bei den 18- bis 25-Jährigen nur bei 7,8.

Die besten Bewertungen unter den klassischen Kreditkarten erhielten drei Produkte mit je 8,3 Punkten: die Certo Mastercard (Cembra), die Cumulus Visa (Migros Bank) sowie Prepaidkarten von Swiss Bankers. Weitere sehr gut bewertete Karten stammen von Cornèrcard, Migros Bank, Viseca und UBS.

Noch besser schneiden die Smartphone-Debitkarten ab: Die Neobank Neon erreicht mit 8,4 Punkten den Spitzenwert der Gesamtstudie. Auch Yuh (8,3) und Zak (8,1) erhalten die Note «sehr gut».

Die Studie wurde im April 2025 vom Marktforschungsinstitut Ipsos im Auftrag von moneyland.ch durchgeführt. Bewertet wurden unter anderem Kundenservice, App-Nutzung, Preis-Leistung sowie Bonusangebote. Die vollständigen Ergebnisse und interaktive Vergleiche sind online bei moneyland.ch verfügbar. (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Entwürfe für die ersten Franken-Münzen
1 / 10
Entwürfe für die ersten Franken-Münzen
Für die ersten Münzen wurden diverse Entwürfe eingereicht. (bild: schweizerisches bundesarchiv)
quelle: schweizerisches bundesarchiv
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So manipulieren Karten unser Kaufverhalten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
40
    Herbert Bolliger ist tot – er führte die Migros in ein neues Zeitalter
    Wenige Chefs prägten die Migros so sehr wie Herbert Bolliger. Nun ist er im Alter von 71 Jahren gestorben. Bolliger war nicht nur Manager, sondern auch ein ausgesprochener Familienmensch – und mit seiner Bodenständigkeit für viele ein Vorbild.

    Als Herbert Bolliger unsere Zeitung Ende 2017 zum Interview empfing, um über seinen Rücktritt zu sprechen, fiel uns etwas auf. Sein Büro im 19. Stock des Migros-Hochhauses am Zürcher Limmatplatz sah immer noch gleich kahl aus wie gut zwölf Jahre vorher, als wir ihn zum Antrittsinterview getroffen hatten. Und beim ersten Interview stellten wir bereits fest: Bolliger hatte das Mobiliar unverändert von seinem Vorgänger Anton Scherrer übernommen. Als wir Bolliger darauf ansprachen, sagte er: «Ich habe nichts in mein Büro investiert, die Dinge müssen 50 Jahre halten.»

    Zur Story