Deep Technology Podcast
Remo Rueppel ist Seklehrer. Er spricht über Technologie im Unterricht, die Beschleunigung der Bildung durch Digitalisierung, den verantwortungsvollen Umgang mit dem Smartphone, den Einfluss von künstlicher Intelligenz und Automation auf Berufe und warum er denkt, dass es so nicht weitergehen kann.
29.08.2020, 18:2631.08.2020, 09:22
Deep Technology Podcast, Episode 3:
Was ist der Podcast Deep Technology?
Wie stark beeinflussen Social Media, Algorithmen und Künstliche Intelligenz schon unseren Alltag? Und wie denken Schweizerinnen und Schweizer wirklich darüber? Der neue Podcast Deep Technology von Manuel Stagars geht dieser Frage nach.
Der Podcast erscheint jeden Samstag mit einer neuen Folge auf watson, auf allen grossen Podcast-Plattformen und auf
deeptechnology.ch.
Die wichtigsten Aussagen von Remo Rueppel:

Remo Rueppel im Klassenzimmer.
- «Ich glaube, Technologie ist ungesund für die innere Ruhe und die innere Zufriedenheit des Menschen. Aber es ist die heutige Welt und man muss lernen, damit umzugehen.»
- «Du musst dich eigentlich unersetzbar machen. Gerade Führungsaufgaben kann noch nicht so schnell eine Maschine lösen.»
- «Man muss die Schüler dazu bringen, dass sie sich etwas zutrauen und gewisse exekutive Kompetenzen haben, Selbstständigkeit, Planung, Kommunikation mit anderen Menschen, Denken, komplexe Zusammenhänge erschliessen, alles was Maschinen noch nicht können, das ist wichtig im Unterricht.»
- «Ich finde es ungesund, wenn sich Schüler nicht mehr lange auf etwas konzentrieren können. Viele Ideen entstehen auch in der Langeweile. Die Langeweile ist weg, eliminiert mit den ganzen Geräten.»
- «Ich glaube nicht, dass es so weitergeht. Es kommt ein kleinerer Zusammenbruch, dann ist alles wieder mehr down to earth.»
- «Die Zukunft meiner Schüler? Wirklich Angst habe ich um die unteren 20 Prozent. Sie werden es schwierig haben. 50 Prozent aufwärts, da sehe ich es optimistisch, vor allem in der Schweiz.»
- «Ich bin gespannt, ob wir unseren Wohlstand halten können. Tendenziell glaube ich nicht. Auf hundert Jahre sehe ich die Tendenz eher abwärts, aber immer noch lebenswert.»

Manuel Stagars ist Filmregisseur und Podcaster. Er war aber auch schon Startup-Gründer, Komponist von Filmmusik, Autor und Forscher. Seine Dokumentarfilme handeln von Kreativität, Wissenschaft, Technologien und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Mehr unter
manuelstagars.com
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im Frühling blühen Bäume und Blumen in den wunderschönsten Farben. Damit du das Spektakel aber in vollen Zügen geniessen kannst, musst du zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein. Wir geben 11 Tipps, wie du faszinierenden Blütenzauber erlebst.
Der Blütenzauber in der Schweiz ist traumhaft – keine Frage. Aber Achtung! Du musst auch den richtigen Zeitpunkt erwischen. Da die «Bluescht» vom Wetter abhängig ist, kann der genaue Zeitpunkt nicht vorhergesagt werden.