Blogs
Per Autostopp um die Welt

Brasiliens europäisch geprägter Süden – weit weg von Carneval und Samba

An einer Raststätte im Süden Brasiliens gibt es  geschnitzte Holzkühe und preparierte Hörner von Rindern zu kaufen – «typisch» brasilianisch eben.
An einer Raststätte im Süden Brasiliens gibt es  geschnitzte Holzkühe und preparierte Hörner von Rindern zu kaufen – «typisch» brasilianisch eben.
Per Autostopp um die Welt

Das unbekannte Brasilien: Landwirtschaft und Ländlermusik statt Samba und Strand

08.07.2017, 11:5910.07.2017, 10:55
Thomas Schlittler
Thomas Schlittler
Mehr «Blogs»

Ich habe in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche Länder besucht, über die ich praktisch nichts wusste. Wenn ich Georgien, Kirgisistan oder El Salvador hörte, klingelte bei mir nichts. Vor dem Grenzübertritt hatte ich keine Vorstellungen davon, was mich in diesen Ländern erwarten könnte.

Bei Brasilien war das anders. Zwar war ich auch im 200-Millionen-Einwohner-Land noch nie zuvor. Doch der Name Brasilien weckte bei mir schon vor der Ankunft zahlreiche Assoziationen:

Brasilien, das sind für mich meine Fussballidole aus der Kindheit – Roberto Carlos, Ronaldinho und Ronaldo (der mit der Zahnlücke, nicht der mit zu viel Gel in den Haaren). Bei Brasilien denke ich an den Amazonas, an Caipirinhas, Favelas, weisse Strände und den Karneval in Rio. Und ja, ich gebe es zu: Ich denke auch an braungebrannte Frauen in knappen, grün-gelb-blauen Bikinis, die zu Samba-Rhythmen ihre Hüften schwingen lassen.

In unseren ersten Tagen hier haben wir von all meinen Brasilien-Klischees aber rein gar nichts mitbekommen. Keiner unserer Fahrer nannte sich Ronaldo oder Ronaldinho – und sie sahen auch völlig anders aus als die brasilianischen Fussballstars.

Per Autostopp um die Welt – Etappe 110

1 / 16
Per Autostopp um die Welt – Etappe 110
Von Ceu Azul nach Cascavel: Die Kommunikation ist wieder schwieriger (Portugiesisch). Wir finden aber zumindest heraus, dass Miguel Hühner transportiert.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der gross gewachsene Irio zum Beispiel würde mit seiner schlaksigen Statur, der hellen Haut sowie den blauen Augen eher in die Innenverteidigung von Deutschland passen als in die brasilianische Seleção – wenn er denn 30 Jahre jünger wäre.

Tatsächlich hat Irio deutsche Wurzeln. Und er ist keine Ausnahme im Süden Brasiliens. Nirgends gibt es so viele europäische Einwanderer wie in den Bundesstaaten Paraná, Rio Grande do Sul und Santa Catarina. Von den rund 30 Millionen Menschen, die hier leben, bezeichnen sich rund 80 Prozent als «Weisse».

Lastwagenfahrer Irio hat mehr Ähnlichkeit mit dem deutschen Innenverteidiger Per Mertesacker als mit Roberto Carlos, Ronaldinho & Co. Und er ist keine Ausnahme.
Lastwagenfahrer Irio hat mehr Ähnlichkeit mit dem deutschen Innenverteidiger Per Mertesacker als mit Roberto Carlos, Ronaldinho & Co. Und er ist keine Ausnahme.

Die meisten Einwanderer aus Deutschland, Holland, Italien, Polen, Portugal und vielen anderen europäischen Ländern liessen sich im 19. Jahrhundert in der Region nieder. Der Zweite Weltkrieg brachte eine weitere Welle. Unter anderem flüchteten nach Kriegsende zahlreiche Nazis hierher, um fernab von Hitler und Holocaust ein ruhiges, unbehelligtes Leben zu führen.

Der Süden Brasiliens ist der Grund dafür, wieso das Land eine der wichtigsten Agrarnationen der Welt ist.
Der Süden Brasiliens ist der Grund dafür, wieso das Land eine der wichtigsten Agrarnationen der Welt ist.

Wieso es ihnen hier so gut gefiel, liegt auf der Hand: Die Hügellandschaften erinnern stark an Europa, die Felder könnten glatt im Zürcher Oberland liegen. Sie sind einfach x-mal grösser, werden von moderneren Traktoren beackert – und mit mehr Chemie besprüht.

Im Süden Brasiliens ist alles etwas grösser als auf Schweizer Bauernhöfen.
Im Süden Brasiliens ist alles etwas grösser als auf Schweizer Bauernhöfen.

Der europäisch geprägte Süden hat massgeblich dazu beigetragen, dass Brasilien heute eine der wichtigsten Agrarnationen der Welt ist. Die Ernte bedeutet Wohlstand. Für lateinamerikanische Verhältnisse sind die Strassen, Häuser und Dörfer hier aussergewöhlich gepflegt, das Leben wirkt ruhig und geordnet – fast wie in der Schweiz. Selbst die Musik, die unser Fahrer Marcel laufen lässt, erinnert stark an Ländlermusik.

Etappe 110: 

Ich sage zu Marcel: «Das Akordeon ist auch in der traditionellen Musik der Schweiz sehr wichtig.» Der Lastwagenfahrer kann es fast nicht glauben; «Wirklich? Das gibt es bei euch auch?» Er hat offensichtlich gedacht, dass die Handorgel ein typisch brasilianisches Instrument ist. Genau gleich wie ich lange Zeit geglaubt hatte, dass die Handorgel etwas ausgesprochen Schweizerisches ist.

So klingt es im Auto in der brasilianischen Pampa.Video: streamable

Eine Etappe verpasst?Hier findest du alle:

An einer Raststätte begegne ich erneut etwas «typisch» Brasilianischem: Im kleinen Shop gibt es geschnitzte Holzkühe und präparierte Hörner von Rindern zu kaufen. Ich muss schmunzeln: Auf der Heidiland-Raststätte im Rheintal würden diese Souvenirs sicher auch gut ankommen – als «typisch» schweizerisch.

Klischees sind gut für die Tourismusvermarktung. Mit dem wahren Leben der meisten Menschen haben sie in der Regel aber nur wenig zu tun. Oder anders ausgedrückt: Der Alpaufzug im Appenzell ist für die Schweiz wohl etwa genauso repräsentativ wie der Karneval in Rio für Brasilien.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Darf ich Bilder meiner Kinder posten?
Kinder- und Katzenbilder funktionieren im Netz immer. Aber anders als eine Katze hat ein Kind Persönlichkeitsrechte, über die sich auch Eltern nicht hinwegsetzen dürfen.

Das Sharenting, also das Posten von Bildern der eigenen Kinder, ist in der Schweiz (noch) nicht ausdrücklich geregelt. Die geltenden persönlichkeits- und datenschutzrechtlichen Regeln setzen jedoch der frischfröhlichen Verbreitung von süssen Babyfotos, vermeintlich lustigen Kinderbildern oder Aufnahmen grantiger Teenager Grenzen.

Zur Story