Blogs
Work in progress

Wozu braucht eine Hebamme einen Doktortitel?

Vanessa Leutenegger vertritt das Zukunftsmodell von Hebammen, die auf Augenhöhe mit Ärzten diskutieren und ihren eigenen Beruf weiterentwickeln.
Vanessa Leutenegger vertritt das Zukunftsmodell von Hebammen, die auf Augenhöhe mit Ärzten diskutieren und ihren eigenen Beruf weiterentwickeln.illustration: fh schweiz/flavia korner
Work in progress

Warum diese Hebamme einen Doktortitel macht – und nicht die einzige bleibt

Jede werdende Mutter ist um eine gut ausgebildete Hebamme froh. Doch muss diese gleich einen Doktortitel haben? Vanessa Leutenegger arbeitet genau daran und erklärt, warum wir von anderen Ländern lernen können.
05.10.2021, 13:54
Guy Studer
Guy Studer
Mehr «Blogs»

Vanessa Leutenegger ist freiberufliche Hebamme mit entsprechendem Bachelor-Abschluss an der ZHAW. Doch damit gibt sich die 32-Jährige nicht zufrieden. Sie hat auch den Master in Nursing an der ZHAW absolviert und geht den seltenen Weg, auch noch einen Doktortitel, den PhD in Care and Rehabilitation Sciences zu erlangen. Gleichzeitig ist sie als Dozentin im Masterstudiengang Hebamme an der ZHAW tätig. Es ist ein seltenes Berufsprofil und wirft die Frage auf: Benötigen Hebammen neuerdings Doktortitel?

Bald mit PhD: Vanessa Leutenegger.
Bald mit PhD: Vanessa Leutenegger.bild Julian rüthi

Frau Leutenegger, warum machen Sie als Hebamme einen Doktortitel?
Vanessa Leutenegger: Um mit Ärzten auf Augenhöhe diskutieren zu können, gemeinsam über die aktuell hohe Interventionsrate nachzudenken und damit die Physiologie des Elternwerdens zu bestärken. Und weil ich überzeugt bin, dass wir Hebammen in ganz vielen Situationen besser mit dem ärztlichen Personal zusammenarbeiten könnten, als es heute gegeben ist. Dazu benötigen wir aber mehr Hintergrundwissen sowie fachliche und evidenzbasierte Vertiefung, um den natürlichen Verlauf der Schwangerschaft, Geburt und des Wochenbetts gemeinsam fördern zu können.

Contentpartnerschaft mit FH Schweiz
Die Beiträge dieses Blogs stammen vom Dachverband der Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen (FH Schweiz). Darin geht es um Arbeit, Karriere sowie Aus- und Weiterbildung. Es handelt sich nicht um bezahlten Content. (red)

Sie möchten also Hebamme bleiben?
Ich bin mit Leidenschaft freiberufliche Hebamme und möchte es auch bleiben. Die Coronakrise hat zusätzlich unterstrichen, wie wichtig unsere Begleitfunktion ist, wenn aufgrund einer Pandemie die Besuche eingeschränkt sind. Aber ich schätze sehr, dieses Zusatzwissen zu haben und damit in der Praxis zu arbeiten. Es eröffnet mir als Hebamme neue Blickwinkel und Möglichkeiten, neues Wissen in die Praxis mitzunehmen, welches man in der Grundausbildung nicht lernt.

Können Sie ein Beispiel aus dem Alltag nennen, wo dieses Wissen hilft?
Oft sind es übergeordnete Themen. Auf dem Weg zum PhD erlerne ich etwa Kommunikationstechniken, aber auch Informationen über unser Gesundheitssystem werden vermittelt. Und wenn ich evidenzbasierte Studien gelesen habe und so den wissenschaftlichen Kontext kenne, bestärkt mich das auch in meiner täglichen Arbeit. Als konkretes Beispiel könnte man die Herztöne der Ungeborenen nennen: Es gibt immer wieder Diskussionen darum, wie man sie richtig liest und abhört, welches die richtigen Zeitpunkte sind, und ob wir die richtigen Schlüsse daraus ziehen. In der Grundausbildung lernen wir die einfache Anwendung, zusammen mit dem Basiswissen. Jetzt habe ich auch die Begründungen und wissenschaftlichen Grundlagen dazu erhalten.

Braucht nun jede Hebamme eine solche fachliche Vertiefung oder bleiben Sie eher die Ausnahme?
Es braucht sicher beides und das ist für die Zukunft auch notwendig. Zum einen ganz einfach, damit wir eine hochwertige Ausbildung aufrechterhalten können. Zum anderen eröffnen Hebammen mit einer vertieften, wissenschaftlichen Ausbildung neue Optionen. Etwa, um den Beruf im Sinne der eingangs erwähnten Frage weiterzuentwickeln. Es können immer Dinge optimiert werden, gerade auch in der Zusammenarbeit. Hier sind uns einige Länder voraus, zum Beispiel England oder die skandinavischen Länder, wo bereits Expertinnen genau in dieser Schnittstelle arbeiten.

«Hier sind uns einige Länder bereits voraus, zum Beispiel England oder die skandinavischen Länder.»
Vanessa Leutenegger

Sie haben an einer Fachhochschule studiert, für ein Doktorat muss man aber an die Uni und einen entsprechenden Abschluss vorweisen. Wie geht das bei Ihnen?
Bei mir wird das durch ein Kooperationsprogramm zwischen der Uni Zürich und ZHAW (siehe Box) möglich. In der Schweiz ist das noch ziemlich neu und es gibt nur wenig Erfahrung damit. Teils ist es auch etwas kompliziert. In meinem Fall war es ein Bewerbungsprozess: Ich musste mein Projekt vorstellen und darlegen, was ich erreichen möchte. Die Fächer belege ich nun an der Uni, die direkte Begleitung durch meine Supervisorin wird von der ZHAW organisiert. Als Fachhochschulabsolventin muss ich zudem 30 zusätzliche ECTS-Credits sammeln, über die sogenannte Passerelle an der Uni. Glücklicherweise darf ich die nötigen Fächer während des PhD belegen und musste die Credits nicht bereits vorher vorweisen. Allerdings wage ich den Sinn dieser Zusatzcredits zu bezweifeln. Denn man muss aus einer vorgegebenen Bandbreite auswählen, wobei nicht alle Kurse so viel bringen für das eigene Fach.

Ohne Gymi zum Doktortitel
Seit 2017 sind in der Schweiz Kooperationen zwischen Fachhochschulen (FH) oder Pädagogischen Hochschulen (PH) und Universitäten für Doktoratsprogramme (PhD, von Doctor of Philosophy) möglich. Allerdings bleibt das Promotionsrecht, also die Verleihung des Doktortitels, alleine den Unis vorbehalten. Die bisher vereinzelten Programme ermöglichen so einem kleinen Kreis von Absolventen einer nichtuniversitären Hochschule den Zugang zur Dissertation. Gerade Absolvent:innen von Fachhochschulen haben ursprünglich zumeist den praktischen Ausbildungsweg über eine Berufsbildung und zum Beispiel Berufs- oder Fachmatura gewählt. Ein Doktorat wiederum ermöglicht es unter anderem, als Dozent:in an einer Hochschule tätig zu sein. Auch aus diesem Grund gibt es Stimmen, die fordern, dass auch Fachhochschulen das Promotionsrecht erhalten und eigenständige PhD-Programme anbieten dürfen, wie das etwa in Deutschland der Fall ist. So könne der anwendungsorientierte Ausbildungsweg auch auf den Lehrkörper und auf die Forschung ausgedehnt werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Leute, denen es auf der Arbeit offensichtlich langweilig war
1 / 29
Leute, denen es auf der Arbeit offensichtlich langweilig war
Wenn es schon langweilig ist, dann wenigstens «bequem» sitzend.
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Chef Maurice schimpft! So sollst du dich im Büro kleiden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
wintergrün
05.10.2021 15:33registriert Dezember 2017
Super Vorbild: ich würde mir wünschen dass die Krankenhaus Hierarchie durchlässiger wird und Leute sich aus Pflegeberufen weiterbilden.
403
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrissy_dieb
05.10.2021 17:43registriert Januar 2020
„Um mit Ärzten auf Augenhöhe diskutieren zu können“

Also wenn das der Grund ist, dann sollten vielleicht die Ärzte vom hohen Ross herunter kommen statt dass jetzt alle doktorieren …
3314
Melden
Zum Kommentar
avatar
Clife
05.10.2021 14:11registriert Juni 2018
Ich finds ja toll, wenn man sich weiterbildet. Andererseits aber hat die Wirtschaft in den meisten Fällen nichtmal ein Interesse daran, dass man sich weiterbildet. Sieht man insbesondere in der Wirtschaft. Unternehmen klagen über Fachkräftemangel, geben aber normale KV Stellen an Masterabsolventen. Kann mir vorstellen dass dies in der Medizin ähnlich verläuft. Man muss Unternehmen wieder verstärkt zur eigenen Fortbildung drängen. Stattdessen bilden sie persönlich nicht mehr aus sondern wollen bereits gur ausgebildete Experten „klauen“.
214
Melden
Zum Kommentar
24
Die Zeugen Jehovas blitzen wegen des Blutgebots vor dem Gerichtshof ab
Nachdem ein Arzt einem Zeugen Jehovas in einem Notfall Fremdblut verabreicht hatte, klagte seine Frau vergeblich beim Europäischen Gerichtshof.

Viele Menschen fühlen sich in den letzten Monaten förmlich erschlagen von der Flut negativer Schlagzeilen. Das Stakkato von bad news aus aller Welt schlägt ihnen aufs Gemüt. Der tägliche Wahnsinn – Krieg in der Ukraine, im Nahen Osten, Wahlkampf in den USA mit dem Sieg des Rambos Donald Trump – schickt sie auf eine emotionale Achterbahn.

Zur Story