Blogs
Yonnihof

Zitat: «Du dummer Drecksfutz!»

Bild
Bild: shutterstock
Yonnihof

Zitat: «Du dummer Drecksfutz!»

Vom Umgang mit Kritik.
13.10.2015, 16:2913.10.2015, 16:41
Mehr «Blogs»
Bild

Wenn man in der Öffentlichkeit steht, provoziert man Reaktionen. Und damit meine ich nicht nur Menschen, die «prominent» sind (die Anführungs- und Schlusszeichen habe ich gesetzt, weil ich der Meinung bin, dass es in der Schweiz fast keine wirklich Prominenten gibt), sondern eigentlich uns alle. Wir alle stehen dann und wann in der Öffentlichkeit, manchmal in einer kleinen, manchmal in einer grösseren. Aber die Welt um uns herum ist unser Spiegel, die uns Rückmeldungen gibt, wie wir sind und wie wir ankommen.  

Ich halte das für eine durchaus feine Sache, so einen Spiegel. Immer wieder lese ich, dass Menschen sagen, es sei ihnen komplett egal, was andere über sie denken. Ob das clever ist, hängt meines Erachtens davon ab, wer diese «anderen» sind. Ich kenne persönlich niemanden, der so etwas sagen kann, ohne zumindest teilweise zu lügen. Oder ein Soziopath zu sein.  

Und gerade da liegt ja die Krux: Der Spiegel ist zwar wichtig, damit wir merken, wann wir daneben liegen, erkennen, wenn wir jemanden verletzen und unser Verhalten anpassen können – auf der anderen Seite bekommen wir auch Rückmeldungen, die unehrlich sind oder andere Motive haben, als uns konstruktiv zu kritisieren.  

Gerade im Zeitalter der Online-Kommentare, wo jeder und jede nach Lust und Laune anonym andere anpflaumen kann, ist der Spiegel oft verzerrt. Da werden Dinge gesagt, die richtig weh tun, wenn man sie persönlich nimmt.  

Als ich zu schreiben begann und in eine breitere Öffentlichkeit trat, empfand ich es als eine der Hauptschwierigkeiten, zu akzeptieren, dass nun Leute, die mich gar nicht kannten, eine Meinung über mich hatten und diese auch äusserten. Natürlich kann man sagen, dass mit so etwas umgehen können muss, wer an die Öffentlichkeit tritt. Das stimmt. Dass Kritik kommt, ist klar und – wie oben beschrieben – auch wichtig, um zu wachsen. In welcher Form und in welcher Sprache diese Kritik jedoch mitgeteilt wird, liegt durchaus in der Verantwortung des Verfassers.   

Wie dem auch sei – wie bei manch anderer Situation im Leben muss man auch in solchen lernen, dass man nur auf sich und die eigene Reaktion einen Einfluss hat, dass man also nicht auf die Boshaftigkeit der Nachricht, sondern nur darauf, wie man sie empfängt, einwirken kann.  

Immer wieder werde ich gefragt, wie ich damit umgehe, dass man mich beleidigt. Gerade meine Texte zu Gender-Themen veranlassten gewisse Herren (sorry, es waren leider wirklich nur Männer), mich als «Schlampe», «chronisch unterfickt» und – Höhepunkt – «dummer Drecksfutz» zu bezeichnen.  

Anfangs habe ich mich fürchterlich erschrocken. Genauso, wie mich drohende Messages sehr eingeschüchtert haben und ich zweimal gar mit der Polizei Rücksprache hielt.  

Heute kann ich anders damit umgehen und ich habe für mich ein simples Mantra gefunden, wie der Umgang mit sexistischen, aber auch anderen Angriffen leicht(er) fällt. Nämlich folgende Frage:

«Über wen sagt das mehr aus, über ihn/sie oder über mich?»  

Das lässt sich auf fast alle Lebenssituationen übertragen. Ist der Angriff tatsächliche Kritik oder reines Instrument zur Machtdemonstration?

Handelt es sich um tatsächliche Kritik, kann man sich selber reflektieren und lernt für zukünftige Situationen etwas dazu.  

Wenn jedoch einem 43-jährigen Mann als Reaktion auf eine komplexe Gender-Diskussion nur «dummer Drecksfutz» einfällt – Ist das ein Zeichen, dass er sich angegriffen fühlt und nicht die richtigen Worte findet? Oder will er meine Aufmerksamkeit und versucht mittels krasser Worte, auf meine Befindlichkeit einzuwirken, um dann sagen zu können: «Ich habe sie manipuliert, ich hatte Macht über ihre Gedanken»? Oder ist er einfach nur unglaublich unanständig?

Was auch immer der Grund ist, eins steht fest: Die Beleidigung ist fehl am Platz und hat mit mir nichts zu tun.

Dasselbe gilt für Menschen, die ständig aggressiv an anderen rumkritisieren, auch wenn sie dazu weder aufgefordert worden sind, noch den zwischenmenschlichen Stellenwert dazu haben (also weder zur Familie noch zu den guten Freunden gehören), und dann mit «Ich bin ja nur ehrlich» daherkommen. Oft ist das Selbstinszenierung, eine Machtdemonstration durch Manipulation der Gefühle des anderen oder eine Methode, von den eigenen Unzulänglichkeiten abzulenken.

Auch hier: Meist sagen solche «ehrlichen Kritiken» mehr über denjenigen aus, der sie übt als über denjenigen, auf den sie sich beziehen.

Man kann sich im Anschluss überlegen, wie man auf so etwas reagieren will. Meist ist Ignorieren die beste Lösung, denn der Film beim Gegenüber läuft weiter, ob man ihm nun eine Leinwand bietet oder nicht. Gerade bei ganz krassen Entgleisungen ist oft der Wunsch nach einer Reaktion Vater der Beleidigung. Und da gilt es, demonstrativ zu ignorieren, auch wenn es einen noch so in den Fingern juckt.

Schlussendlich ist es wichtig, dass man herausfindet, wer einem einen Spiegel vorhält und wer nur so tut, sich dabei aber lieber selber drin betrachtet. Und dann auf Ersteren zu bauen.  

«Über wen sagt das mehr aus? Über sie/ihn oder über mich?»

Yonni Meyer
Yonni Meyer (33) schreibt als Pony M. über ihre Alltagsbeobachtungen – direkt und scharfzüngig. Tausende Fans lesen mittlerweile jeden ihrer Beiträge. Bei watson schreibt die Reiterin ohne Pony – aber nicht weniger unverblümt. 

Pony M. auf Facebook

Yonni Meyer online

Kennst du schon die watson-App?

Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wird von Apple als «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Amanaparts
13.10.2015 16:52registriert Januar 2014
Keyboard Warrior sind echt ein Problem. Das Internet gepaart mit Anonymität ist das perfekte Mittel für alle chronisch unterfickten um andere als chronisch unterfickt zu bezeichnen (Das ist sowieso eine komische Beleidigung. Sind wir nicht alle etwas chronisch unterfickt? Man muss ja schliesslich noch arbeiten :-). Das Problem ist doch, dass solche Leute fast keine Konsequenzen zu befürchten haben. Die Gesellschaft und Politik scheint irgendwie viel zu langsam und schwerfällig um auf die Risiken von einem so schnellen Medium wie dem Internet zu reagieren.
835
Melden
Zum Kommentar
avatar
Menel
13.10.2015 16:57registriert Februar 2015
Mir sind die Meinungen "der Anderen" egal, das habe ich schon als kleines Mädchen festgestellt, als ich die Blicke "der Anderen" spürte, wenn ich mit meinem Querschnittgelähmten Vater unterwegs war. Die Meinungen meiner Liebsten, Familie und Freunde sind mir dagegen nicht egal, im Gegenteil, ich hole sie sogar bewusst ein, denn ich weiss sie sind ehrlich und nie darauf aus mir zu schaden, im Gegenteil. Klar tut das manchmal auch weh, man ist auch mal "verruckt", aber sie lassen einen wachsen und dafür bin ich unendlich dankbar.
662
Melden
Zum Kommentar
avatar
Roger Gruber
14.10.2015 08:06registriert Februar 2015
Yonni, ich mag mich an einen Artikel erinnern, in welchem du die Männer pauschal als neandertaleske Affen dargestellt hast. Es ging (wenn ich mich recht entsinne) darum, dass Männer stolz sind, wenn sie Vater werden. Wenn du solche herablassenden Verunglimpfungen loslässt, solltest du dich über gar nichts wundern.. Schliesslich sind nicht alle Leser so wortgewandt wie du, einige drücken ihren Unmut eben in nicht so gewählten Worten aus.
3911
Melden
Zum Kommentar
36
Wie sich die Schweizer Frauenliga zu einem attraktiven Produkt gemausert hat
Am Samstag, 16. März, beginnt der Playoff-Final in der PostFinance Women's League. Es ist der Höhepunkt einer Saison, die gezeigt hat, dass mit dieser Liga künftig zu rechnen ist.

Im Schweizer Frauen-Eishockey ist ein neues Zeitalter angebrochen – das hat diese bisherige Saison in der höchsten Liga gezeigt. Wir werfen einen Blick darauf, wie es geschafft wurde, die PostFinance Women's League in ein attraktives Produkt zu verwandeln.

Zur Story