Digital
Apple

Warum googeln jeden Herbst Tausende nach «iPhone langsam»?

Denkt Apple nur ans Geld?
Denkt Apple nur ans Geld?Bild: LUCAS JACKSON/REUTERS
Geplante Obsoleszenz

Warum googeln jeden Herbst Tausende nach «iPhone langsam»?

31.07.2014, 10:5301.08.2014, 00:12
Mehr «Digital»

Im Herbst veröffentlicht Apple jeweils die neue Version seines Betriebssystems iOS für das iPhone. Just dann steigen jedes Jahr bei Google die Suchanfragen nach «iPhone slow». Dies zeigt die untenstehende Grafik, die eine Doktorandin an der Harvard-Universität erstellt hat. Ihr Professor hatte in seiner Kolumne in der «New York Times» einen oft gehörten Verdacht aufgegriffen: Immer wenn ein neues iPhone auf den Markt komme, habe er das Gefühl, sein altes Gerät werde langsamer.

Suchanfragen nach «iPhone langsam» schnellen in die Höhe, sobald ein neues iPhone auf dem Markt ist.
Suchanfragen nach «iPhone langsam» schnellen in die Höhe, sobald ein neues iPhone auf dem Markt ist.Bild: google Trends, Laura Trucco

Die These der Doktorandin: iPhone-Besitzer, die sich über das Tempo ihres Gerätes nerven, suchen im Internet nach Unterstützung, googeln also zum Beispiel nach «iPhone langsam». Um ihre Vermutung zu erhärten, prüfte sie, ob Käufer eines Galaxy-Smartphones von Samsung nach dem Erscheinen eines neuen Modells nach «Samsung Galaxy slow» suchen. Wie die untenstehende Grafik zeigt, gibt es bei Samsung kein eindeutiges Muster. 

Mehr zu Apple

Auch bei Samsung steigen die Suchanfragen nach «Galaxy langsam», anders als beim iPhone ist aber kein eindeutiges Muster erkennbar.
Auch bei Samsung steigen die Suchanfragen nach «Galaxy langsam», anders als beim iPhone ist aber kein eindeutiges Muster erkennbar.Bild:  google trends, laura trucco

In Medienberichten wird nun (einmal mehr) spekuliert, ob Apple seine alten iPhones mit Software-Updates bewusst verlangsame, damit die Kunden zum neusten Modell greifen. Diese sogenannte geplante Obsoleszenz ist ein schwerwiegender und schwierig zu beweisender Vorwurf. In der Wirtschaft sind solche Fälle allerdings belegt, wie der «Tagesanzeiger» schreibt: «Das berühmteste und am meisten zitierte Beispiel sind die Glühbirnen, bei denen vor über 100 Jahren ein Kartell eine ungefähre Lebensdauer absprach.»

Der Test der Doktorandin kann eine geplante Obsoleszenz beim iPhone weder beweisen noch widerlegen, was die Wissenschaftler der Harvard Universität auch selbst einräumen. Die Grafiken lassen lediglich vermuten, dass viele iPhone-Kunden nach der Installation einer neuen Betriebssystem-Version unzufrieden mit der Geschwindigkeit sind. Auch dafür gibt es eine einfache und längst bekannte Theorie: Die neuste iOS-Version ist jeweils für den schnelleren Prozessor und Arbeitsspeicher im neusten iPhone-Modell optimiert. Ältere iPhones können daher mit einer neuen iOS-Version langsamer als zuvor laufen. Ein Problem, das auch bei anderen Betriebssystemen auftauchen kann. Denkbar ist, dass Apple iOS jeweils mit kleineren Updates im Nachhinein auch für ältere Modelle optimiert. Apple selbst wolle sich zu der Diskussion um die geplante Obsoleszenz nicht äussern, schreibt der «Tagesanzeiger». (oli)

Mehr zu Apple

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Windows 11 schaut jetzt mit
    Microsoft verteilt die neue Recall-Funktion – ausser in Europa. Automatische Bildschirmfotos sollen die Suchfunktion in Windows 11 massiv verbessern. Das Unternehmen ist dabei auf Datenschutzbedenken eingegangen.

    Bereits vor einigen Wochen hat Microsoft angekündigt, die umstrittene KI-Suchfunktion Recall für alle Copilot+-Computer freizuschalten. Darunter versteht Microsoft eine neue Generation von Windows-11-PCs, die speziell dafür entwickelt und optimiert wurden, fortschrittliche KI-Funktionen direkt auf dem Gerät auszuführen.

    Nun hat das Unternehmen das neue KI-Tool für aktuelle Windows-11-Geräte ausgerollt, welche die Mindestanforderungen an einen «KI-PC» erfüllen.

    «Recall verändert die Art und Weise, wie Sie auf Ihrem PC nach Inhalten suchen und sie wiederfinden», schreibt Microsoft in einem Blogpost. In Europa soll die lokale KI-Suche allerdings erst später im Laufe des Jahres erscheinen.

    Zur Story