Wenn Speicherplatz so teuer wäre wie 1982
02.03.2014, 20:3603.03.2014, 11:29
1982 erschien der Commodore 64. Als Speichermedium dienten dem Computer 5¼-Zoll-Diskettenlaufwerke, die sagenhafte 165 Kilobyte Daten halten konnten – ungefähr ein Sechstel von einem Megabyte. Eine Diskette kostete rund fünf Franken. Wäre Speicherplatz heute noch so teuer wie 1982, könnten sich die meisten von uns nicht einmal einen USB-Stick leisten.

Der Preis für die Diskette entstammt einem amerikanischen Elektronikkatalog aus dem Jahre 1982. Der tatsächliche Diskettenpreis für die Schweiz könnte davon abweichen.Infografik: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Regierung von Präsident Donald Trump zieht eine Verordnung über Hochleistungschips zurück, die den Forschungsstandort Schweiz zu Jahresbeginn in helle Aufregung versetzt hatte. Was kommt nun?
Die Hochschulen in Zürich und Lausanne können aufatmen: Sie haben wohl auch künftig uneingeschränkten Zugriff auf Hochleistungschips amerikanischer Bauart. Die Regierung von Präsident Donald Trump hat am Mittwoch angekündigt, eine von Vorgänger Joe Biden beschlossene Exportsperre für KI-Computerchips aufzuheben, von der nebst der Schweiz auch Israel, Mexiko oder Portugal betroffen gewesen wären.