Digital

Schweizer Start-up lanciert geniales Fluggerät, das an der Leine hängt und dir wie ein Hündchen folgt

Flughund an der Leine: Der Fotokite Phi im Einsatz.
Flughund an der Leine: Der Fotokite Phi im Einsatz.bild: fotokite

Schweizer Start-up lanciert geniales Fluggerät, das an der Leine hängt und dir wie ein Hündchen folgt

Es gibt Gadgets, die zaubern einem beim ersten Ausprobieren ein Lächeln ins Gesicht. Vorhang auf für den Fotokite Phi. Der Vorverkauf startet heute.
18.08.2015, 16:0018.08.2015, 16:58
Mehr «Digital»

Kaum surrt der Fotokite einige Meter über mir in der Luft, schlägt der Muss-ich-haben-Reflex zu.

Doch bevor wir zu meinen praktischen Flugerfahrungen sowie allen wichtigen Fragen und Antworten (FAQ) rund um den Verkaufsstart kommen, sollen die Bewegtbilder sprechen:

Wer hat's erfunden?

Die technischen Grundlagen stammen vom Flugrobotik-Experten Sergei Lupashin. Der gebürtige Russe hat während seines Doktorats an der ETH Zürich komplexe Algorithmen zur automatischen Stabilisierung von unbemannten Fluggeräten entwickelt und durch ein Patent schützen lassen.

2014 gründete Lupashin mit Mitstreitern die Perspective Robotics AG. Das Start-up mit Sitz in der Stadt Zürich ist spezialisiert auf das Anbieten von sicheren und einfachen Lösungen im Bereich der Hightech­-Luftbildfotografie. Das internationale Team besteht zurzeit aus zehn Ingenieuren, die mehrheitlich aus dem Umfeld der ETH stammen.

Eine mögliche Anwendung für den Fotokite Phi.
Eine mögliche Anwendung für den Fotokite Phi.bild: fotokite

Woher stammt die Idee?

Die Entwicklung des Fotokite wurde inspiriert durch Luftaufnahmen während der Proteste der russischen Bevölkerung im Jahr 2011. Sergei Lupashin verfolgte seitdem die Vision von einer einfach zu bedienenden und sicheren Drohne, mit der man unkompliziert und schnell Luftaufnahmen machen kann, ohne die Umgebung zu stören oder gar zu gefährden.

Warum der Name?

Weil der Quadcopter ständig an einer Leine hängt und von der Steuerung her mehr ein Lenk-Drache («Kite») ist als eine Drohne. Und weil damit wohl vor allem Luftaufnahmen gemacht werden.

Was für ein Fluggerät ist es?

Ein Quadrocopter oder kurz Quadcopter. Der Name geht auf den Antrieb mit vier Propellern zurück.

Die Bestandteile des Prototypen stammen aus dem 3D-Drucker. Für die Serienproduktion (Made in China) wird robuster Kunststoff verwendet.
Die Bestandteile des Prototypen stammen aus dem 3D-Drucker. Für die Serienproduktion (Made in China) wird robuster Kunststoff verwendet.bild: fotokite

Was ist speziell?

Fotokite Phi ist gemäss seinen Entwicklern die einzige Drohne auf dem Markt, die dank Leine ohne GPS, (drahtlose) Fernsteuerung oder Steuerung per Smartphone-App auskommt. Mit 350 Gramm (inklusive Kamera) soll es auch der leichteste Quadcopter sein, der für GoPro-Kameras erhältlich ist.

Was macht man damit?

Fotokite Phi ist für Hobbyfilmer und professionelle Anwender interessant. So kann man für wenig Geld eindrückliche Luftaufnahmen erstellen – und zwar drinnen und draussen. Gefilmt werden kann auch bei Tätigkeiten, bei denen man sich schnell bewegt. Ob auf Skiern, in einem Boot oder auf dem Velo: Das Fluggerät «klebt» zuverlässig an den Fersen.

Wie fliegt es sich?

Nachdem ich schon verschiedene Drohnen und unbemannte Fluggeräte ausprobiert habe, bin ich begeistert: Keines liess sich nur annähernd so bequem und einfach bedienen wie der Fotokite Phi. Die Handhabung und Steuerung sind schlicht genial, wie sich bei meinem ersten Testflug zeigte.

Wie ein Hündchen folgt mir der Fotokite auf Schritt und Tritt. Er sinkt rasch, aber kontrolliert ab und steigt auch schnell wieder auf, jeder meiner Handbewegungen gehorchend. Und wenn ich mich nicht bewege, verharrt er in seiner luftigen Position und zupft nur sanft an der Leine.

Man spürt auch, dass sich die Entwickler viele Gedanken gemacht haben, um eine kinderleichte Bedienung zu gewährleisten. Das fängt beim Einschalten an und endet beim Transport.

Wie transportiert man's?

Bild
bild: fotokite.com

Das Fluggerät lässt sich dank eines ausgeklügelten Mechanismus einfach zusammenklappen und in der mitgelieferten Whisky-Röhre Transportbox verstauen.

Wie startet man?

Um zu starten, hält man das Fluggerät in der einen Hand und drückt den Einschaltknopf, bis es grün blinkt. Währenddessen hält man in der anderen Hand die Rolle mit der ausziehbaren Leine (und zwei Knöpfen zur vertikalen und horizontalen Navigation). Dieses Steuerteil nennen die Entwickler Smart Leash Controller.

Dann richtet man den Fotokite in die gewünschte Flugrichtung aus und aktiviert die Rotoren mit einer schnellen Drehbewegung des Handgelenks. Sofort nimmt der Quadcopter Fahrt auf und man spürt nach wenigen Sekunden den Auftrieb, sodass man ihn steigen lassen kann. 

Der Fotokite Phi mit Smart Leash Controller (das ist das runde blaue Ding unten).
Der Fotokite Phi mit Smart Leash Controller (das ist das runde blaue Ding unten).bild: fotokite

Ist das (idioten-)sicher?

Oh ja, kann ich bestätigen :-).

Weil der Quadcopter immer durch die Leine mit dem Piloten verbunden ist, fliegt er nicht plötzlich davon und stürzt irgendwo ab. Dies gibt auch unerfahrenen Piloten ein sicheres Gefühl. Bei Bedarf holt man das Fluggerät einfach ein. Etwa so wie man ein Hündchen an der Leine zurückholt.

Falls die dünne Schnur tatsächlich mal durchtrennt werden sollte, bemerkt das Gerät laut den Entwicklern sofort die fehlende Spannung und setzt zum sanften Landeanflug an. Und weil die verwendeten Propeller aus einem leichten Plastikmaterial sind, verursachen sie selbst bei einer ungewollten Berührung keine Verletzungen.

Wo darf man damit fliegen?

Fast überall. Und vor allem auch an Orten, wo herkömmliche Drohnen nicht gern gesehen oder gar verboten sind.

«Man darf sich nicht heimlich hinter einer Hecke verstecken und über die Badi fliegen, sondern muss sich immer sichtbar machen.»
Frederic Poppenhäger, Mediensprecher

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat eine Ausnahmegenehmigung erteilt für den Betrieb in der Nähe von Menschenmengen. Der Vorteil: Wegen der ständigen Verbindung mit der Leine ist beim Fotokite immer klar zu erkennen, wer gerade pilotiert.

Dazu erklärt Firmensprecher Frederic Poppenhäger: «Wir dürfen ohne spezielle Bewilligung vom BAZL in der Nähe von Menschenmengen fliegen, sofern wir einen Abstand einhalten, welcher der Länge der Leine entspricht. Weiterhin dürfen wir sogar über Menschen fliegen, sofern diese sich kontrolliert und freiwillig dort aufhalten und den Fotokite mitsamt Betreiber wahrnehmen.» Man dürfe sich also nicht heimlich hinter einer Hecke verstecken und über die Badi fliegen, sondern müsse sich immer sichtbar machen. «Sonst verletzt man nicht nur Luftraum-, sondern auch Persönlichkeitsrechte.»

Der Akku hält bis zu Minuten durch.
Der Akku hält bis zu Minuten durch.bild: fotokite

Was kostet der Spass?

Kurzentschlossene können Fotokite Phi ab sofort auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo ab 249 259 Dollar vorbestellen. 

Was es zu beachten gilt: Die für Luftaufnahmen benötigte GoPro-Action-Kamera ist nicht im Preis enthalten.

Wann wird geliefert?

Kleiner Wermutstropfen für alle Flugfans, die auf ein Weihnachtsgeschenk gehofft hatten: Die Lieferung der ersten Serie soll im März 2016 erfolgen.

Sobald das Projekt die von den Entwicklern festgelegte Finanzierungssumme von 300'000 Dollar erreicht oder überschreitet, wird in Asien die Massenproduktion gestartet.

Welche Kameras kann man montieren?

Die Halterung aus Kunststoff und Klettverschlüssen ist kompatibel mit der Action-Kamera GoPro HD Hero 2 sowie mit neueren (und gleich grossen) GoPro-Modellen.

Wie lang hält der Akku?

Maximal 15 Minuten. Um die Flugzeit zu erhöhen, können Zusatzakkus erworben werden, die 24 Dollar kosten.

Sind längere Leinen möglich?

Absolut! Die erste Generation des Fotokite Phi wird mit einer 8-Meter-Leine ausgeliefert. Es geht aber auch viel länger, wie der Mediensprecher erklärt. Grundsätzlich könne man jede Art von Leine an den Fotokite anhängen, zum Beispiel eine längere Hundeleine oder Wäscheleine. «Unsere Leine ist aufgrund der elektronischen Steuerung im Smart Leash Controller und aufgrund der Kompaktheit des Geräts zunächst nicht länger.» Denn bei einer längeren Leine würde der Controller zu gross und nicht mehr in die Box passen.

Und die technischen Daten?

Bild

Gab's das nicht schon?

Die Idee hat Lupashin bereits 2014 an einer TED-Konferenz in Berlin vorgestellt. In Kooperation mit grossen Medienhäusern wie der BBC und SRF wurde die Technik für den professionellen Einsatz weiterentwickelt. Dazu Lupashin: «Wir hatten von Anfang an entschieden, zunächst eine High­end-Version des Fotokite zu entwickeln.» Eines der häufigsten Feedbacks sei aber der Wunsch nach einer preisgünstigen Basisversion des Fotokite gewesen. Für Hobbyfilmer und alle, die einfach Spass damit haben wollen. «Nun sind wir sehr stolz darauf, mit dem Fotokite Phi ein solches Produkt entwickelt zu haben.»

Anfang 2015 berichtete watson über die «Airdog»-Drohne, die dem Besitzer auch ohne Leine folgt. Allerdings kostet das Fluggerät über 1000 Dollar und ist noch nicht verfügbar. Auf der Projekt-Website sind Vorbestellungen möglich.

1 / 11
Die «Airdog»-Drohne im Test
Die Entwicklung des Quadcopters «Airdog» wurde per Kickstarter finanziert, mehr als 1,3 Millionen Dollar kamen dabei zusammen.
quelle: spiegel online
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Akkus von Elektroautos halten viel länger, als du denkst
Neue Messdaten von E-Autos aus dem Alltag zeigen: Elektroauto-Akkus halten deutlich länger als gedacht. Ihre Lebensdauer ist oftmals weit besser als frühere Prognosen vorhersagten.

Nicht nur die Reichweite eines E-Autos, sondern auch die Haltbarkeit der Energiespeicher ist für viele Kaufinteressenten ein wichtiges Thema – und häufig auch ein Grund für Verunsicherung: Wie lange liefern die Akkus zuverlässig Strom?

Zur Story